Info Patient Hauptmenü öffnen

Sidroga Lindenblütentee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Sidroga Lindenblütentee

Sidroga Lindenblütentee

Wirkstoff: Lindenblüten

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Sidroga Lindenblütentee und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Sidroga Lindenblütentee beachten?

  • 3. Wie ist Sidroga Lindenblütentee anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Sidroga Lindenblütentee aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Sidroga Lindenblütentee und wofür wird er angewendet?

Sidroga Lindenblütentee ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei ersten Symptomen von fieberhaften Erkältungskran­kheiten als Schwitzkur und zur symptomatischen Anwendung bei Husten im Zusammenhang mit einer Erkältung.

Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist.

Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren als Schwitzkur und bei Kindern ab 2 Jahren zur symptomatischen Anwendung bei Husten.

Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Sidroga Lindenblütentee beachten?

– wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Lindenblüten sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Sidroga Lindenblütentee anwenden.

Die Behandlung mit Sidroga Lindenblütentee sollte beim Auftreten erster Anzeichen einer Erkältung begonnen werden.

Wenn das Fieber trotz Schwitzen nicht sinkt oder wenn das Fieber über 39° C steigt sowie bei akuten Beschwerden wie Krämpfen ungeklärter Art muss ein Arzt aufgesucht werden.

Kinder

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung als Schwitzkur bei Kindern unter 6 Jahren nicht empfohlen.

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die symptomatische Anwendung bei Husten im Zusammenhang mit einer Erkältung bei Kindern unter 2 Jahren nicht empfohlen.

Anwendung von Sidroga Lindenblütentee zusammen mit anderen Arzneimitteln

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Anwendung von Sidroga Lindenblütentee zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Bisher gibt es keine Anhaltspunkte für Risiken bei der Anwendung von Sidroga Lindenblütentee in der Schwangerschaft und Stillzeit. Ergebnisse von Untersuchungen zurAnwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen aber nicht vor. Bei der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zur Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

3. Wie ist Sidroga Lindenblütentee anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Bei ersten Symptomen von fieberhaften Erkältungskran­kheiten als Schwitzkur:

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren trinken 2– bis 3-mal täglich 1 Tasse Tee a

1 Filterbeutel.

Zur symptomatischen Anwendung bei Husten im Zusammenhang mit einer Erkältung:

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren trinken 2– bis 3-mal täglich 1 Tasse Tee a

1 Filterbeutel.

Kinder von 2 bis 5 Jahren trinken 1– bis 2-mal täglich 1 Tasse Tee a 1 Filterbeutel.

Art der Anwendung

Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.

Zubereitung

1 Filterbeutel wird mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergossen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, Filterbeutel herausnehmen, schwach ausdrücken und lauwarm, schluckweise trinken.

Zur Anwendung als Schwitzkur: Nach der Einnahme zugedeckt einige Zeit im Bett verbringen.

Dauer der Anwendung

Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge Sidroga Lindenblütentee angewendet haben, als Sie sollten

Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt geworden.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Sidroga Lindenblütentee aufzubewahren?

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Kuvert/der Faltschachtel nach <Verwendbar bis> angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

– Der Wirkstoff ist: Lindenblüten (Tiliae flos)

  • 1 Filterbeutel enthält: 1,8 g Lindenblüten

Wie Sidroga Lindenblütentee aussieht und Inhalt der Packung

Arzneitee in Faltschachtel mit 20 Papierfilter­beuteln a 1,8 g in Aromaschutzver­packung.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH

Arzbacher Straße 78

DE-56130 Bad Ems

Postanschrift: Sidroga Gesellschaft für Gesundheitspro­dukte mbH

Postfach 1262

DE-56119 Bad Ems

Tel.: +49 – 2603 – 9604 710

Reg.-Nr.: HERB-00154

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im August 2019.

Mehr Informationen über das Medikament Sidroga Lindenblütentee

Arzneimittelkategorie: traditionelle pflanzliche registrierungen
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: HERB-00154
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH, Arzbacher Straße 78, 56130 Bad Ems, Deutschland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

Häufig gestellte Fragen

Was ist Sidroga Lindenblütentee?

Sidroga Lindenblütentee ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus den Blüten des Lindenbaums hergestellt wird. Er wird häufig zur Linderung von Husten und Erkältungsbeschwerden eingesetzt.

Wie wirkt Sidroga Lindenblütentee gegen Erkältungen?

Die Inhaltsstoffe des Lindenblütentees haben eine schweißtreibende und beruhigende Wirkung, die helfen kann, Symptome einer Erkältung zu lindern.

Kann ich Sidroga Lindenblütentee während der Schwangerschaft trinken?

Es ist ratsam, vor der Einnahme von Sidroga Lindenblütentee während der Schwangerschaft Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten.

Wie bereite ich Sidroga Lindenblütentee richtig zu?

Um Sidroga Lindenblütentee zuzubereiten, kochen Sie Wasser und gießen es über einen Teelöffel Lindenblüten. Lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen und trinken Sie ihn warm.

Wie oft kann ich Sidroga Lindenblütentee trinken?

Normalerweise können Sie 2-3 Tassen Sidroga Lindenblütentee pro Tag trinken, um Erkältungsbeschwerden zu lindern.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Sidroga Lindenblütentee?

In der Regel sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt. Dennoch können Allergien oder Unverträglichkeiten auftreten. Bei ungewöhnlichen Symptomen sollten Sie einen Arzt konsultieren.

Kann ich Sidroga Lindenblütentee mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist wichtig, vor der Kombination mit anderen Medikamenten Ihren Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Ist Sidroga Lindenblütentee auch für Kinder geeignet?

Ja, in der Regel kann Sidroga Lindenblütentee auch für Kinder ab einem bestimmten Alter verwendet werden. Fragen Sie jedoch immer zuerst Ihren Kinderarzt.

Wo kann ich Sidroga Lindenblütentee kaufen?

Sidroga Lindenblütentee ist in vielen Apotheken, Reformhäusern und online erhältlich.

Wie lange sollte ich den Tee ziehen lassen?

Der Tee sollte etwa 10 Minuten ziehen, um die besten Wirkstoffe freizusetzen.

Hilft Sidroga Lindenblütentee auch bei Schlafstörungen?

Ja, aufgrund seiner beruhigenden Wirkung kann er auch helfen, Schlafstörungen zu lindern und eine entspannte Nachtruhe zu fördern.

Gibt es Alternativen zu Sidroga Lindenblütentee bei Erkältungen?

Ja, es gibt verschiedene pflanzliche Tees wie Kamillentee oder Thymiantee, die ebenfalls bei Erkältungen helfen können.

Kann ich Sidroga Lindenblütentee kalt trinken?

Ja, Sie können den Tee auch abkühlen lassen und kalt genießen. Achten Sie darauf, ihn nicht in großen Mengen auf einmal zu konsumieren.

Wie lange kann ich Sidroga Lindenblütentee lagern?

Ungeöffnete Packungen sollten kühl und trocken gelagert werden. Nach dem Öffnen sollte der Tee innerhalb eines Jahres verbraucht werden.

Habe ich ein Risiko für Allergien bei Sidroga Lindenblütentee?

Bei Menschen mit Allergien auf Pflanzenstoffe könnte ein Risiko bestehen. Testen Sie den Tee zunächst in kleinen Mengen oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Welches Alter sollte man haben um Sidroga Lindenblütentee einzunehmen?

Es wird empfohlen, dass Kinder unter 2 Jahren den Tee nicht einnehmen und dass ältere Kinder nur nach Rücksprache mit dem Arzt.

Wirkt der Tee sofort oder muss ich warten?

Die Wirkung kann variieren; oft spürt man eine Linderung nach einigen Stunden. Für die beste Wirkung sollten mehrere Tassen über den Tag verteilt getrunken werden.

Könnte ich von Sidroga Lindenblütentee abhängig werden?

Nein, da es sich um ein pflanzliches Produkt handelt, besteht keine Gefahr einer Abhängigkeit.

Kann ich beim Trinken von Sidroga Lindenblütentee gleichzeitig Alkohol konsumieren?

Es wird empfohlen, während einer Erkältung auf Alkohol zu verzichten, um die Genesung nicht zu behindern.

Welche Inhaltsstoffe sind im Sidroga Lindenblütentee enthalten?

Der Tee besteht hauptsächlich aus getrockneten Lindenblüten sowie eventuell weiteren natürlichen Zutaten je nach Hersteller.