Info Patient Hauptmenü öffnen

Risperdal Consta 37,5 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer verzögert freisetzenden Suspension zur Injektion - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Risperdal Consta 37,5 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer verzögert freisetzenden Suspension zur Injektion

ZUR EINMALIGEN ANWENDUNG


Nicht wiederverwenden

Medizinprodukte benötigen spezielle Materialeigen­schaften, um wie beabsichtigt zu funktionieren. Diese Eigenschaften wurden nur für die einmalige Anwendung geprüft. Jeder Versuch, das Medizinprodukt für eine spätere Wiederverwendung aufzubereiten, kann sich nachteilig auf die Unversehrtheit des Medizinprodukts auswirken oder zu einer Verschlechterung der Funktionsfähigkeit führen.


Zusammenbau der Komponenten


Schritt 1


Entnahme der Packung



Warten Sie 30 Minuten

Vor der Rekonstitution die Packung aus dem Kühlschrank nehmen und mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.

Nicht auf andere Weise erwärmen.


Durchstechflasche mit dem Adapter verbinden





Den Adapter nicht schräg aufsetzen, sonst kann Lösungsmittel bei der Überführung in die Durchstechflasche auslaufen.


Kappe von der Durchstechflasche entfernen Ziehen Sie die farbige Kappe von der Durchstechflas­che ab.

Wischen Sie das Oberteil des grauen Stopfens mit einem Alkoholtupfer ab. An der Luft trocknen lassen.

Nicht den grauen Gummistopfen entfernen.


Vorbereiten des Adapters

Halten Sie den sterilen Blister wie abgebildet. Ziehen Sie die Papierabdeckung ab und entfernen Sie sie.

Den Adapter nicht aus dem Blister nehmen.

Berühren Sie keinesfalls den Dorn im Inneren des Adapters. Dies führt zur Kontamination.


Verbinden des Adapters mit der Durchstechflasche

Stellen Sie die Durchstechflasche auf eine feste Fläche und halten Sie sie an der Basis fest. Richten Sie den Adapter mittig über dem grauen Gummistopfen aus. Drücken Sie den Adapter senkrecht auf die Oberseite der Durchstechflasche bis er sicher auf der Durchstechflasche einrastet.


Verbinden der Fertigspritze mit dem Adapter


rA----:-------

Entfernen Sie den sterilen Blister nur vom Adapter, wenn Sie bereit sind, die weiße Kappe von der Fertigspritze zu entfernen.


Die richtige Handhaltung

Halten Sie die Spritze an der weißen Manschette an der Spritzenspitze.


Die Spritze während des Zusammenbaus nicht am gläsernen Spritzenkörper festhalten.



Die abgebrochene Kappe kann entsorgt werden.



Schritt 2


Schritt 3


Anbringen der Nadel


Entfernen der Kappe

Halten Sie die Spritze an der weißen Manschette und brechen Sie die weiße Kappe ab.

Die weiße Kappe nicht drehen oder abschneiden.

Die Spritzenspitze nicht berühren. Dies führt zur Kontamination.


Verbinden der Spritze mit dem Adapter Halten Sie den Adapter an der Ummantelung fest um ein Verdrehen zu vermeiden.

Halten Sie die Spritze an der weißen Manschette und stecken Sie dann die Spritzenspitze in das Luer-Verbindungsstück des Adapters.

Die Spritze nicht am gläsernen Spritzenkörper festhalten. Dies kann zur Lockerung oder Ablösung der weißen Manschette führen.

Verbinden Sie die Spritze mit dem Adapter durch eine kräftige Bewegung im Uhrzeigersinn , bis sie festsitzt. Nicht überdrehen. Ein Überdrehen kann zum Brechen der Spritzenspitze führen.


Rekonstitution der Microsphären-Partikel


rA---------

Der Inhalt der Durchstechflasche steht nun unter Druck.

Halten Sie den Spritzenkolben mit dem Daumen heruntergedrückt.



Entfernen des sterilen Blisters

Durchstechflasche aufrecht stellen, um ein Auslaufen zu verhindern. Durchstechflasche an der Basis festhalten und den sterilen Blister nach oben abziehen und entfernen.

Nicht schütteln.

Nicht das freiliegende Luer-Verbindungs-stück auf dem Adapter berühren.

Dies führt zur Kontamination.


Mischen der Microsphären-Partikel mit dem Lösungsmittel

Während Sie den Spritzenkolben mit dem Daumen heruntergedrückt halten, schütteln Sie die Durchstechflasche für mindestens 10 Sekunden lang kräftig , wie dargestellt.

Überprüfen Sie die Suspension. Wenn die Suspension richtig vermischt ist, erscheint sie homogen, dickflüssig und milchig. Die Microsphären-Partikel sind in der Flüssigkeit sichtbar.

Fahren Sie sofort mit dem nächsten Schritt fort, damit sich die Suspension nicht absetzt.




Überführung der Suspension in die Spritze Drehen Sie die Durchstechflasche komplett um. Ziehen Sie langsam den Spritzenkolben nach unten, um den gesamten Inhalt aus der Durchstechflasche in die Spritze zu überführen.


Entfernen des Adapters

Während Sie die weiße Manschette der Spritze halten, schrauben Sie die Spritze vom Adapter ab.

Ziehen Sie das Etikett an der perforierten Stelle von der Durchstechflasche ab und bringen Sie das abgezogene Etikett zur Kennzeichnung an der Spritze an.

Entsorgen Sie sowohl die Durchstechflasche als auch den Adapter sachgemäß.



Wählen der geeigneten Nadel

Wählen Sie die Nadel aufgrund der Injektionsstelle aus. (gluteal oder deltoid).




Schritt 4


Anbringen der Nadel

Öffnen Sie den Blister teilweise und ergreifen Sie damit die Nadel an der Basis, wie dargestellt.

Während Sie die weiße Manschette der Spritze festhalten , verbinden Sie die Spritze mit dem Luer-Verbindungsstück der Nadel durch eine kräftige Bewegung im Uhrzeigersinn , bis sie festsitzt.

Nicht das Luer-Verbindungsstück der Nadel berühren. Dies führt zur Kontamination.

Erneutes Suspendieren der MicrosphärenPar­tikel

Den Blister vollständig entfernen.

Schütteln Sie die Spritze nochmals kräftig direkt vor der Injektion, da sich die Microsphären-Partikel etwas abgesetzt haben.


Injektion der Dosis


Lösungsmittel injizieren

Injizieren Sie den gesamten Inhalt des

Lösungsmittels in die Durchstechflasche.





Entfernen der transparenten Nadelschutzkappe

Kippen Sie die Nadelschutzvo­rrichtung zurück in Richtung der Spritze, wie dargestellt. Halten Sie die weiße Manschette der Spritze fest und ziehen Sie vorsichtig die transparente Nadelschutzkappe gerade von der Nadel ab.

Nicht die transparente Nadelschutzkappe drehen, da sich sonst das Luer-Verbindungs-stück lockern kann.

Entfernen von Luftblasen

Halten Sie die Spritze aufrecht und tippen Sie sie leicht an, um evtl. Luftblasen an die Oberfläche steigen zu lassen.

Entfernen Sie die Luft aus der Spritze durch vorsichtiges und langsames Herunterdrücken des Spritzenkolbens.


Injektion

Injizieren Sie sofort den gesamten Inhalt der Spritze intramuskulär in den ausgewählten Gluteal- oder Deltoidmuskel des Patienten.

Eine gluteale Injektion sollte in den oberen äußeren Quadranten des Glutealbereichs erfolgen.

Nicht intravenös verabreichen.


Sicherung der Nadel in der Schutzvorrichtung

Legen Sie die Nadelschutzvo­rrichtung mit einer Hand in einem 45°-Winkel auf eine harte, ebene Fläche. Drücken Sie mit einer kräftigen, schnellen Bewegung nach unten, bis die Nadel ganz in der Schutzvorrichtung eingerastet ist.

Um Nadelstichver­letzungen vorzubeugen: Nicht beide Hände benutzen.

Nicht absichtlich die Nadelschutzvo­rrichtung abziehen oder falsch handhaben.

Nicht versuchen, die Nadel geradezubiegen oder die Nadelschutzvo­rrichtung einzurasten, wenn die Nadel verbogen oder beschädigt ist.

Richtiges Entsorgen der Nadeln

Prüfen Sie, ob die Nadelschutzvo­rrichtung vollständig eingerastet ist. Entsorgen Sie die Nadel in einem sicheren Behältnis.

Entsorgen Sie auch die unbenutzte Nadel, die in der Packung mitgeliefert wurde.


Mehr Informationen über das Medikament Risperdal Consta 37,5 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer verzögert freisetzenden Suspension zur Injektion

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-24629-P3
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Orifarm GmbH, Fixheider Straße 4, 51381 Leverkusen, Deutschland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Risperdal Consta und wofür wird es verwendet?

Risperdal Consta ist ein Medikament, das zur Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen eingesetzt wird. Es hilft, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Wie funktioniert Risperdal Consta im Körper?

Risperdal Consta enthält den Wirkstoff Risperidon, welcher die Wirkung bestimmter Botenstoffe im Gehirn beeinflusst, um psychische Symptome zu reduzieren.

Wie oft muss ich Risperdal Consta injiziert werden?

Die Injektion wird in der Regel alle zwei Wochen durchgeführt. Ihr Arzt wird den genauen Plan basierend auf Ihrem Zustand festlegen.

Kann ich Risperdal Consta mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es gibt bestimmte Medikamente, die mit Risperdal Consta interagieren können. Besprechen Sie alle anderen Medikation, die Sie einnehmen, unbedingt mit Ihrem Arzt.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Risperdal Consta auftreten?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Gewichtszunahme, Müdigkeit oder Schwindel. Seltener können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten.

Wie lange sollte ich Risperdal Consta einnehmen?

Die Behandlungsdauer hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Ihr Arzt wird Ihnen raten, wie lange Sie das Medikament einnehmen sollten.

Kann ich Alkohol trinken, während ich Risperdal Consta nehme?

Es wird empfohlen, Alkohol während der Behandlung mit Risperdal Consta zu vermeiden, da er die Wirkung des Medikaments beeinflussen kann.

Wie sollte ich die Injektion von Risperdal Consta erhalten?

Die Injektion sollte von einem Facharzt oder einer Fachkraft in einer geeigneten Umgebung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alles korrekt verläuft.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Risperdal Consta verpasst habe?

Falls Sie eine Dosis verpasst haben, informieren Sie Ihren Arzt. Er wird Ihnen sagen, ob Sie die Dosis nachholen oder bis zur nächsten planmäßigen Injektion warten sollten.

Was passiert bei einer Überdosierung von Risperdal Consta?

Eine Überdosierung kann schwerwiegende Symptome hervorrufen. Wenn Sie glauben, dass Sie zu viel eingenommen haben, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.

Gibt es spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Risperdal Consta?

Ja, Patienten mit bestimmten Gesundheitszuständen wie Herzproblemen oder Diabetes sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen.

Kann ich während der Schwangerschaft Risperdal Consta verwenden?

Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Medikaments.

Wie soll ich das Medikament aufbewahren?

Bewahren Sie Risperdal Consta bei Raumtemperatur und vor Feuchtigkeit geschützt auf. Das Medikament sollte außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.

Wird Risperdal Consta meine Stimmung schnell verbessern?

Die Wirkung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Oft bemerken Patienten eine Verbesserung ihrer Symptome nach einigen Wochen der Anwendung.

Muss ich regelmäßig zu Nachsorgeuntersuchungen gehen?

Ja, regelmäßige Nachsorge ist wichtig. Ihr Arzt wird Ihren Fortschritt überwachen und Anpassungen an Ihrer Behandlung vornehmen.

Kann ich meine Ernährung während der Einnahme von Risperdal Consta ändern?

Eine ausgewogene Ernährung kann hilfreich sein. Es ist ratsam, gesunde Essgewohnheiten beizubehalten und Übergewicht zu vermeiden.

Kann ich Sport treiben während der Einnahme von Risperdal Consta?

Ja, körperliche Aktivität kann vorteilhaft sein. Sprechen Sie jedoch mit Ihrem Arzt über geeignete Sportarten und Intensitäten.

Wird mein Gewicht durch die Einnahme von Risperdal Consta beeinflusst?

Einige Patienten berichten von Gewichtszunahme als Nebenwirkung. Achten Sie also auf Ihre Ernährung und Bewegung während der Therapie.

Sind spezielle Diäten notwendig während der Einnahme von Risperdal Consta?

Speziell angepasste Diäten sind nicht zwingend erforderlich; jedoch helfen ausgewogene Mahlzeiten dabei, mögliche Gewichtszunahmen zu kontrollieren.

Wie erkenne ich eine allergische Reaktion auf Risperdal Consta?

Anzeichen einer allergischen Reaktion können Ausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden sein. Bei Verdacht sofort Arzt aufsuchen!