Info Patient Hauptmenü öffnen

Naropin 5 mg/ml - Injektionslösung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Naropin 5 mg/ml - Injektionslösung

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Naropin dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht:

  • 1. Was ist Naropin und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Naropin beachten?

  • 3. Wie ist Naropin anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Naropin aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Naropin und wofür wird es angewendet?

Der Name dieses Arzneimittel ist „Naropin 5 mg/ml – Injektionslösung“.

– Es enthält einen Wirkstoff, der Ropivacainhydrochlo­rid heißt.

– Es gehört zu einer Wirkstoffgruppe, die als Lokalanästhetika bezeichnet wird.

Naropin 5mg/ml wird angewendet:

– bei Erwachsenen zur Betäubung (Anästhesie) von Körperteilen während einer Operation. Es wird in den unteren Teil der Wirbelsäule injiziert. Das verhindert rasch den Schmerz von der Taille abwärts über einen begrenzten Zeitraum (gewöhnlich 1 bis 2 Stunden). Dies wird als spinaler Block bezeichnet (oder „Spinale“).

  • – bei Kindern von 1–12 Jahren zur Betäubung (Anästhesie) von Körperteilen. Es wird angewendet, um die Schmerzentstehung zu verhindern oder zu mindern.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Naropin beachten

Naropin darf nicht angewendet werden

  • – Wenn Sie allergisch gegen Ropivacainhydrochlo­rid oder einen der Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

– Wenn Sie allergisch gegen andere Lokalanästhetika desselben Typs sind (wie zum Beispiel Lidocain oder Bupivacain).

– Wenn Ihnen gesagt wurde, dass Ihr Blutvolumen vermindert ist (Hypovolämie).

– Zur Verabreichung in ein Blutgefäß, um bestimmte Bereiche Ihres Körpers zu betäuben, oder in den Gebärmutterhals, um Geburtsschmerzen zu lindern.

Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob einer der oben genannten Umstände auf Sie zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Naropin bei Ihnen angewendet wird.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men:

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Naropin anwenden:

  • wenn Sie Herz-, Leber- oder Nierenprobleme haben. Ihr Arzt muss möglicherweise die Dosierung von Naropin anpassen.
  • wenn Ihnen einmal gesagt wurde, dass Sie oder andere in Ihrer Familie an einer seltenen Erkrankung des Blutfarbstoffs leiden, die „Porphyrie“ genannt wird. Ihr Arzt muss Ihnen möglicherweise ein anderes betäubendes Arzneimittel geben.
  • über alle Krankheiten und gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die Sie haben.

Besondere Vorsicht ist erforderlich:

  • Bei Kindern, da Injektionen in den unteren Bereich der Wirbelsäule bei Kindern nicht etabliert sind.
  • Bei Kindern unter 1 Jahr, da die Injektion von Naropin zur Betäubung von Körperteilen in jüngeren Kindern nicht etabliert ist.

Anwendung von Naropin zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden. Dies ist notwendig, da Naropin die Wirkung einiger Arzneimitteln beeinflussen kann und manche Arzneimittel einen Einfluss auf die Wirkung von Naropin haben können.

Informieren Sie Ihren Arzt vor allem, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel benötigen:

  • – Andere Lokalanästhetika.

  • – Starke Schmerzmittel, wie Morphium oder Codein.

  • – Arzneimittel zur Behandlung von unregelmäßigem Herzschlag (Arrhythmien), wie z. B. Lidocain oder Mexiletin.

Es ist wichtig, dass Ihr Arzt dies weiß, damit er die richtige Dosis Naropin für Sie berechnen kann.

Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:

  • – Arzneimittel gegen Depressionen (wie z. B. Fluvoxamin).

  • – Antibiotika zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien (wie z. B. Enoxacin).

Diese Information ist wichtig für Ihren Arzt, da Ihr Körper längere Zeit für die Ausscheidung von Naropin benötigt, wenn sie eines dieser Arzneimittel einnehmen. Nehmen Sie eines dieser Arzneimittel ein, muss eine längere Anwendung von Naropin vermieden werden.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähig­keit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder das Pflegepersonal um Rat.

Es ist nicht bekannt, ob Ropivacainhydrochlo­rid einen Einfluss auf die Schwangerschaft hat oder in die Muttermilch übergeht.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum s Bedienen von Maschinen

△ Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Naropin kann Sie schläfrig machen und die Geschwindigkeit Ihrer Reaktionen beeinflussen. Nach der Anwendung von Naropin sollten Sie bis zum nächsten Tag weder Auto fahren noch Maschinen bedienen.

Naropin enthält Natrium

Naropin enthält bis zu 3,5 Milligramm (mg) Natrium (Na+) pro Milliliter (ml) Lösung. Falls Sie eine natriumreduzierte Diät einhalten müssen, sollten Sie dies beachten.

  • 3. Wie ist Naropin anzuwenden ?

Naropin wird Ihnen von einem Arzt verabreicht. Die Dosis, die Ihr Arzt für Sie wählt, hängt von der Schmerzlinderung ab, die erreicht werden soll. Außerdem ist die Dosis von Ihrer Körpergröße, Ihrem Alter und Ihrer gesundheitlichen Verfassung abhängig.

Naropin wird Ihnen

  • – als Injektion in die untere Wirbelsäule

  • – als Injektion in die Nähe des Körperteils, der betäubt werden soll verabreicht.

Wenn Naropin auf diesem Weg verabreicht wird, ist die Schmerzweiter­leitung zum Gehirn über die betroffenen Nervenbahnen unterbrochen. Dadurch wird verhindert, dass Sie Schmerzen, Hitze oder Kälte im betäubten Bereich empfinden. Sie können jedoch weiterhin andere Empfindungen wie Druck oder Berührung spüren.

Ihr Arzt weiß, wie er dieses Arzneimittel richtig anwendet.

Wenn Sie eine größere Menge von Naropin angewendet haben, als Sie sollten

Schwerwiegende Nebenwirkungen bei einer Überdosierung von Naropin bedürfen einer speziellen Behandlung, für die Ihr behandelnder Arzt ausgebildet ist. Die ersten Anzeichen einer Überdosierung sind folgende:

  • – Benommenheit oder Schwindel,

  • – Taubheitsgefühl in den Lippen und um den Mund,

  • – Taubheitsgefühl der Zunge,

  • – Beeinträchtigungen des Hörens,

  • – Beeinträchtigungen des Sehens.

Um das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen zu vermindern, wird der Arzt die Verabreichung von Naropin abbrechen, sobald eine dieser Beschwerden auftritt. Sagen Sie dem Arzt unverzüglich , wenn eine dieser Beschwerden bei Ihnen auftritt oder sie glauben, dass Sie zu viel Naropin erhalten haben.

Weitere schwere Nebenwirkungen, die durch eine Überdosierung von Naropin verursacht werden können, sind Probleme beim Sprechen, Muskelzuckungen, Zittern (Tremor), Krampfanfälle und Bewusstseinsver­lust.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Wichtige Nebenwirkungen, auf die besonders geachtet werden muss:

Plötzliche lebensgefährliche allergische Reaktionen (wie Anaphylaxie) sind selten und betreffen 1 bis 10 Behandelte von 10.000. Mögliche Anzeichen sind eine plötzliche Rötung der Haut, Jucken oder Ausschlag, Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder anderen Körperteilen, außerdem Kurzatmigkeit, Keuchen oder Schwierigkeiten beim Atmen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Naropin eine allergische Reaktion hervorruft, sagen Sie dies unverzüglich Ihrem Arzt.

Andere mögliche Nebenwirkungen:

Sehr häufig (betrifft mehr als 1 Behandelten von 10)

  • – Niedriger Blutdruck (Hypotonie). Sie können sich schwindelig oder benommen fühlen.

  • – Übelkeit (Nausea).

Häufig (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100)

  • – Kribbeln.

  • – Schwindelgefühl.

  • – Kopfschmerzen.

  • – Langsamer oder schneller Herzschlag (Bradykardie, Tachykardie).

  • – Hoher Blutdruck (Hypertonie).

  • – Übelkeit (Erbrechen).

  • – Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

  • – Hohe Körpertemperatur (Fieber) und Frösteln

  • – Rückenschmerzen.

Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000)

  • – Ängstlichkeit.

  • – Herabgesetzte Empfindlichkeit der Haut.

  • – Ohnmacht.

  • – Schwierigkeiten beim Atmen.

  • – Herabgesetzte Körpertemperatur (Hypothermie).

  • – Bestimmte Symptome können auftreten, wenn Naropin versehentlich in ein Blutgefäß injiziert

wurde, oder Ihnen zu viel Naropin verabreicht wurde (siehe auch „Wenn bei Ihnen eine zu große Menge von Naropin angewendet wurde“). Dazu gehören Krampfanfälle, Benommenheit oder Schwindelgefühl, Taubheit der Lippen und des Mundbereichs, Taubheit der Zunge, beeinträchtigtes Hören, beeinträchtigtes Sehen, Probleme beim Sprechen, Muskelsteifigkeit und Zittern.

Selten (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000)

  • – Herzanfall (Herzstillstand).

  • – Unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmien).

Andere mögliche Nebenwirkungen sind:

  • – Taubheitsgefühle aufgrund einer Nervenreizung, die durch die Injektionsnadel verursacht wurde. Diese dauert normalerweise nicht lange.

  • – Unwillkürliche Muskelbewegungen (Dyskinesie)

Mögliche Nebenwirkungen, die bei anderen Lokalanästhetika beobachtet wurden und möglicherweise auch bei Naropin auftreten können, sind:

Nervenschäden. Diese können selten (betrifft1 bis 10 Behandelte von 10.000) dauerhafte Probleme verursachen.

Wenn zu viel Naropin in die Rückenmarksflüssig­keit gegeben wird, kann der ganze Körper betäubt (anästhesiert) werden.

Zusätzliche Nebenwirkungen bei Kindern

Bei Kindern können die gleichen Nebenwirkungen auftreten wie bei Erwachsenen mit Ausnahme von herabgesetztem Blutdruck, der bei Kindern seltener auftritt (betrifft 1 bis 10 Kinder von 100), und Erbrechen, was bei Kindern häufiger vorkommt (betrifft mehr als 1 von 10 Kindern).

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das Pflegepersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

AT-1200 WIEN

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Naropin aufzubewahren?

  • – Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

  • – Das Arzneimittel darf nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

  • – Nicht über 30°C lagern. Nicht einfrieren.

  • – Normalerweise wird Naropin bei Ihrem Arzt oder im Krankenhaus gelagert. Diese sind auch für die Qualität des Produktes verantwortlich, wenn es geöffnet und nicht sofort verwendet wird. Das Arzneimittel sollte vor der Anwendung einer Sichtkontrolle unterzogen werden. Die Lösung sollte nur dann verwendet werden, wenn sie klar, praktisch partikelfrei und das Behältnis unbeschädigt ist. Im Krankenhaus sind sie außerdem für die richtige Entsorgung von nicht verwendetem Naropin verantwortlich.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Naropin enthält

Der Wirkstoff ist: Ropivacainhydrochlo­rid. Naropin 5 mg/ml enthält 5 mg Ropivacainhydrochlo­rid pro ml Lösung.

Die weiteren Bestandteile sind: Natriumchlorid, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid und Wasser für Injektionszwecke.

Wie Naropin aussieht und Inhalt der Packung

Naropin ist eine klare, farblose Lösung zur Injektion.

Naropin 5 mg/ml Lösung zur parenteralen Anwendung ist erhältlich als:

  • 10 ml Polypropylen Ampullen (Polyamp) in Packungen zu 5 Stück.

Die Polypropylen-Ampullen (Polyamp) sind speziell für den Gebrauch mit Luer Lock bzw. Luer Fit -Spritzen gestaltet.

Pharmazeutischer Unternehmer

Aspen Pharma Trading Limited

3016 Lake Drive,

Citywest Business Campus,

Dublin 24,

Irland

Tel: +43 (0) 1928 4015

Hersteller

AstraZeneca AB, AstraZeneca Liquid Production Sweden, S-151 85 Södertälje, Schweden

Das Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Österreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Irland, Luxemburg, Niederlande: Naropin

Frankreich: Naropeine

Italien: Naropina

Z.Nr.: 1–25309

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Januar 2018.

MEDIZINISCHES INFORMATIONSBLATT

Die folgenden Informationen sind nur für medizinisches Fachpersonal bestimmt.

Dieses Informationsblatt ist eine abgekürzte Form der Fachinformation. Es ist strikte auf Hinweise für die richtige Handhabung und Zubereitung des Produktes beschränkt. Es ist keine ausreichende Basis für die Entscheidung, ob das Präparat verabreicht werden kann. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen die Fachinformation heran.

  • 1. Präparate

Naropin® 5 mg/ml – Injektionslösung

  • 2. Zubereitung

Da keine Kompatibilitätsstu­dien durchgeführt wurden, darf dieses Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln verdünnt oder gemischt werden. In alkalischen Lösungen können Niederschläge auftreten, da Naropin bei einem pH > 6 schwer löslich ist.

Dieses Arzneimittel enthält maximal 3,5 mg Natrium (Na+) pro ml. Dies ist bei Patienten unter natriumkontro­llierter Diät zu berücksichtigen.

  • 3. Hinweise für die Handhabung und Entsorgung

Mehr Informationen über das Medikament Naropin 5 mg/ml - Injektionslösung

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-25309
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Aspen Pharma Trading Limited, Lake Drive, Citywest Business Campus 3016, 24 Dublin, Irland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Naropin und wofür wird es verwendet?

Naropin ist eine Injektionslösung, die das Medikament Ropivacain enthält. Es wird hauptsächlich zur Schmerzlinderung bei Operationen oder nach Verletzungen eingesetzt.

Wie wird Naropin verabreicht?

Naropin wird normalerweise durch eine Injektion in den Körper verabreicht, entweder direkt in die Nähe des Nerven oder in das Gewebe um den Operationsbereich.

Wer sollte Naropin vermeiden?

Patienten mit einer bekannten Allergie gegen Ropivacain oder andere Lokalanästhetika sollten Naropin nicht verwenden.

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Naropin auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Schwindel, Übelkeit und in seltenen Fällen allergische Reaktionen. Es ist wichtig, alle Veränderungen dem Arzt zu melden.

Wie lange wirkt Naropin nach der Injektion?

Die Schmerzlinderung beginnt in der Regel innerhalb von 20 bis 30 Minuten nach der Injektion und kann mehrere Stunden anhalten.

Kann ich nach einer Naropin-Injektion Auto fahren?

Es wird empfohlen, nach der Anwendung von Naropin und insbesondere nach größeren Eingriffen nicht selbst zu fahren, da die Schmerzfreiheit und Mobilität beeinträchtigt sein können.

Wie oft kann ich Naropin erhalten?

Die Häufigkeit der Injektionen hängt von Ihrem Gesundheitszustand und dem Rat Ihres Arztes ab. Es sollte nur unter medizinischer Aufsicht angewendet werden.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Ja, bestimmte Medikamente können mit Ropivacain interagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Kann ich Naropin während der Schwangerschaft verwenden?

Es ist wichtig, die Verwendung von Naropin während der Schwangerschaft mit Ihrem Arzt zu besprechen, da es möglicherweise Risiken für das ungeborene Kind gibt.

Wie soll ich mich auf eine Naropin-Injektion vorbereiten?

Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen geben. Normalerweise sollten Sie auf nüchternen Magen erscheinen, besonders wenn eine Operation geplant ist.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von Naropin vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, informieren Sie sofort Ihren Arzt. Nehmen Sie keine doppelte Dosis ein.

Kann ich nach einer Injektion von Naropin Schmerzen haben?

Es kann vorkommen, dass Sie direkt nach der Injektion leichte bis moderate Schmerzen verspüren. Diese sollten jedoch schnell abklingen.

Ist Naropin für Kinder geeignet?

Naropin kann bei Kindern angewendet werden, aber die Dosierung muss individuell vom Arzt festgelegt werden.

Was soll ich tun, wenn ich Anzeichen einer allergischen Reaktion bemerke?

Wenn Sie Symptome wie Atemnot oder Hautreaktionen feststellen, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.

Kann ich während der Behandlung mit Naropin Alkohol konsumieren?

Es wird empfohlen, auf Alkohol zu verzichten, da dies die Wirkung des Medikaments beeinflussen kann.

Wie lange sollte ich nach einer Injektion warten, bevor ich wieder aktiv werde?

Ihr Arzt wird Ihnen spezifische Ratschläge geben. Allgemein sollten Sie sich mindestens einige Stunden ausruhen und Aktivitäten vermeiden.

Sind spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei älteren Patienten notwendig?

Ältere Patienten können empfindlicher auf Medikamente reagieren. Ihr Arzt wird daher eventuell Anpassungen vornehmen müssen.

Was muss ich tun, wenn sich meine Schmerzen nicht bessern?

Könnte eine Überdosierung von Naropin gefährlich sein?

Ja, eine Überdosierung kann ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Bei Verdacht auf Überdosierung sofort Hilfe suchen!

Kann ich meinen eigenen Verband anlegen nach einer Behandlung mit Naropin?

Es ist ratsam, dass dies zunächst vom medizinischen Fachpersonal durchgeführt wird. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat!