Info Patient Hauptmenü öffnen

Licolin 150 mg Tabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Licolin 150 mg Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wirkstoff: Irbesartan

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

■ ■ ■


Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht :

  • 1. Was ist Licolin und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Licolin beachten?

  • 3. Wie ist Licolin einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Licolin aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

  • 1. Was ist Licolin und wofür wird es angewendet?

Licolin gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als Angiotensin-II-Rezeptorantago­nisten bekannt sind. Angiotensin II ist eine körpereigene Substanz, die sich an Rezeptoren der Blutgefäße bindet und so zu einer Gefäßverengun­g führt.

Das Ergebnis ist ein Blutdruckanstieg. Licolin verhindert die Bindung von Angiotensin II an diese Rezeptoren und bewirkt so eine Entspannung der Blutgefäße und eine Senkung des Blutdrucks. Licolin verlangsamt die Verschlechterung der Nierenfunktion bei Patienten mit hohem Blutdruck und Typ-2-Diabetes.

Licolin wird für bei erwachsenen Patienten angewandt,

  • um einen hohen Blutdruck (essenzielle Hypertonie) zu behandeln,
  • zum Schutz der Niere bei Patienten mit hohem Blutdruck und Diabetes mellitus Typ 2, bei denen im Labor eine eingeschränkte Nierenfunktion nachgewiesen wurde.
  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Licolin beachten?

Licolin darf nicht eingenommen werden,

  • ■ wenn Sie allergisch gegen Irbesartan oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzenimittels sind.

  • ■ während der letzten 3 Monate einer Schwangerschaft.

(Es wird empfohlen, Licolin auch in der frühen Phase der Schwangerschaft nicht anzuwenden, siehe Abschnitt „Schwangerschaft und Stillzeit“.)

  • wenn Sie Diabetes mellitus oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben und mit einem blutdrucksenkenden Arzneimittel, das Aliskiren enthält, behandelt werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Licolin einnehmen und wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft :

  • ■ wenn Sie an starkem Erbrechen oder Durchfall leiden

  • ■ wenn Sie an Nierenproblemen leiden

  • ■ wenn Sie an einer Herzerkrankung leiden

  • ■ wenn Sie Licolin bei diabetischer Nierenerkrankung einnehmen. In diesem Fall könnte Ihr Arzt regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen, vor allem zur Bestimmung der Kaliumspiegel bei schlechter Nierenfunktion

  • ■ wenn Sie einen niedrigen Blutzuckerspiegel entwickeln (Anzeichen können Schwitzen, Schwäche, Hunger, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen, Hitzegefühl oder Blässe, Taubheitsgefühl, schneller, pochender Herzschlag sein), insbesondere wenn Sie wegen Diabetes behandelt werden,

  • ■ wenn bei Ihnen eine Operation ansteht oder Sie Narkosemittel erhalten sollen ,

  • ■ wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel zur Behandlung von hohem Blutdruck einnehmen:

  • – einen ACE-Hemmer (z. B. Enalapril, Lisinopril, Ramipril), insbesondere wenn

Sie Nierenprobleme aufgrund von Diabetes mellitus haben.

  • – Aliskiren.

Ihr Arzt wird gegebenenfalls Ihre Nierenfunktion, Ihren Blutdruck und die Elektrolytwerte (z. B. Kalium) in Ihrem Blut in regelmäßigen Abständen überprüfen.

Siehe auch Abschnitt „Licolin darf nicht eingenommen werden“.

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten/möchten). Die Einnahme von Aprovel in der frühen Phase der Schwangerschaft wird nicht empfohlen und Aprovel darf nicht mehr nach dem dritten Schwangerschaf­tsmonat eingenommen werden, da die Einnahme von Aprovel in diesem Stadium zu schweren Missbildungen bei Ihrem ungeborenen Kind führen kann (siehe Abschnitt „Schwangerschaft und Stillzeit“).

Kinder und Jugendliche

Dieses Arzneimittel sollte nicht bei Kindern und Jugendlichen angewendet werden, weil die Sicherheit und Wirksamkeit noch nicht vollständig begründet wurden.

Einnahme von Licolin zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.

Ihr Arzt muss unter Umständen Ihre Dosierung anpassen und/oder sonstige Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn Sie einen ACE-Hemmer oder Aliskiren einnehmen (siehe auch Abschnitte „Licolin darf nicht eingenommen werden" und „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men“).

Blutuntersuchungen können notwendig sein, wenn Sie:

  • Kaliumpräparate
  • Kaliumhaltige Salzersatzpräparate
  • Kaliumsparende Arzneimittel (wie z. B. bestimmte harntreibende Arzneimittel)
  • Lithiumhaltige Arzneimittel,
  • Repaglinid (Arzneimittel zur Senkung des Blutzuckerspiegels) einnehmen.

Wenn Sie bestimmte Schmerzmittel, sogenannte nicht-steroidale, entzündungshemmer, Arzneimittel, einnehmen, kann die blutdrucksenkende Wirkung von Irbesartan gemindert werden.

Einnahme von Licolin zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken:

Licolin kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden

Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten/möchten). In der Regel wird Ihr Arzt Ihnen empfehlen, Licolin vor einer Schwangerschaft bzw. sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, abzusetzen, und er wird Ihnen ein anderes Arzneimittel empfehlen. Die Anwendung von Licolin in der frühen Schwangerschaft wird nicht empfohlen und Licolin darf nicht mehr nach dem dritten Schwangerschaf­tsmonat eingenommen werden, da die Einnahme von Licolin in diesem Stadium zu schweren Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes führen kann.

Stillzeit

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie stillen oder mit dem Stillen beginnen wollen. Licolin wird nicht zur Anwendung bei stillenden Müttern empfohlen. Ihr Arzt kann eine andere Behandlung für Sie wählen, wenn Sie stillen wollen, vor allem, solange Ihr Kind im Neugeborenenalter ist oder wenn es eine Frühgeburt war.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es ist unwahrscheinlich, dass Licolin Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt. Während der Behandlung eines hohen Blutdrucks können jedoch Schwindel oder Müdigkeit auftreten. Falls Sie dies feststellen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie ein Fahrzeug steuern oder Maschinen bedienen.

Licolin enthält Lactose

Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichke­it (z. B. Lactose, d. h. Milchzucker) leiden.

Licolin enthält Natrium. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d. h., es ist nahezu „natriumfrei“.

  • 3. Wie ist Licolin einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Art der Verabreichung

Licolin ist nur zur Einnahme bestimmt. Die Tabletten sollten mit ausreichend

Flüssigkeit (z. B. einem Glas Wasser) geschluckt werden. Sie können Licolin unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen. Sie sollten Ihre Tagesdosis immer zur gleichen

Tageszeit einnehmen. Es ist sehr wichtig, dass Sie Licolin einnehmen, solange es Ihr Arzt Ihnen verordnet.

  • Patienten mit hohem Blutdruck

Die normale Dosis beträgt 150 mg einmal täglich. Die Dosis kann später auf 300 mg einmal täglich abhängig vom Ansprechen des Blutdrucks erhöht werden.

  • Patienten mit hohem Blutdruck und Typ-2-Diabetes verbunden mit einer Nierenerkrankung

Bei Patienten mit hohem Blutdruck und Typ-2-Diabetes liegt die bevorzugte Erhaltungsdosis zur Behandlung einer damit verbundenen Nierenerkrankung bei 300 mg 1-mal täglich (vier Tabletten pro Tag).

Der Arzt kann Patienten, z.B. solchen, die sich einer Blutwäsche (Hämodialyse) unterziehen müssen, oder Patienten über 75 Jahren, , eine niedrigere Dosis – insbesondere bei Therapiebeginn – empfehlen.

Die maximale blutdrucksenkende Wirkung sollte 4 bis 6 Wochen nach Therapiebeginn erreicht sein

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Licolin sollten Kindern unter 18 Jahren nicht verabreicht werden. Falls ein Kind einige Tabletten verschluckt, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge von Licolin eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie aus Versehen zu viele Tabletten eingenommen haben, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.

Wenn Sie die Einnahme von Licolin vergessen haben

Wenn Sie versehentlich vergessen haben, die tägliche Dosis einzunehmen, sollten Sie die Behandlung wie verordnet fortsetzen. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. W elche Nebenwirkungen sind möglich ?

Wie alle Arzneimittel kann Irbesartan Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Einige Nebenwirkungen können schwerwiegend sein und können eine medizinische Behandlung erfordern.

Wie bei ähnlichen Arzneimitteln,

wurden bei Patienten, die Irbesartan einnahmen, seltene Fälle von allergischen Hautreaktionen (Ausschlag, Juckreiz) und Schwellungen im Gesicht, der Lippen und/oder der Zunge berichtet. Sollten Sie irgendeines dieser Anzeichen bei sich bemerken, oder wenn Sie plötzlich schlecht Luft bekommen, nehmen Sie Licolin nicht mehr ein und verständigen Sie sofort einen Arzt.

Die Häufigkeit der unten aufgeführten Nebenwirkungen ist nach den folgenden Kriterien definiert:

Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen.

Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen.

Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen

Nebenwirkungen, die in klinischen Studien für mit Licolin behandelte Patienten berichtet wurden, waren:

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Personen betreffen): wenn Sie an hohem Bluthochdruck und Diabetes mellitus Typ 2 verbunden mit einer Nierenerkrankung leiden, können die Kaliumwerte in Blutuntersuchungen erhöht sein.

  • Häufige (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen): Schwindel, Übelkeit/Erbrechen, Erschöpfung, in Blutuntersuchungen können Werte für die Kreatinkinase (CK), ein Leitenzym für die Diagnose von Schädigungen der Herz- und Skelettmuskulatur, erhöht sein. Bei Patienten mit hohem Blutdruck und Diabetes mellitus Typ 2 verbunden mit einer Nierenerkrankung wurden außerdem Schwindel nach dem Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position, niedriger Blutdruck beim Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position, Schmerzen in Gelenken oder Muskeln und erniedrigte Spiegel eines Proteins in den roten Blutzellen (Hämoglobin) berichtet..
  • Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Personen betreffen): schneller Herzschlag, Hitzegefühl, Husten, Durchfall, Verdauungsstörun­gen/ Sodbrennen, sexuelle Dysfunktion (Probleme mit der sexuellen Leistungsfähig­keit), Brustschmerzen.

Einige unerwünschte Wirkungen wurden seit der Markteinführung von Aprovel berichtet. Nebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit sind: Drehschwindel, Kopfschmerzen, Geschmacksstörun­gen, Ohrenklingen, Muskelkrämpfe, Schmerzen in Gelenken und Muskeln, verminderte Anzahl an roten Blutkörperchen (Anämie – Anzeichen können Müdigkeit, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit bei Anstrengung, Schwindel und Blässe sein), verminderte Anzahl an Blutplättchen, gestörte Leberfunktion, erhöhte Kaliumwerte im Blut, beeinträchtigte Nierenfunktion, bevorzugt die Haut betreffende Entzündungen der kleinen Blutgefäße (eine Störung, die als leukozytoklastische Vaskulitis bezeichnet wird), schwere allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock) und niedrige Blutzuckerspiegel. Es wurde außerdem über gelegentliches Auftreten von Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und/oder der weißen Augenhaut) berichtet..

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen.

Österreich

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. Wie ist Licolin aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

In der Originalverpackung aufbewahren um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Licolin enthält

  • ■ Der Wirkstoff ist Irbesartan. Jede Tablette enthält 150 mg Irbesartan.

  • ■ Die sonstigen Bestandteile sind mikrokristalline Cellulose (E460(i)), Croscarmellose-Natrium (E468), Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (E470b), wasserfreies kolloidales Siliciumdioxid (E551), Maisstärke, Povidon K29/32 (E-1201) und hydriertes Rizinusöl.

Mehr Informationen über das Medikament Licolin 150 mg Tabletten

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-30606
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Laboratorios Liconsa, S.A., C/Dulcinea -, 28805 Alcalá de Henares, Spanien

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Licolin 150 mg und wofür wird es verwendet?

Licolin 150 mg ist ein Medikament, das den Wirkstoff Irbesartan enthält. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt.

Wie wirkt Licolin 150 mg im Körper?

Licolin 150 mg wirkt, indem es die Blutgefäße erweitert, was den Blutdruck senkt und die Durchblutung verbessert.

Kann ich Licolin 150 mg während der Schwangerschaft einnehmen?

Es wird nicht empfohlen, Licolin während der Schwangerschaft einzunehmen. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt über alternative Behandlungen.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Licolin 150 mg auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Schwindel, Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Bei schweren Nebenwirkungen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Wie lange dauert es, bis Licolin 150 mg wirkt?

Die Wirkung von Licolin kann einige Stunden nach der Einnahme einsetzen, die volle Wirkung entfaltet sich jedoch meist nach mehreren Wochen.

Kann ich Licolin 150 mg mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen. Einige Arzneimittel können Wechselwirkungen mit Licolin haben.

Muss ich bei der Einnahme von Licolin auf meine Ernährung achten?

Obwohl keine speziellen diätetischen Einschränkungen notwendig sind, kann eine gesunde Ernährung mit wenig Salz und Zucker hilfreich sein.

Kann ich Licolin absetzen, wenn mein Blutdruck normal ist?

Setzen Sie Licolin nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Es ist wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren.

Was sollte ich tun, wenn ich eine Dosis von Licolin vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie mit Ihrem normalen Zeitplan fort.

Wird Licolin 150 mg in der Apotheke rezeptfrei erhältlich sein?

Nein, Licolin 150 mg ist ein rezeptpflichtiges Medikament. Ein Rezept Ihres Arztes ist erforderlich.

Wie sollte ich Licolin 150 mg lagern?

Lagern Sie das Medikament an einem kühlen und trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern.

Was passiert, wenn ich zu viel Licolin einnehme?

Eine Überdosierung kann schwerwiegende Folgen haben. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt oder die nächste Notaufnahme.

Kann ich Alkohol trinken, während ich Licolin einnehme?

Es wird empfohlen, Alkohol zu vermeiden, da dies die blutdrucksenkende Wirkung beeinträchtigen kann.

Sind ältere Menschen anfälliger für Nebenwirkungen von Licolin?

Ja, ältere Menschen können empfindlicher auf Medikamente reagieren. Eine sorgfältige ärztliche Überwachung ist empfohlen.

Beeinflusst Licolin meine Fähigkeit zu fahren oder Maschinen zu bedienen?

In einigen Fällen kann Licolin Schwindel verursachen. Vermeiden Sie das Fahren oder Bedienen von Maschinen bis Sie wissen, wie das Medikament auf Sie wirkt.

Kann ich bei Einnahme von Licolin Sport machen?

Ja, sportliche Betätigung kann hilfreich sein zur Unterstützung einer gesunden Lebensweise. Besprechen Sie dies jedoch zuerst mit Ihrem Arzt.

Wie lange kann ich Licolin einnehmen?

Die Dauer der Einnahme sollte individuell festgelegt werden. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt über den besten Behandlungszeitraum für Ihre Situation.

Wirkt sich meine Ethnizität auf die Wirkung von Licolin aus?

Ja, Studien zeigen Unterschiede in der Wirksamkeit und Nebenwirkungen je nach ethnischer Gruppe. Sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt.

Sind spezielle Tests notwendig während der Behandlung mit Licolin?

Regelmäßige Blutdruckmessungen und gegebenenfalls Blutuntersuchungen sind wichtig zur Überwachung Ihrer Gesundheit während der Behandlung.