Info Patient Hauptmenü öffnen

Schneeberger - Alpenkräuter - Brusttee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Schneeberger - Alpenkräuter - Brusttee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Schneeberger-Alpenkräuter-Brusttee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST SCHNEEBERGER-ALPENKRÄUTER-BRUSTTEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Schneeberger-Alpenkräuter-Brusttee ist eine Teemischung mit reizlindernder, schleimlösender und auswurffördernder Wirkung bei Husten.

Er wird angewendet bei Husten und zäher Verschleimung bei Katarrhen der Atemwege, Erkältungskran­kheiten oder grippalen Infekten, sowie bei trockenem Reizhusten.

Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren sollte nur auf ärztliche Anweisung erfolgen.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON SCHNEEBERGER-ALPENKRÄUTER-BRUSTTEE BEACHTEN?

Schneeberger-Alpenkräuter-Brusttee darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lippenblütlern wie Thymian,

  • – bei schweren Lebererkrankungen,

  • – bei schweren Herz-/Kreislauferkran­kungen,

  • – bei Kaliummangel,

  • – bei schweren Nierenfunktion­sstörungen,

  • – bei Diabetes (Zuckerkrankheit),

  • – während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Schneeberger-Alpenkräuter-Brusttee ist erforderlich

Wenn Sie unter Asthma oder einer hormonabhängigen Erkrankung (z.B. einem östrogenabhängigen Tumor) leiden, sollten Sie Schneeberger-Alpenkräuter-Brusttee nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.

Beim Auftreten von Atemnot, hohem Fieber oder eitrigem Husten ist umgehend ein Arzt zu kontaktieren.

Bei Anwendung von Schneeberger-Alpenkräuter-Brusttee mit anderen Arzneimitteln

Ein Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen der Anwendung von Schneeberger-Alpenkräuter-Brusttee und der Einnahme anderer Medikamente wird empfohlen, da die Aufnahme anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel verzögert werden kann.

Kaliumverluste durch andere Arzneimittel, z.B. die Harnausscheidung steigernde Arzneimittel, können verstärkt werden. Durch Kaliumverluste nimmt die Empfindlichkeit gegenüber bestimmten den Herzmuskel stärkenden Arzneimitteln (Herzglykoside) zu.

Schwangerschaft und Stillzeit

Schneeberger-Alpenkräuter-Brusttee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

WIE IST SCHNEEBERGER-ALPENKRÄUTER-BRUSTTEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für 1 Tasse wird 1 gehäufter Esslöffel Tee (ca. 4 g) mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 10 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Über den Tag verteilt 3 Tassen frisch zubereiteten Tee so heiß wie möglich in kleinen Schlucken ohne Hast trinken.

Die Teemischung sollte ohne Rücksprache mit dem Arzt nicht über einen längeren Zeitraum (4–6 Wochen) eingenommen werden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von Schneeberger-Alpenkräuter-Brusttee haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktion, Magenbeschwerden und Übelkeit auftreten. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine weiteren Nebenwirkungen bekannt. Bei über längere Zeiträume eingenommenen höheren Dosen kann es zu einer vermehrten Wasseransammlung im Gewebe, zu Bluthochdruck, Muskelschwäche und Herz-rhythmusstörungen kommen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 Wien

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

WIE IST SCHNEEBERGER-ALPENKRÄUTER- BRUSTTEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was Schneeberger-Alpenkräuter-Brusttee enthält

100 g enthalten: Eibischblätter 25 g, Spitzwegerichblätter 25 g, Thymianblätter 10 g, Eibischwurzel 10 g, Isländisches Moos 10 g, Königskerzenblüten 5 g, Süßholzwurzel 10 g, Malvenblüten 5 g.

Reg.Nr. APO-5–01794

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im April 2014

Mehr Informationen über das Medikament Schneeberger - Alpenkräuter - Brusttee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01794
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Apotheke Zum heiligen Leopold, Holzpl. 8, 2620 Neunkirchen, Österreich

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptbestandteile von Schneeberger - Alpenkräuter - Brusttee?

Der Schneeberger - Alpenkräuter - Brusttee besteht aus einer Mischung traditioneller Alpenkräuter, darunter Thymian, Anis und Fenchel, die wohltuend für die Atemwege sind.

Wie wird der Brusttee zubereitet?

Man gibt einfach einen Teelöffel des Tees in eine Tasse mit kochendem Wasser und lässt ihn 5 bis 10 Minuten ziehen.

Für wen ist der Alpenkräuter - Brusttee geeignet?

Der Tee ist ideal für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren, die unter Husten oder Erkältungsbeschwerden leiden.

Kann ich den Brusttee auch bei Allergien trinken?

Wenn Sie gegen bestimmte Kräuter allergisch sind, sollten Sie vorher Ihren Arzt konsultieren.

Wie oft kann ich den Schneeberger Brusttee trinken?

Es wird empfohlen, bis zu drei Tassen pro Tag zu konsumieren, je nach Bedarf.

Hat der Tee Nebenwirkungen?

Bei der empfohlenen Dosierung sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bei ungewöhnlichen Symptomen sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.

Ist der Tee koffeinfrei?

Ja, Schneeberger - Alpenkräuter - Brusttee ist völlig koffeinfrei und kann auch am Abend genossen werden.

Wie lange sollte ich den Tee ziehen lassen?

Für einen optimalen Geschmack und die besten Eigenschaften sollten Sie ihn zwischen 5 und 10 Minuten ziehen lassen.

Kann ich den Tee süßen?

Ja, Sie können ihn nach Belieben mit Honig oder Zucker süßen.

Wo kann ich Schneeberger - Alpenkräuter - Brusttee kaufen?

Den Tee gibt’s in vielen Apotheken oder online in spezialisierten Shops.

Wie lange ist der Tee haltbar?

Ungeöffnet beträgt die Haltbarkeit etwa zwei Jahre. Nach dem Öffnen sollte er kühl und trocken gelagert werden.

Wird der Tee aus biologisch angebauten Kräutern hergestellt?

Ja, Schneeberger legt großen Wert auf hochwertige Zutaten aus regionalem Anbau.

Kann ich den Brusttee während der Schwangerschaft trinken?

Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft vorher Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Hilft der Tee bei Allergien oder Atemwegserkrankungen?

Die Kräuter im Brusttee unterstützen die Atemwege und können bei leichten Beschwerden hilfreich sein.

Gibt es spezielle Zubereitungstipps für den besten Geschmack?

Um den vollen Geschmack zu genießen, verwenden Sie frisches Wasser und vermeiden Sie gekochtes Wasser mehrmals zu verwenden.

Wie beeinflusst der Tee meine Stimme oder meinen Hals?

Der Tee hat eine beruhigende Wirkung auf Hals und Stimme, besonders bei Heiserkeit.

Kann ich den Tee auch kalt genießen?

Ja, nach dem Abkühlen können Sie ihn auch als erfrischenden Eistee genießen!

Hilft der Tee bei einer Erkältung oder Grippe?

Ja, er kann helfen, Symptome zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.

Was ist die empfohlene Dosierung für Kinder?

Für Kinder ab 6 Jahren wird eine Tasse pro Tag empfohlen. Bei Bedarf kann dies angepasst werden, jedoch nach Rücksprache mit einem Arzt.

Gibt es spezielle Hinweise zur Lagerung des Tees?

Ja, lagern Sie den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor Licht und Feuchtigkeit.