Info Patient Hauptmenü öffnen

Octenisept - Lösung zur Wund- und Schleimhautdesinfektion - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält aktive Wirkstoffe :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Octenisept - Lösung zur Wund- und Schleimhautdesinfektion

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Octenisept Lösung zur Wund- und Schleimhautde­sinfektion Wirkstoffe: Octenidindihy­drochlorid, 2-Phenoxyethanol

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers oder Ihrer Pflegefachkraft an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre Pflegefachkraft. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4

– Wenn sich nach mehrmaliger Anwendung kein Erfolg zeigt oder gar eine Verschlechterung eintritt, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Octenisept und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Octenisept beachten?

  • 3. Wie ist Octenisept anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Octenisept aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Octenisept und wofür wird es angewendet?

Octenisept ist ein Desinfektionsmittel zur äußeren Anwendung und zur Anwendung auf Schleimhäuten. Octenidin wirkt umfassend keimtötend. Es ist wirksam gegen Bakterien, Pilze und gewisse Viren. Die Entwicklung einer Widerstandsfähig­keit von Infektionserregern (Resistenz) gegen Octenidin ist aufgrund der Wirkungsweise nicht zu befürchten.

Anwendungsgebiete:

Zur wiederholten, zeitlich begrenzten antiseptischen Behandlung von Schleimhaut und Übergangsepithel vor operativen Eingriffen.

In der Mundhöhle z. B. vor Zahnextraktionen oder Kürettagen (chirurgisches Entfernen eines Gewebes), im Urogenitaltrakt z. B. vor Hysterektomien (operative Entfernung der Gebärmutter) und im Rektalbereich (z.B. vor dem Veröden von Hämorrhoiden).

Im Vaginalbereich mittels Applikator-Sprühkopf bei unkomplizierten bakteriellen Infektionen und Infektionen durch Pilze

Zur zeitlich begrenzten Wund- und Nahtversorgung. Zur zeitlich begrenzten antiseptischen Behandlung infizierter Wunden der Haut.

Octenisept kann bei Erwachsenen und Kindern ohne Altersbegrenzung eingesetzt werden. Die Unbedenklichkeit und Sicherheit der Anwendung ist auch bei Frühgeborenen ab der 24.

Schwangerschaf­tswoche nachgewiesen.

Wenn sich nach mehrmaliger Anwendung kein Erfolg zeigt oder gar eine Verschlechterung eintritt, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was

wenn Sie allergisch gegen Octenidindihy­drochlorid oder 2-Phenoxyethanol oder einen der in

Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Das Arzneimittel soll nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle (z.B. intraoperativ) und der Harnblase sowie nicht am Trommelfell angewendet werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Octenisept anwenden.

Das Arzneimittel nicht in größeren Mengen verschlucken oder in den Blutkreislauf, z.B. durch versehentliche Injektion, gelangen lassen.

Um möglichen Gewebeschädigungen vorzubeugen, darf das Präparat nicht unter Druck ins Gewebe eingebracht bzw. injiziert werden. Bei Wundkavitäten muss ein Abfluss jederzeit gewährleistet sein (z.B. Drainage, Lasche).

Die Anwendung soll bei Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht mit Vorsicht erfolgen. Octenisept kann bei diesen Patienten schwere Hautschäden verursachen. Überschüssiges Arzneimittel entfernen und sicherstellen, dass die Lösung nicht länger als nötig auf der Haut verbleibt (einschließlich mit der Lösung benetzte Materialien mit direktem Kontakt zum Patienten).

Die Anwendung von Octenisept im Auge ist zu vermeiden. Bei Augenkontakt die Augen sofort gründlich mit viel Wasser ausspülen.

Anwendung von Octenisept zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden. Nicht mit Antiseptika (Desinfektion­smittel) auf PVP-Iod Basis auf benachbarten Hautarealen anwenden, da es in den Grenzbereichen zu starken braunen bis violetten Verfärbungen kommen kann.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Falls notwendig kann eine Anwendung von Octenisept während der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden. Derzeitige Erfahrungen mit schwangeren Frauen deuten nicht auf eine Gefährdung hin.

Octenisept kann bei Bedarf während der Stillzeit angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Die Anwendung von Octenisept hat keine Auswirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

3. Wie ist Octenisept anzuwenden?

Wenden Sie das Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker oder Ihrer Pflegefachkraft getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur Anwendung auf der (Schleim-)Haut.

Auf die zu desinfizierenden Areale auftragen. Bei Packungsgröße 50 ml auf die zu desinfizierenden Areale aufsprühen. Gegebenenfalls kann, insbesondere im Bereich der Mundhöhle, auch eine Spülung vorgenommen werden. Die zu desinfizierenden Areale vollständig benetzen und 1 Minute einwirken lassen.

Bei Spülungen der Mundhöhle soll mit ca. 20 ml Octenisept 20 Sekunden lang intensiv gespült und eine zusätzliche Einwirkzeit von einer Minute vorgesehen werden. Octenisept wird unverdünnt angewendet. Die Lösung ist nicht zur Einnahme geeignet.

Zur Hautdesinfektion (z.B. vor Kaiserschnitt) ist eine Einwirkzeit des unverdünnten Präparates von 2 Minuten einzuhalten.

Die Einwirkzeit ist immer einzuhalten und darf nicht durch vorheriges Abtrocknen verkürzt werden.

Bei vaginaler Anwendung ist die Sprühkappe des Applikators zehnmal hintereinander herunterzudrücken, siehe Anwendung des Applikator-Sprühkopfs. Nach Beenden der Vaginaltherapie mit Octenisept empfiehlt sich ein Aufbau der Vaginalflora mittels laktobazillen­hältigen Scheidenkapseln, um die Wiederherstellung des natürlichen bakteriellen Gleichgewichts zu begünstigen.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Die Anwendung ist bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen identisch.

Wenn Sie eine größere Menge von Octenisept angewendet haben, als Sie sollten Erkenntnisse zu Überdosierungen liegen nicht vor. Eine Überdosierung ist jedoch bei einem äußerlich anzuwendenden Arzneimittel sehr unwahrscheinlich.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt:

Sehr häufig (> 1/10)

Häufig (> 1/100 bis < 1/10)

Gelegentlich (> 1/1.000 bis < 1/100)

Selten (> 1/10.000 bis < 1/1.000)

Sehr selten (<1/10.000)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Selten: vorübergehendes Brennen , Rötung, Juckreiz und Wärmegefühl

Sehr selten: kontaktallergische Reaktionen, wie z.B. eine vorübergehende Rötung an der behandelten Stelle möglich

Bei Spülungen in der Mundhöhle verursacht das Arzneimittel vorübergehend einen bitteren Geschmack.

Bei Fehlanwendungen (z.B. durch Injektion in das Gewebe) kann es zu Schwellungen und Gewebeschädigungen bis zur Gewebsnekrose kommen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. Wie ist Octenisept aufzubewahren?

Es sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Verpackung nach (Verwendbar bis) angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Anbruch nicht länger als 3 Jahre, jedoch nicht über das auf der Verpackung angegebene Verfalldatum hinaus anwenden.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Die Wirkstoffe sind: Octenidindihy­drochlorid und 2-Phenoxyethanol.

100 g Lösung enthalten 0,1 g Octenidindihy­drochlorid und 2,0 g 2-Phenoxyethanol.

Die sonstigen Bestandteile sind: (3-Cocosfettsäure­amidopropyl)di­methylazaniumy­lacetat, Natrium-D-gluconat, Glycerol 85%, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser

Wie Octenisept aussieht und Inhalt der Packung

klare, farblose, fast geruchlose Lösung zur Anwendung auf der Haut

250 ml, 500 ml und 1 L Kunststoffflaschen mit Klappdeckel

50 ml Kunststoffflasche mit Sprühkopf

50 ml Kunststoffflasche mit Applikator-Sprühkopf

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Schülke & Mayr Ges.m.b.H, Seidengasse 9, A-1070 Wien

Tel. Nr.: (01) 523 25 01, Fax: (1) 5232501–60

Email:

Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung

Hersteller

Schülke & Mayr GmbH, D-22840 Norderstedt

Z.Nr.: 1–20402

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2017

Mehr Informationen über das Medikament Octenisept - Lösung zur Wund- und Schleimhautdesinfektion

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-20402
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Schülke & Mayr GmbH, Seidengasse 9, 1070 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Octenisept und wofür wird es verwendet?

Octenisept ist eine Lösung zur Desinfektion von Wunden und Schleimhäuten. Es hilft, Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu unterstützen.

Wie wirkt Octenisept auf die Haut?

Octenisept wirkt antiseptisch und tötet Bakterien, Viren und Pilze ab, sodass die Haut sauber bleibt und sich schneller erholen kann.

Kann ich Octenisept bei jeder Art von Wunde verwenden?

Ja, Octenisept kann bei den meisten Wunden verwendet werden, einschließlich kleineren Schnittwunden, Schürfwunden und auch bei Brandverletzungen.

Wie oft sollte ich Octenisept anwenden?

Die Anwendungshäufigkeit hängt von der Wunde ab. In der Regel wird empfohlen, es ein- bis zweimal täglich anzuwenden.

Gibt es Nebenwirkungen von Octenisept?

In seltenen Fällen können Hautirritationen oder allergische Reaktionen auftreten. Wenn Sie Rötungen oder Juckreiz bemerken, sollten Sie die Anwendung einstellen.

Ist Octenisept für Kinder geeignet?

Ja, Octenisept kann auch bei Kindern angewendet werden. Bitte fragen Sie jedoch Ihren Arzt oder Apotheker für spezifische Ratschläge.

Darf ich Octenisept während der Schwangerschaft verwenden?

Octenisept gilt als sicher in der Schwangerschaft, aber sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass es für Ihre spezielle Situation geeignet ist.

Kann ich nach der Anwendung von Octenisept eine Bandage anlegen?

Ja, nach der Anwendung von Octenisept können Sie einen Verband anlegen. Stellen Sie sicher, dass die Lösung ausreichend trocken ist.

Wie lange kann ich Octenisept aufbewahren?

Die Haltbarkeit beträgt in der Regel 3 Jahre. Achten Sie darauf, das Verfallsdatum auf der Verpackung zu überprüfen.

Wo sollte ich Octenisept lagern?

Lagern Sie Octenisept an einem kühlen und trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.

Kann ich Octenisept im Mund verwenden?

Octenisept ist zur Desinfektion von Schleimhäuten vorgesehen. Es sollte jedoch nicht geschluckt werden. Bei Mundschleimhautproblemen fragen Sie bitte einen Arzt.

Was soll ich tun, wenn ich versehentlich zu viel Octenisept angewendet habe?

Wenn Sie versehentlich zu viel angewendet haben und ungewöhnliche Symptome auftreten, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.

Kann ich das Produkt zusammen mit anderen Medikamenten verwenden?

In den meisten Fällen ja. Es ist jedoch ratsam, Ihren Arzt oder Apotheker über alle anderen Medikamente zu informieren.

Wie schnell sehe ich Ergebnisse nach der Anwendung von Octenisept?

Die Ergebnisse können variieren. In vielen Fällen merken Anwender innerhalb weniger Tage eine Verbesserung des Wundzustands.

Ist eine ärztliche Verordnung für die Verwendung von Octenisept notwendig?

Nein, Octenisept ist rezeptfrei erhältlich. Bei besonderen Fragen oder Bedenken sollten Sie jedoch Rücksprache mit einem Arzt halten.

Könnte ich allergisch auf Augentropfen reagieren nach Verwendung von Octenisept?

Es gibt keine direkten Zusammenhänge zwischen der Verwendung von Octenisept und Allergien auf Augentropfen. Sollte eine allergische Reaktion auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Kann ich nach dem Auftragen von Octenisept normal duschen oder baden?

Ja, jedoch sollten Sie darauf achten, dass die behandelte Stelle nicht direkt mit Wasser in Berührung kommt, bis sie gut getrocknet ist.

Darf ich nach der Anwendung von Octenisept Sport treiben?

Es wird empfohlen zu warten, bis die Wunde gut verheilt ist und keine offenen Stellen mehr vorhanden sind. Bei Unsicherheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.

Hat Oktensipet einen unangenehmen Geruch?

Die Lösung hat einen leichten antiseptischen Geruch, was als normal angesehen wird und in der Regel schnell vergeht.

Könnte ich durch die Nutzung von Octenisept Hautschäden erleiden?

Octenisept gilt als hautfreundlich. Übermäßige Anwendung kann jedoch zu Reizungen führen; daher sollte es gemäß den Richtlinien verwendet werden.