Info Patient Hauptmenü öffnen

Levetiracetam G.L. 100 mg/ml - Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Levetiracetam G.L. 100 mg/ml - Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Levetiracetam G.L. 100 mg/ml-Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie oder Ihr Kind mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1.

  • 2.

  • 3.

  • 4.

  • 5.

  • 6.

  • 1. Was ist Levetiracetam G.L. und wofür wird es angewendet?

Levetiracetam G.L. ist ein Antiepileptikum (ein Arzneimittel zur Behandlung von Anfällen bei Epilepsie).

Levetiracetam G.L. wird angewendet:

  • – alleine, ohne andere Arzneimittel gegen Epilepsie (Monotherapie oder zusätzlich zu anderen Arzneimitteln gegen Epilepsie, zur Behandlung von:

  • – partiellen Anfällen mit oder ohne sekundärer Generalisierung bei Patienten ab einem Alter von 4 Jahren.

  • – myoklonischen Anfällen bei Patienten ab einem Alter von 12 Jahren mit juveniler myoklonischer Epilepsie.

  • – primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen bei Patienten ab einem Alter von 12 Jahren mit idiopathischer generalisierter Epilepsie.

Levetiracetam G.L.-Konzentrat ist eine Alternative für Patienten, wenn die Anwendung mit Darreichungsformen zum Einnehmen von Levetiracetam G.L. vorübergehend nicht möglich ist.

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Levetiracetam G.L. beachten?

  • – wenn Sie allergisch gegen Levetiracetam bzw. andere Pyrrolidon-Derivate (ähnliche Wirkstoffe) oder einen der ingenannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Levetiracetam G.L. anwenden. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Levetiracetam G.L. ist erforderlich,

  • – falls Sie an Nierenbeschwerden leiden: Beachten Sie in diesem Fall die Anweisungen Ihres Arztes. Er wird entscheiden, ob Ihre Dosis angepasst werden muss.

  • – falls Sie bei Ihrem Kind eine Verlangsamung des Wachstums beobachten oder die Pubertät ungewöhnlich verläuft: Benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt.

  • – Eine geringe Anzahl von Patienten, die mit Antiepileptika wie Levetiracetam G.L. behandelt wurden, dachte daran, sich selbst zu verletzen oder sich das Leben zu nehmen. Wenn Sie irgendwelche Anzeichen von Depression und/oder Suizidgedanken haben, benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen schwerwiegend ist oder länger als ein paar Tage anhält:

  • – Ungewöhnliche Gedanken, Reizbarkeit oder aggressivere Reaktionen als gewöhnlich, oder wenn Sie oder Ihre Familie und Freunde wesentliche Veränderungen der Stimmung oder des Verhaltens bemerken.

Kinder

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Levetiracetam G.L. 100 mg/ml-Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung bei Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren ist bisher noch nicht nachgewiesen.

Anwendung von Levetiracetam G.L. zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

  • – Wenn Sie Methotrexat (ein Arzneimittel zur Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen) gemeinsam mit Levetiracetam anwenden, wird Ihr Arzt die Konzentrationen der beiden Arzneimittel in Ihrem Blut überwachen.

Anwendung von Levetiracetam G.L. zusammen mit Alkohol

Wenden Sie Levetiracetam G.L. vorsichtshalber nicht zusammen mit der Einnahme von Alkohol an.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Sofern nicht unbedingt erforderlich, darf Levetiracetam G.L. während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Ein Risiko von Geburtsfehlern für Ihr ungeborenes Kind kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. In Tierversuchen hat Levetiracetam bei Dosierungen, die höher waren als die, die Sie zur Kontrolle Ihrer Anfälle benötigen, unerwünschte Wirkungen auf die Reproduktion gezeigt.

Das Stillen wird während der Behandlung nicht empfohlen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Levetiracetam G.L. kann Ihre Fähigkeit zum Steuern eines Fahrzeugs oder zum Bedienen von Werkzeugen oder Maschinen beeinträchtigen, denn Sie können sich während der Behandlung mit Levetiracetam G.L. müde fühlen. Dies gilt besonders zu Behandlungsbeginn oder nach einer Dosissteigerung. Sie sollten kein Fahrzeug steuern oder Werkzeuge oder Maschinen bedienen, bis sich herausgestellt hat, dass Ihre Fähigkeit zur Durchführung solcher Aktivitäten nicht beeinträchtigt ist.

Levetiracetam G.L. enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro ml, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

  • 3. Wie ist Levetiracetam G.L. anzuwenden?

Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal wird Ihnen Levetiracetam G.L. als intravenöse Infusion verabreichen.

Levetiracetam G.L. muss zweimal täglich verabreicht werden, morgens und abends, jeden Tag ungefähr zur gleichen Uhrzeit.

Die intravenöse Anwendung ist eine Alternative zur Einnahme. Sie können von den Filmtabletten oder der Lösung zum Einnehmen direkt zu der intravenösen Anwendung wechseln oder umgekehrt, ohne Anpassung der Dosis. Ihre Tagesdosis und die Häufigkeit der Anwendung bleiben gleich.

Dosierung bei Erwachsenen (> 18 Jahre) und Jugendlichen (12 bis 17 Jahre) ab 50 kg Körpergewicht

Monotherapie

Die Dosis beträgt in der Regel zwischen 1000 mg und 3000 mg täglich.

Zu Beginn der Behandlung mit Levetiracetam G.L. wird Ihr Arzt Ihnen zunächst für zwei Wochen eine niedrigere Dosis verschreiben, bevor Sie die niedrigste für Sie geeignete Dosis erhalten.

Zusatzbehandlung

Die Dosis beträgt in der Regel zwischen 1000 mg und 3000 mg täglich.

Dosierung bei Kindern (4 bis 11 Jahre) und Jugendlichen (12 bis 17 Jahre) unter 50 kg Körpergewicht

Die Dosis beträgt in der Regel zwischen 20 mg pro kg Körpergewicht und 60 mg pro kg Körpergewicht täglich.

Art der Anwendung

Zur intravenösen Anwendung.

Levetiracetam G.L. wird in mindestens 100 ml eines kompatiblen Verdünnungsmittels verdünnt und über 15 Minuten infundiert.

Für Ärzte bzw. Krankenpfleger sind am Ende dieser Gebrauchsinfor­mation detailliertere Anleitungen zur korrekten Anwendung von Levetiracetam G.L. enthalten.

Dauer der Anwendung

  • – Levetiracetam G.L. ist zur Langzeitbehandlung vorgesehen. Levetiracetam G.L. ist so lange anzuwenden, wie Ihr Arzt es Ihnen gesagt hat.

  • - Beenden Sie Ihre Behandlung nicht selbst ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt, denn dadurch könnten Ihre Anfälle häufiger auftreten. Falls Ihr Arzt entscheidet die Behandlung mit Levetiracetam G.L. zu beenden, wird er Ihnen mitteilen, wie Sie Levetiracetam G.L. langsam (schrittweise) absetzen.

Es liegen keine Erfahrungen mit der intravenösen Anwendung von Levetiracetam über einen längeren Zeitraum als 4 Tage vor.

Weitere Informationen zur Herstellung und Anwendung von Levetiracetam G.L.-Konzentrat finden Sie am Ende dieser Gebrauchsinfor­mation.

Wenn eine größere Menge von Levetiracetam G.L. angewendet wurde, als vorgesehen

Bei Überdosierung von Levetiracetam wurden Benommenheit, Unruhe (Zittern, gesteigerter Bewegungsdrang), aggressives Verhalten, herabgesetztes Bewusstsein, Schwierigkeiten beim Atmen (Atemdepression) und Koma beobachtet.

Information für den Arzt:

Zu Symptomen und Therapie bei Überdosierung finden Sie Hinweise am Ende dieser Gebrauchsinfor­mation.

Wenn Sie die Anwendung von Levetiracetam G.L. abbrechen

Bei Beendigung der Behandlung sollte Levetiracetam G.L. genauso wie andere antiepileptische Arzneimittel schrittweise abgesetzt werden, um eine Erhöhung der Anfallshäufigkeit zu vermeiden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt oder suchen Sie Ihre nächstgelegene Notfallambulanz auf bei:

  • – Schwäche, Gefühl von Benommenheit oder Schwindel oder Schwierigkeiten zu atmen, da dies Anzeichen einer schwerwiegenden allergischen (anaphylaktischen) Reaktion sein können

  • – Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und Rachen (Quincke-Ödem)

  • – grippeähnlichen Symptomen und Ausschlag im Gesicht gefolgt von einem ausgedehnten Ausschlag mit hoher Temperatur, erhöhten Leberenzymwerten in Bluttests und erhöhter Anzahl einer bestimmten Art weißer Blutkörperchen (Eosinophilie) und vergrößerter Lymphknoten (Arzneimittele­xanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen [DRESS])

  • – Symptome wie geringe Urinmengen, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit und Schwellungen der Beine, Knöchel oder Füße, da dies Anzeichen für eine plötzlich verringerte Nierenfunktion sein können

  • – Hautausschlag, der Blasen bilden kann und wie kleine Zielscheiben aussieht (dunkler Fleck in der Mitte umgeben von einem blasseren Bereich, der von einem dunklen Ring umgeben ist) (Erythema multiforme )

  • – ausgedehnter Ausschlag mit Blasen und abblätternder Haut, besonders um den Mund herum, an der Nase, an den Augen und im Genitalbereich (Stevens-Johnson Syndrom )

  • – schwerwiegendere Ausprägung eines Ausschlags, der eine Hautablösung an mehr als 30 % der Körperoberfläche hervorruft (toxische epidermale Nekrolyse )

  • – Anzeichen schwerwiegender geistiger Veränderung oder wenn jemand in Ihrem Umfeld bei Ihnen Anzeichen von Verwirrtheit, Somnolenz (Schläfrigkeit), Amnesie (Gedächtnisver­lust), Beeinträchtigung des Gedächtnisses (Vergesslichkeit), anormales Verhalten oder andere neurologische Symptome einschließlich unfreiwillige oder unkontrollierte Bewegungen, feststellt. Dies könnten Symptome einer Encephalopathi­e sein.

Weitere Nebenwirkungen:

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind Entzündungen des Nasen-Rachen-Raumes (Nasopharyngitis), Schläfrigkeit (Somnolenz), Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel. Zu Behandlungsbeginn oder bei einer Dosissteigerung können Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Müdigkeit und Schwindel häufiger auftreten. Im Laufe der Zeit sollten diese Nebenwirkungen jedoch schwächer werden.

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • – Entzündungen des Nasen-Rachen-Raumes (Nasopharyngitis)

  • – Schläfrigkeit (Somnolenz), Kopfschmerzen

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • – Appetitlosigkeit (Anorexie)

  • – Depression, Angst, Feindseligkeit oder Aggression, Schlaflosigkeit, Nervosität oder Reizbarkeit

  • – Schwindel, Krämpfe (Konvulsionen), Gleichgewichtsstörun­gen, Mangel an Energie und Begeisterungsfähig­keit (Lethargie), unwillkürliches Zittern (Tremor)

  • – Drehschwindel

  • – Husten

  • – Bauchschmerzen, Übelkeit, Verdauungsstörungen (Dyspepsie), Durchfall (Diarrhoe), Erbrechen

  • – Hautausschlag (Rash)

  • – Schwächegefühl (Asthenie)/Müdig­keit

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

  • – Verminderte Anzahl an Blutplättchen, verminderte Anzahl an weißen Blutkörperchen

  • – Gewichtsverlust, Gewichtszunahme

  • – Selbstmord- (Suizid-)versuch und Suizidgedanken, psychische Störungen, anormales Verhalten, Wahnvorstellung (Halluzination), Wut, Verwirrtheit, Panikattacke, emotionale Instabilität/Stim­mungsschwankun­gen, Unruhe mit heftigen Bewegungen (Agitiertheit)

  • – Gedächtnisverlust (Amnesie), Beeinträchtigung des Gedächtnisses (Vergesslichkeit), mangelnde Koordination der Bewegungen (Koordination­sstörung/Ataxi­e), Kribbeln (Parästhesie), Aufmerksamkeit­sstörungen (Konzentration­sstörungen)

  • – Doppeltsehen (Diplopie), verschwommenes Sehen

  • – Erhöhte/anormale Werte in Leberfunktionstests

  • – Haarausfall, Ekzem, Juckreiz

  • – Muskelschwäche, Muskelschmerzen (Myalgie)

  • – Verletzung

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • – Infektion

  • – Verminderte Anzahl aller Arten von Blutkörperchen, verminderte Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen

  • – Schwerwiegende allergische Reaktionen (DRESS, anaphylaktische Reaktion, QuinckeÖdem: Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und Rachen)

  • – Verringerte Natriumkonzen­tration im Blut

  • – Selbstmord (Suizid), Persönlichkeit­sstörungen, anormales Denken (langsames Denken, Unfähigkeit sich zu konzentrieren)

  • – Unwillkürliche und nicht unterdrückbare, krampfartige Anspannungen von Muskeln, die Kopf, Rumpf und Gliedmaßen betreffen; Schwierigkeiten, Bewegungen zu kontrollieren, Überaktivität (Hyperkinesie)

  • – Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)

  • – Leberversagen, Leberentzündung (Hepatitis)

  • – plötzliche Verringerung der Nierenfunktion

  • – Hautausschlag, der Blasen bilden kann und wie kleine Zielscheiben aussieht (dunkle Flecken in der Mitte umgeben von einem blasseren Bereich, von einem dunklen Ring umgeben) (Erythema multiforme); schwerwiegender ausgedehnter Ausschlag mit Blasen und abblätternder Haut, besonders um den Mund herum, an der Nase, an den Augen und im Genitalbereich (Stevens-Johnson Syndrom), und eine schwerwiegendere Ausprägung, die eine Hautablösung an mehr als 30% der Körperoberfläche hervorruft (toxische epidermale Nekrolyse).

  • – Rhabdomyolyse (Abbau von Muskelgewebe) und damit assoziierter erhöhter Kreatinphospho­kinase im Blut. Die Prävalenz bei japanischen Patienten ist signifikant höher als bei nicht-japanischen Patienten.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt anzeigen (siehe Angaben weiter unten). Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

  • 5. Wie ist Levetiracetam G.L. aufzubewahren?

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf Etikett und Umkarton nach „verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

  • – Der Wirkstoff ist: Levetiracetam. 1 ml Konzentrat enthält 100 mg Levetiracetam.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumchlorid, Eisessig, Natriumhydroxid und Wasser für Injektionszwecke.

Wie Levetiracetam G.L. aussieht und Inhalt der Packung

Levetiracetam G.L. 100 mg/ml-Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung ist klar und farblos bis leicht gelblich.

Die sterile Lösung hat einen pH-Wert von 5,0 bis 6,0.

Durchstechflaschen mit 5 ml und mit 10 ml Konzentrat.

Eine Faltschachtel enthält 10 Durchstechflas­chen.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach

Z.Nr.: 1–31320

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2019.

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Die zum Erreichen einer auf zwei Einzeldosen aufgeteilte Tagesdosis von 500 mg, 1000 mg, 2000 mg bzw. 3000 mg empfohlene Herstellung und Anwendung von Levetiracetam G.L.-Konzentrat ist in Tabelle 1 dargestellt.

Tabelle 1: Herstellung und Anwendung von Levetiracetam G.L:-Konzentrat

Dosis

EntnahmeVolumen

Volumen des Verdünnungs mittels

Infusionsda uer

Häufigkeit der Anwendung

Tagesdosis

250 mg

2,5 ml

100 ml

15 Minuten

zweimal täglich

500 mg/Tag

500 mg

5 ml

100 ml

15 Minuten

zweimal täglich

1000 mg/Tag

1000 mg

10 ml

100 ml

15 Minuten

zweimal täglich

2000 mg/Tag

1500 mg

15 ml

100 ml

15 Minuten

zweimal täglich

3000 mg/Tag

Dieses Arzneimittel ist nur zur Einmalentnahme bestimmt, nicht verwendete Lösung ist zu verwerfen.

Nach Mischung mit den nachfolgend angeführten Verdünnungsmitteln ist Levetiracetam G.L.-Konzentrat über 48 Stunden bei Aufbewahrung bei Raumtemperatur physikalisch kompatibel und chemisch stabil:

  • – Natriumchlorid-Lösung (0,9%)

  • – Glucose-Lösung (5%)

  • – Ringer-Lactat-Lösung

Mehr Informationen über das Medikament Levetiracetam G.L. 100 mg/ml - Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-31320
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
G.L. Pharma GmbH, Schlossplatz 1, 8502 Lannach, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Levetiracetam G.L. 100 mg/ml und wofür wird es verwendet?

Levetiracetam G.L. ist ein Medikament, das zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird. Es hilft, Anfälle zu reduzieren und wird häufig bei Erwachsenen und Kindern ab 4 Jahren verwendet.

Wie kann ich Levetiracetam einnehmen?

Levetiracetam wird normalerweise als Infusion verabreicht. Ihr Arzt oder das Pflegepersonal wird Ihnen helfen, die richtige Dosis zu erhalten.

Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Levetiracetam?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie Ihren Arzt informieren.

Kann ich Levetiracetam während der Schwangerschaft einnehmen?

Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Risiken und Vorteile der Einnahme von Levetiracetam.

Beeinflusst Levetiracetam meine Fähigkeit zu fahren?

Ja, Levetiracetam kann Schwindel oder Müdigkeit verursachen. Es ist ratsam, beim ersten Gebrauch oder nach einer Dosisänderung nicht zu fahren.

Gibt es spezielle Hinweise zur Lagerung von Levetiracetam?

Ja, Lagern Sie Levetiracetam bei Raumtemperatur und schützen Sie es vor Licht. Stellen Sie sicher, dass es für Kinder unzugänglich ist.

Kann ich Alkohol trinken, während ich Levetiracetam nehme?

Es wird nicht empfohlen, Alkohol zu trinken, während Sie Levetiracetam einnehmen, da dies die Nebenwirkungen verstärken kann.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Levetiracetam vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie so bald wie möglich nach. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene aus und setzen Sie Ihren normalen Zeitplan fort.

Beeinflusst Levetiracetam andere Medikamente?

Levetiracetam kann mit anderen Medikamenten interagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen.

Kann ich meine Behandlung mit Levetiracetam jederzeit abbrechen?

Nein, brechen Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ein plötzlicher Abbruch kann zu einem Anstieg der Anfälle führen.

Wie lange dauert es, bis Levetiracetam wirkt?

Die Wirkung von Levetiracetam tritt normalerweise schnell ein, oft innerhalb weniger Stunden nach der Verabreichung.

Kann ich Levetiracetam bei Kindern verwenden?

Ja, Levetiracetam kann auch bei Kindern ab 4 Jahren angewendet werden. Ihr Arzt wird die passende Dosierung bestimmen.

Was ist der Unterschied zwischen Tabletten und Infusionen von Levetiracetam?

Tabletten sind für die orale Einnahme gedacht, während Infusionen direkt in eine Vene verabreicht werden. Letzteres wird oft in Krankenhausumgebungen angewendet.

Wie oft muss ich meinen Arzt aufsuchen, wenn ich Levetiracetam nehme?

Es ist wichtig, regelmäßig Kontrolluntersuchungen beim Arzt durchzuführen, um Ihre Behandlung anzupassen und sicherzustellen, dass sie wirksam ist.

Gibt es bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke, die ich vermeiden sollte?

Es gibt keine speziellen Nahrungsmittel oder Getränke zu vermeiden; jedoch sollten Alkohol und andere zentral dämpfende Substanzen vermieden werden.

Kann ich meine Dosis von Levetiracetam erhöhen oder verringern?

Ändern Sie Ihre Dosis nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt. Die korrekte Dosierung ist entscheidend für Ihre Behandlung.

Sind regelmäßige Blutuntersuchungen nötig während der Einnahme von Levetiracetam?

In der Regel sind keine regelmäßigen Blutuntersuchungen erforderlich. Ihr Arzt entscheidet jedoch basierend auf Ihrer individuellen Situation.

Was soll ich tun, wenn ich schwerwiegende Nebenwirkungen bemerke?

Wenn Sie schwerwiegende Nebenwirkungen haben wie Atemprobleme oder schwere allergische Reaktionen, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.

Wo kann ich weitere Informationen über Levetiracetam finden?

Zusätzliche Informationen erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Apotheker sowie aus dem Beipackzettel des Medikaments.