Info Patient Hauptmenü öffnen

Neurolepsin - Tabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Neurolepsin - Tabletten

Neurolepsin Tabletten

Lithiumcarbonat

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

  • – Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet :

  • 1. Was sind Neurolepsin Tabletten und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Neurolepsin Tabletten beachten?

  • 3. Wie sind Neurolepsin Tabletten einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind Neurolepsin Tabletten aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

  • 1. WAS SIND NEUROLEPSIN TABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

Neurolepsin ist ein Arzneimittel zur Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen (bipolare Störungen), die zu Episoden unangemessen euphorisch angehobener Stimmung und Antriebssteigerung (manische oder hypomane Zustände) führen. Die Wirkung von Neurolepsin Tabletten setzt 4 bis 7 Tage nach der ersten Einnahme ein, die volle Wirkung zeigt sich nach 10 bis 21 Tagen.

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON NEUROLEPSIN TABLETTEN BEACHTEN?

Neurolepsin Tabletten dürfen nicht eingenommen werden,

  • – Wenn Sie überempfindlich gegen Lithium oder einen der sonstigen Bestandteile von Neurolepsin Tabletten sind.

  • – Bei Herzschwäche, bei Nierenschäden, bei unbehandelter Schilddrüsenun­terfunktion.

  • – Bei Addison'scher Krankheit, die sich in Muskelschwäche, Abmagerung und bräunlicher Farbe der Haut äußert.

  • – Bei Störungen des Kochsalzhaushalts aufgrund von Entwässerung. Wenn eine sehr kochsalzarme Diät eingehalten werden muss.

Bei Epileptikern wird der Arzt besonders genau prüfen, ob eine Anwendung von Neurolepsin Tabletten möglich ist.

wenn Sie unter Einer Erkrankung namens Brugada-Syndrom leiden, oder jemand in Ihrer Familie darunter leidet (eine genetische Erkrankung, die das Herz betrifft).

wenn bei Ihnen gleichzeitig eine Elektrokrampfthe­rapie durchgeführt oder durchgeführt werden soll

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Neurolepsin Tabletten ist erforderlich:

Ihr Arzt wird laufend die im Körper vorhandene Lithium-Menge überprüfen, um gegebenenfalls die Dosis zu korrigieren.

Außerdem wird die Schilddrüsenfun­ktion regelmäßig kontrolliert.

Vom Arzt erfahren Sie, welche Ernährung (natriumreiche Kost, viel Flüssigkeit) notwendig ist, um eine ausreichende Wirkung zu gewährleisten und die Gefahr von Nebenwirkungen zu vermindern.

Wichtige Informationen für ambulante Patienten und deren Angehörige/Fa­milien

Bei der Behandlung mit Lithium ist es nötig, sich Natrium-reich zu ernähren und viel zu trinken. Die diesbezüglichen Anweisungen des behandelnden Arztes sind unbedingt einzuhalten.

Bei den ersten Anzeichen einer Überdosierung (Durchfall, Erbrechen, Austrocknung, Gleichgewichtsstörun­gen, Zittrigkeit, erhöhter Blutdruck, unwillkürliche Muskelkontrak­tionen, gesteigerte Muskeleigenreflexe, Sprachstörungen, Verwirrung, Schläfrigkeit und unwillkürliche Bewegungen der Augen) ist die Therapie sofort zu beenden und der behandelnde Arzt oder ein Arzt zu informieren.

Das Medikament ist zum vorgeschriebenen Zeitpunkt einzunehmen. Wird eine Dosis vergessen, soll der Patient die nächste Dosis zum nächsten vorgesehenen Zeitpunkt einnehmen. Keinesfalls ist die doppelte Dosis einzunehmen.

Nierentumoren: Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz, die über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren Lithium erhalten haben, besteht möglicherweise ein Risiko für die Entwicklung von gut bzw. bösartigen Nierentumoren (Mikrozysten, Onkozytome oder Ductus Bellini-Karzinom der Niere).

Achten Sie darauf, genügend Salz und Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Dies gilt insbesondere bei Abmagerungskuren und bei bestimmten Diätformen.

Gedanken an Selbstschädigung oder Selbsttötung

Bei Patienten mit einer Depression oder „bipolaren Störung“ (manisch-depressiver Erkrankung)

können eine Verschlechterung der Depression und mitunter Gedanken aufkommen, sich selbst zu schädigen oder Selbsttötung zu begehen. Falls Sie eine Depression oder bipolare Störung haben, werden Sie möglicherweise eher solche Gedanken haben,

  • – wenn Sie erstmals mit der Behandlung beginnen

  • – wenn Sie bereits früher daran gedacht haben, sich selbst zu schädigen oder Selbsttötung zu begehen

  • – wenn Sie unter 25 Jahre alt sind.

Wenn solche Gedanken bei Ihnen auftreten:

Informieren Sie eine Ihnen nahestehende Person. Gehen Sie so schnell wie möglich zum Arzt oder suchen Sie das nächstgelegene Krankenhaus auf.

Bei Einnahme von Neurolepsin Tabletten mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Folgende Medikamente können die Wirkung von Neurolepsin Tabletten verstärken:

  • – Harntreibende Medikamente (Diuretika)

  • – Medikamente zur Behandlung von Rheumatismus (Nichtsteroidale Antirheumatika)

  • – Medikamente zur Behandlung von Infektionskran­kheiten (Tetrazykline)

  • – manche Antibiotika (Metronidazol)

  • – sowie Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz (ACE-Hemmer)

Folgene Wirkstoffe können die Wirkung von Neurolepsin Tabletten herabsetzen:

Harnstoff, Xanthine, alkalisierende Mittel wie Natriumcarbonat, manche harntreibende Medikamente (Diuretika).

Folgene Medikamente können zu einer Verstärkung der Nebenwirkungen führen:

  • – Manche Medikamente zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck (Methyldopa)

  • – Medikamente zur Behandlung von Psychosen (Neuroleptika)

  • – Medikamente zur Behandlung von depressiven Erkrankungen

(Selektive Serotonin-Wiederaufnahme­hemmer, Trizyklische Antidepressiva)

  • – Medikamente zur Behandlung oder Verhinderung von epileptischen Krampfanfällen (Antiepileptika)

  • – sowie manche Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck und

Herzrhythmusstörun­gen (Kalziumkanal­blocker, Angiotensin-II- Rezeptor Blocker)

Bei Medikamenten zur Behandlung der Schilddrüsenüber­funktion (Jod-Salze) kann deren Wirkung verstärkt werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Neurolepsin Tabletten dürfen während der Schwangerschaft nur auf strikte Anweisung des Arztes verwendet werden, da die Gefahr von Missbildungen gegeben ist.

Während der Einnahme von Neurolepsin sollte abgestillt werden, da Lithium in der Muttermilch ausgeschieden wird.

Der Eintritt einer Schwangerschaft ist dem Arzt mitzuteilen.

Die folgenden Symptome können bei Neugeborenen auftreten, deren Mütter Neurolepsin im letzten Trimester (die letzten drei Monate der Schwangerschaft) eingenommen haben: Zittern, Steifheit und/oder Schwäche der Muskeln, Schläfrigkeit, Ruhelosigkeit, Atemprobleme und Schwierigkeiten beim Füttern. Wenn Ihr Baby eines dieser Symptome entwickelt, könnte es nötig sein, einen Arzt zu kontaktieren.

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen


Dieses Arzneimittel kann, vor allem zu Beginn der Behandlung, die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit durch Schläfrigkeit, Benommenheit, Halluzinationen beeinträchtigen.

Daher sollen keine Kraftfahrzeuge gelenkt oder Maschinen bedient werden.

  • 3. WIE SIND NEUROLEPSIN TABLETTEN EINZUNEHMEN?

Nehmen Sie Neurolepsin Tabletten immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die Einnahmemenge wird für jeden Patienten vom Arzt genau abgestimmt und festgelegt. Diese vorgeschriebene Menge muss genau eingehalten werden, auch wenn gerade keine Beschwerden auftreten.

Akutbehandlung: 3 × 1 Tablette bis zu 3 × 2 Tabletten pro Tag.

Langzeitbehandlung: 3 x % Tablette bis zu 3 × 1 Tablette pro Tag.

Die Tabletten sind unzerkaut mit Flüssigkeit einzunehmen.

Wenn Sie eine größere Menge von Neurolepsin Tabletten eingenommen haben, als Sie sollten:

Eine zu große Einnahmemenge äußert sich in verstärkten Nebenwirkungen wie z.B. heftigem Zittern der Hände, starkem Durst, Schläfrigkeit, Benommenheit und ähnlichem. Sollten Sie derartige Anzeichen bemerken, verständigen Sie sofort Ihren/einen Arzt.

Hinweis für den Arzt:

Therapie: siehe Ende der Gebrauchsinfor­mation („Die folgenden Informationen sind nur für den Arzt und medizinisches Fachprsonal bestimmt“.)

Wenn Sie die Einnahme von Neurolepsin Tabletten vergessen haben:

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern setzen Sie die Einnahme wie vorgesehen fort.

Die Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt, die Einnahme darf eigenmächtig weder unterbrochen noch abgebrochen werden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann Neurolepsin Tabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

Zu Beginn der Behandlung können Begleitersche­inungen wie Zittrigkeit, vermehrte Harnausscheidung, gesteigertes Durstgefühl und Übelkeit auftreten, welche nach einiger Zeit meist abklingen.

Andere Nebenwirkungen:

  • – Herzrhythmusstörun­gen, Kreislaufkollaps, niedriger Blutdruck, Flüssigkeitsan­sammlung und Durchblutungsstörun­gen in den Gliedmaßen

  • – Erhöhung der weißen Blutkörperchen

  • – Zittrigkeit, Kopfschmerzen, Krampfanfälle, Schwindel, Benommenheit, verwaschene Sprache, Störungen der Geschmacksempfin­dung, Muskelschwäche, unwillkürliche Bewegungen der Gliedmaßen bzw. Bewegungsstörung.

  • – Verschwommenes Sehen, Sehstörung (Gesichtsfeldau­sfall), unwillkürliche Bewegungen der Augen

  • – Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, exzessive Speichelproduktion, Appetitlosigkeit, Entzündung der Magenschleimhaut, trockener Mund

  • – Vermehrte Harnausscheidung, gesteigertes Durstgefühl, ungewollter Harnverlust, akutes Nierenversagen

  • – Haarausfall, Akne, Juckreiz der Haut, entzündete Knötchen,Verstärkung der Symptome der Schuppenflechte, Schwellungen an Haut und Schleimhäuten, Hautausschlag

  • – Muskel- und Gelenksschmerzen

  • – Kropfbildung, Störungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse

  • – Gewichtszunahme, erhöhte Blutzuckerwerte, erhöhter Kalziumspiegel

  • – Potenzstörungen, Impotenz

  • – Halluzinationen, Benommenheit, Gedächtnisstörungen

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

AT-1200 WIEN

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. WIE SIND NEUROLEPSIN TABLETTEN AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25°C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „Verw. bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Was Neurolepsin Tabletten enthalten:

  • – Der Wirkstoff ist: Lithiumcarbonat. Eine Tablette enthält 300 mg Lithiumcarbonat.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Magnesiumstearat.

Mehr Informationen über das Medikament Neurolepsin - Tabletten

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 14185
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
WABOSAN Arzneimittelvertriebs GmbH, Anton Anderer Platz 6/1, 1210 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Neurolepsin Tabletten und wofür werden sie eingesetzt?

Neurolepsin Tabletten, die den Wirkstoff Lithium enthalten, werden zur Behandlung von bipolaren Störungen und zur Stabilisierung der Stimmung eingesetzt.

Wie wirken Neurolepsin Tabletten im Körper?

Neurolepsin wirkt durch die Regulierung von Neurotransmittern im Gehirn, insbesondere Serotonin und Dopamin, wodurch Stimmungsschwankungen gemildert werden.

Wie lange dauert es, bis die Wirkung von Neurolepsin einsetzt?

Die Wirkung von Neurolepsin kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen, bis eine spürbare Verbesserung der Symptome erfolgt.

Gibt es spezielle Empfehlungen zur Einnahme von Neurolepsin Tabletten?

Es ist wichtig, Neurolepsin regelmäßig und zur gleichen Zeit einzunehmen, um einen konstanten Wirkstoffspiegel im Blut zu gewährleisten.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Neurolepsin vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie, sobald Sie dran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie Ihre Einnahme wie gewohnt fort.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Neurolepsin auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Schwindel, Übelkeit und Gewichtszunahme. Treten schwerwiegende Nebenwirkungen auf wie Zittern oder ungewöhnliche Stimmungsschwankungen, sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren.

Sollte ich während der Einnahme von Neurolepsin Alkohol konsumieren?

Es ist ratsam, Alkohol während der Einnahme von Neurolepsin zu meiden, da er die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann.

Kann ich Neurolepsin während der Schwangerschaft einnehmen?

Schwangere Frauen sollten vor Einnahme von Neurolepsin ihren Arzt konsultieren. Lithium kann Risiken für das ungeborene Kind mit sich bringen.

Wie oft sollte ich während der Behandlung mit Neurolepsin zum Arzt gehen?

Regelmäßige Kontrollen beim Arzt sind wichtig. In den ersten Monaten sollte alle paar Wochen ein Termin stattfinden; danach können die Abstände je nach Stabilität variieren.

Beeinflusst Neurolepsin meine Fähigkeit zu fahren oder Maschinen zu bedienen?

Ja, Neurolepsin kann Schwindel oder Müdigkeit verursachen. Daher sollten Sie vorsichtig sein und im Zweifelsfall auf das Fahren verzichten.

Kann ich Neurolepsin mit anderen Medikamenten kombinieren?

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, da einige Wechselwirkungen auftreten können. Besonders wichtig sind Antidepressiva und andere Psychopharmaka.

Muss ich meine Ernährung während der Einnahme von Neurolepsin ändern?

Es ist ratsam, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Eine salzarme Diät kann den Lithiumspiegel beeinflussen; sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Ernährung.

Was passiert bei abruptem Absetzen von Neurolepsin?

Ein abruptes Absetzen kann zu einem Rückfall Ihrer Symptome führen. Reduzieren Sie die Dosis nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Wie sollte ich Neurolepsin lagern?

Lagern Sie Neurolepsin an einem kühlen und trockenen Ort, ausser Reichweite von Kindern. Verfallsdatum beachten!

Sind regelmäßige Blutuntersuchungen notwendig bei der Einnahme von Neurolepsin?

Ja, regelmäßige Blutuntersuchungen sind wichtig zur Überwachung des Lithiumspiegels im Blut sowie zur Überprüfung der Nieren- und Schilddrüsenfunktion.

Kann ich mein Medikament selbst absetzen oder wechseln?

Nein! Das Ändern oder Absetzen eines Medikaments sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Gibt es spezielle Empfehlungen für ältere Patienten bei der Einnahme von Neurolepsin?

Ältere Menschen sollten besonders vorsichtig sein und gegebenenfalls in einer niedrigeren Dosis beginnen; regelmäßige ärztliche Kontrollen helfen dabei.

Wie lange kann ich Neurlepins einnehmen? Gibt es eine maximale Behandlungsdauer?

Die Behandlungsdauer variiert je nach individuellem Therapieplan. Es gibt keine festgelegte maximale Dauer; sprechen Sie regelmäßig mit Ihrem Arzt darüber.

Wo finde ich unterstützende Informationen oder Selbsthilfegruppen für bipolare Störungen?

Infos finden Sie online bei verschiedenen Organisationen für psychische Gesundheit oder beim behandelnden Psychiater; Selbsthilfegruppen können ebenfalls hilfreich sein.