Info Patient Hauptmenü öffnen

Rapydan 70mg/70 mg wirkstoffhaltiges Pflaster - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält aktive Wirkstoffe :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Rapydan 70mg/70 mg wirkstoffhaltiges Pflaster

1. Was ist Rapydan und wofür wird es angewendet?

Rapydan enthält zwei Lokalanästhetika – Lidocain und Tetracain. Diese Wirkstoffe werden zur Betäubung von kleinen Hautbereichen vor einem möglicherweise schmerzhaften Eingriff angewendet, z. B. vor einer Injektion oder einem kleineren chirurgischen Eingriff.

2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Rapydan beachten?

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Lidocain, Tetracain, Natriumtetraborat oder einen der sonstigen Bestandteile von Rapydan sind (siehe Abschnitt 6).

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen andere Lokalanästheti­ka sind.

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen 4-Aminobenzoesäure sind (ein Stoff, der bei der

Aufspaltung von Tetracain im Körper entsteht).

Wenden Sie Rapydan nicht auf verletzter, geschädigter Haut oder Schleimhäuten (z. B. im Mundinneren oder in der Nase) an.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Rapydan ist erforderlich

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker,

  • – falls Sie an Leber-, Nieren oder Herzbeschwerden le­iden

– falls Sie sehr krank oder in einer schwachen körperlichen Verfassung sind, da Sie möglicherweise

empfindlicher auf die Wirkung von Lidocain und Tetracain reagieren.

Rapydan ist in der Umgebung der Augen mit Vorsicht anzuwenden. Bei Kontakt von Rapydan mit dem Auge ist dieses sofort mit Wasser oder isotonischer Kochsalzlösung auszuspülen. Das Auge sollte bis zum Wiedererlangen des Gefühls geschützt werden.

Rapydan enthält eine Komponente, die Wärme freisetzt und eine Höchsttemperatur von 40°C erreichen kann (die durchschnittliche Temperatur beträgt 26 bis 34°C).

Bei Anwendung von Rapydan mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Medikamente handelt.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Rapydan mit einigen anderen Arzneimitteln nimmt das Risiko von Nebenwirkungen zu, z. B. bei

  • – einigen Arzneimitteln zur Behandlung von Herzbeschwerden, u. a. Chinidin, Disopyramid, Tocainid, Mexiletin und Amiodaron.

  • – anderen Arzneimitteln, die Lidocain und/oder Tetracain enthalten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Eine Anwendung von Rapydan in der Schwangerschaft und Stillzeit soll nur auf Anraten Ihres Arztes erfolgen.

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Rapydan hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Rapydan

Rapydan enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216). Diese Substanzen können Überempfindlichke­itsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

3. Wie ist Rapydan anzuwenden?

Wenden Sie Rapydan immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Rapydan wird auf saubere, trockene Haut für 30 Minuten aufgeklebt. Für ausführliche Anweisungen siehe untenstehende „Hinweise zur Anwendung“.

Rapydan sollte nach dem Öffnen des Beutels unverzüglich verwendet werden. Rapydan darf nur einmal verwendet werden.

Rapydan enthält eine Wärmekomponente (CHADD Wärmehülle), die die Hauttemperatur leicht erhöht (siehe Abschnitt 2 Was müssen Sie vor der Anwendung von Rapydan beachten?). Die Wärmekomponente reagiert mit Sauerstoff, und daher ist das Pflaster in einer luftdichten Hülle verpackt. Dies bedeutet, dass das Pflaster sofort nach dem Öffnen der Hülle verwendet werden muss, da es sich langsam erwärmt. Es ist wichtig, dass die Hülle erst dann geöffnet wird, wenn Sie bereit sind, das wirkstoffhaltige Pflaster aufzukleben.

Da das Pflaster Wärme freisetzt, sollte Rapydan nicht unter dicht abschließen (okklusiven) Verbänden verwendet werden.

Erwachsene

1 bis höchstens 4 Pflaster gleichzeitig. Nicht mehr als 4 Pflaster täglich anwenden (in 24 Stunden).

Kinder und Jugendliche (älter als 3 Jahre)

1 bis höchstens 2 Pflaster gleichzeitig. Bei Kindern nicht mehr als 2 Pflaster täglich anwenden (in 24 Stunden).

Nicht bei Kindern unter 3 Jahren anwenden.

HINWEISE ZUR ANDWENDUNG

  • 1. Vergewissern Sie sich, dass die Haut sauber und trocken ist.

  • 2. Öffnen Sie die hitzeversiegelten Beutel und nehmen Sie das Pflaster heraus.

  • 3. Entfernen Sie die Plastikschale vom Pflaster. Berühren Sie nicht das weiße runde Kissen, das die Wirkstoffe enthält.

  • 4. Kleben Sie das Pflaster so auf, dass das weiße runde Kissen, das die Wirkstoffe enthält, den zu behandelten Hautbezirk abdeckt.

  • 5. Drücken Sie die Randflächen des wirkstoffhaltigen Pflasters fest an um sicherzustellen, dass das wirkstoffhaltige Pflaster gut auf der Haut haftet.

  • 6. Drücken Sie leicht auf die Mitte des Pflasters um sicherzustellen, dass das Arzneimittel mit der Haut in Kontakt kommt.

  • 7. Notieren Sie sich die Uhrzeit des Aufklebens. Rapydan muss vor der Durchführung eines Eingriffs für 30 Minuten angeklebt werden. Bitte achten Sie darauf, dass sich das wirkstoffhaltige Pflaster während dieser Zeit nicht ablöst.

  • 8. Entfernen Sie vor dem Eingriff das Pflaster und reinigen Sie den Hautbereich sorgfältig. Wenn das Pflaster vor einem ärztlichen Eingriff angewandt wird, sollte der Arzt das Pflaster entfernen, sofern keine andere Anweisung besteht.

Nach Entfernen von Rapydan

Rapydan hat eine betäubende Wirkung auf den behandelten Hautbereich, so dass das Gefühl herabgesetzt ist. Um versehentliche Schäden zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, den betäubten Hautbereich nicht zu kratzen oder reiben bzw. sehr heiße oder kalte Flächen nicht zu berühren, bis das Gefühl wieder vollständig zurückgekehrt ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Rapydan angewendet haben, als Sie sollten

Wenn das Pflaster länger als empfohlen auf der Haut verbleibt bzw. mehr als die empfohlene Anzahl von Pflastern angewendet wurde, steigt das Risiko schwerer Nebenwirkungen.

Bei normaler Anwendung ist eine Überdosierung von Rapydan unwahrscheinlich. Wenn Sie jedoch eine zu große Menge der Wirkstoffe aufnehmen oder wenn z. B. die Wirkstoffe versehentlich von einem Kind aufgenommen werden, suchen Sie bitte Ihren Arzt (für Belgien: Ihrem Apotheker, dem „Antigifcentrum“ (070/245.245)) oder die nächste Notaufnahme auf.

Wenn Sie weitere Fragen haben zur Anwendung des Arzneimittels, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Rapydan Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Das Pflaster kann allergische (anaphylaktoide) Reaktionen wie Hautausschlag, Schwellungen und Atemnot auslösen. Sollten bei Ihnen eine der aufgeführten Nebenwirkungen auftreten, müssen Sie das Pflaster sofort entfernen und einen Arzt kontaktieren.

Die meisten Nebenwirkungen sind lokal und treten am Ort der Anwendung des Pflasters auf. Im Allgemeinen sind die Nebenwirkungen leicht, kurzfristig und verschwinden nach der Beendigung der Behandlung.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie beeinträchtigt.

Sehr häufige Nebenwirkungen (betrifft mehr als 1 von 10 behandelten Patienten):

  • Hautrötung am Verabreichungsort des Pflasters
  • Blässe der Haut
  • Schwellung

Häufige Nebenwirkungen (betrifft weniger als 1 von 10 behandelten Patienten):

  • Hautausschlag

Gelegentliche Nebenwirkungen (betrifft weniger als 1 von 100 behandelten Patienten):

  • Hautausschlag mit Blasenbildung
  • Juckreiz

Seltene Nebenwirkungen (betrifft weniger als 1 von 1000 behandelten Patienten):

  • Nesselausschlag oder fleckiger Ausschlag
  • Hautverfärbungen
  • Schmerzen
  • Verändertes Geschmacksempfinden

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über

Belgien

Föderalagentur für Arzneimittel und Gesundheitspro­dukte, Abteilung Vigilanz, EUROSTATION II, Victor Hortaplein, 40/40, B-1060 BRUSSEL. Website:. E-Mail:

Deutschland

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee

3, D-53175 Bonn. Website:

Luxembourg

Direction de la Santé – Division de la Pharmacie et des Médicaments, Villa Louvigny – Allée Marconi L-2120 Luxembourg, Site internet:.

Österreich

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 WIEN, ÖSTERREICH. Fax: + 43 (0) 50 555 36207. Web­site:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Rapydan aufzubewahren?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Beutel und der Verpackung nach „EXP“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden.

Nicht über 25°C lagern.

Sie dürfen Rapydan nicht verwenden, wenn Sie bemerken, dass die Verpackung auf irgendeine Weise beschädigt ist.

Benutzte Pflaster sollten mit der Klebefläche nach innen zusammengefaltet und sicher beseitigt werden, so dass Kinder nicht mit dem Pflaster in Berührung kommen können. Nicht verwendete Arzneimittel oder Abfallmaterialien ist entsprechend den nationalen Vorschriften zu entsorgten. Gebrauchte Pflaster dürfen nicht über die Toilette entsorgt oder in den Haushaltsabfall gegeben werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

6. Weitere Informationen

Was Rapydan enthält

  • – Die Wirkstoffe in jedem wirkstoffhaltigen Pflaster sind 70 mg Lidocain und 70 mg Tetracain.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

  • Trägerfolie: Polyethylenfilm, einseitig mit Acrylatkleber beschichtet
  • Controlled Heat Assisted Drug Delivery (CHADD) Wärmehülle: Eisenpulver, medizinische Kohle, Natriumchlorid und Holzmehl, eingesiegelt in einem Filterpapierbeutel
  • Klebeschicht: Klebefolie aus Polyethylen und Acrylatkleber
  • Hitzeversiegelte Folie: Laminat aus Polyethylen und Aluminium mit einer Polyester-Urethan Klebeschicht
  • Wirkstoffhaltige Schicht: Poly(vinylalkohol), Sorbitanpalmitat, gereinigtes Wasser, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216). Faserummantelung mit einer Schicht aus Natriumtetraborat
  • Plastikschale (Polyethylen), die vor der Anwendung des Pflasters entfernt wird

Mehr Informationen über das Medikament Rapydan 70mg/70 mg wirkstoffhaltiges Pflaster

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-27348
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Eurocept International BV, Trapgans 5, 1244 RL Ankeveen, Niederlande

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Rapydan und wofür wird es verwendet?

Rapydan ist ein wirkstoffhaltiges Pflaster, das Lidocain enthält und zur Schmerzlinderung bei bestimmten medizinischen Eingriffen eingesetzt wird.

Wie funktioniert das Rapydan-Pflaster?

Es gibt Lidocain ab, das die Nervenendigungen in der Haut betäubt und so Schmerzen lindert.

Wie lange sollte ich das Pflaster tragen?

Das Pflaster sollte in der Regel für eine Dauer von bis zu 12 Stunden auf der Haut bleiben, je nach Anweisung des Arztes.

Kann ich das Pflaster auch selbst anbringen?

Ja, jedoch ist es wichtig, die genauen Anweisungen Ihres Arztes zu befolgen und sicherzustellen, dass die Haut sauber und trocken ist.

Sind Nebenwirkungen bei der Verwendung von Rapydan möglich?

Ja, mögliche Nebenwirkungen sind Hautreaktionen wie Rötung oder Juckreiz an der Stelle des Pflasters.

Darf ich Rapydan während der Schwangerschaft verwenden?

Während der Schwangerschaft sollten Sie die Verwendung von Rapydan mit Ihrem Arzt besprechen, um etwaige Risiken abzuwägen.

Kann ich mit dem Pflaster duschen oder schwimmen gehen?

Es wird empfohlen, das Pflaster während des Duschens oder Schwimmens abzukleben, um seine Wirksamkeit nicht zu beeinträchtigen.

Wie entferne ich das Rapydan-Pflaster richtig?

Ziehen Sie das Pflaster vorsichtig von einer Ecke her ab. Bei Schwierigkeiten kann es helfen, die Kante mit Wasser zu befeuchten.

Gibt es spezielle Aufbewahrungshinweise für Rapydan?

Ja, lagern Sie das Pflaster an einem kühlen und trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.

Kann ich andere Schmerzmittel gleichzeitig mit Rapydan einnehmen?

Sprechen Sie dies am besten mit Ihrem Arzt ab, da manche Schmerzmittel Wechselwirkungen haben können.

Wie oft kann ich Rapydan anwenden?

In der Regel kann es mehrmals wöchentlich angewendet werden, aber bitte halten Sie sich an die Anweisungen Ihres Arztes.

Wirkt Rapydan sofort nach der Anwendung?

Die Wirkung setzt in der Regel innerhalb von 30 Minuten nach Anbringung des Pflasters ein.

Kann ich das Pflaster auf offenen Wunden anbringen?

Nein, das Pflaster sollte nur auf gesunder Haut ohne Wunden oder Irritationen angewendet werden.

Was mache ich bei einer Überdosierung von Rapydan?

Sollten Sie vermuten, dass Sie zu viel Lidocain aufgenommen haben, suchen Sie umgehend einen Arzt auf oder rufen Sie eine Giftinformationszentrale an.

Ist Rapydan für Kinder geeignet?

Die Anwendung bei Kindern sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Sprechen Sie dies mit Ihrem Kinderarzt ab.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis vergessen habe?

Wenn Sie vergessen haben, das Pflaster anzubringen, wenden Sie es so schnell wie möglich an. Falls es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die versäumte Dosis aus.

Beeinflusst Rapydan meine Fähigkeit zu fahren oder Maschinen zu bedienen?

Normalerweise hat Rapydan keinen Einfluss auf Ihre Fahrtüchtigkeit. Sollten jedoch Nebenwirkungen auftreten, meiden Sie solche Aktivitäten.

Gibt es Alternativen zu Rapydan bei Schmerzen?

Ja, es gibt verschiedene Schmerzmittel und Behandlungsmethoden. Sprechen Sie Ihren Arzt über geeignete Alternativen an.

Wie lange hält die Wirkung von Rapydan an?

Die schmerzlindernde Wirkung kann mehrere Stunden nach Entfernung des Pflasters anhalten.

Kann ich das Pflaster auf meinem Gesicht anwenden?

Das Anbringen des Pflasters im Gesicht ist nicht empfohlen. Konsultieren Sie Ihren Arzt für geeignete Alternativen zur Schmerzlinderung im Gesichtsbereich.