Info Patient Hauptmenü öffnen

Latanoprost Viatris 50 Mikrogramm/ml Augentropfen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Latanoprost Viatris 50 Mikrogramm/ml Augentropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Latanoprost Viatris 50 Mikrogramm/ml Augentropfen

Wirkstoff: Latanoprost

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, den Arzt, der Ihr Kind behandelt oder Ihren Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen oder Ihrem Kind persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Latanoprost Viatris und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Latanoprost Viatris beachten?

  • 3. Wie ist Latanoprost Viatris anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Latanoprost Viatris aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Latanoprost Viatris und wofür wird es angewendet?

Latanoprost Viatris gehört zur Arzneimittelgruppe der sogenannten Prostaglandin-Analoga. Es wirkt, indem es den natürlichen Abfluss der inneren Augenflüssigkeit in den Blutstrom erhöht.

Latanoprost Viatris wird angewendet zur Behandlung des sogenannten Weitwinkelglau­koms und der okulären Hypertension bei Erwachsenen. Beide Erkrankungen sind mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden, wodurch letztendlich Ihr Sehvermögen beeinträchtig­t wird.

Weiterhin wird Latanoprost Viatris zur Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck und Glaukom bei Kindern und Säuglingen aller Altersstufen angewendet.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Latanoprost Viatris beachten?

Latanoprost Viatris kann von erwachsenen Männern und Frauen (auch von älteren Personen) und von

Kindern ab der Geburt bis 18 Jahre angewendet werden. Bei Frühgeburten (weniger als 36 Schwangerschaf­tswochen) wurde Latanoprost Viatris nicht untersucht.

Latanoprost Viatris darf nicht angewendet werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Latanoprost oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Sprechen Sie vor der Anwendung von Latanoprost Viatris mit Ihrem Arzt, dem Arzt, der Ihr Kind behandelt oder Ihrem Apotheker, wenn Sie glauben, dass eine der folgenden Aussagen auf Sie oder Ihr Kind zutrifft:

  • Wenn Sie oder Ihr Kind kurz vor einer Augenoperation stehen oder bereits eine Augenoperation hatten (einschließlich einer Operation des Grauen Stars).
  • Wenn Sie oder Ihr Kind Augenprobleme haben (wie Augenschmerzen, gereizte oder entzündete Augen, verschwommenes Sehen).
  • Wenn Sie oder Ihr Kind an trockenen Augen leiden.
  • Wenn Sie oder Ihr Kind schweres Asthma haben oder das Asthma nicht ausreichend unter Kontrolle ist.
  • Wenn Sie oder Ihr Kind Kontaktlinsen tragen. Sie können Latanoprost Viatris trotzdem anwenden, müssen aber die Hinweise für Kontaktlinsenträger im Abschnitt 3 beachten.
  • Wenn Sie derzeit oder in der Vergangenheit an einer durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursachten viralen Augeninfektion erkrankt sind bzw. waren.

Anwendung von Latanoprost Viatris zusammen mit anderen Arzneimitteln

Latanoprost Viatris kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben. Informieren Sie Ihren Arzt, den Arzt, der Ihr Kind behandelt oder Ihren Apotheker, wenn Sie oder Ihr Kind andere Arzneimittel anwenden oder kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel (oder Augentropfen) handelt. Sprechen Sie insbesondere mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie Prostaglandine, Prostaglandina­naloga oder Prostaglandin­derivate einnehmen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Sie dürfen Latanoprost Viatris nicht anwenden, wenn Sie schwanger sind oder stillen, es sei denn, Ihr Arzt hält es für notwendig.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Wenn Sie Latanoprost Viatris anwenden, kann Ihre Sicht für kurze Zeit verschwommen sein. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, dürfen Sie kein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen, bis Ihre Sicht wieder klar ist.

Latanoprost Viatris enthält Benzalkoniumchlorid und Phosphatpuffer

Dieses Arzneimittel enthält 0,2 mg/ml Benzalkoniumchlo­rid.

Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Sie müssen die Kontaktlinsen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernen und dürfen sie erst nach 15 Minuten wieder einsetzen.

Benzalkoniumchlorid kann auch Reizungen am Auge hervorrufen, insbesondere, wenn Sie trockene Augen oder Erkrankungen der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) haben. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn nach der Anwendung dieses Arzneimittels ein ungewöhnliches Gefühl, Brennen oder Schmerz im Auge auftritt.

Dieses Arzneimittel enthält 6,3 mg/ml Phosphate, entsprechend 0,2 mg pro Tropfen.

Wenn Sie an einer schweren Schädigung der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) leiden, können Phosphate aufgrund einer Kalziumanreicherung während der Behandlung in sehr seltenen Fällen Trübungen (wolkige Flecken) der Hornhaut verursachen.

3. Wie ist Latanoprost Viatris anzuwenden?

Wenden Sie Latanoprost Viatris immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder dem Arzt, der Ihr Kind behandelt, an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt, dem Arzt, der Ihr Kind behandelt oder Ihrem Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis für Erwachsene (auch für ältere Personen) und Kinder beträgt 1 Tropfen Latanoprost Viatris einmal täglich in das/die erkrankte(n) Auge(n). Das Eintropfen erfolgt vorzugsweise abends.

Wenden Sie Latanoprost Viatris nicht häufiger als einmal täglich an, da die Wirksamkeit durch mehrmalige Anwendung herabgesetzt werden kann.

Wenden Sie Latanoprost Viatris an, wie von Ihrem Arzt oder von dem Arzt, der Ihr Kind behandelt, angeordnet, so lange, bis sie Ihnen sagen, dass Sie damit aufhören können.

Kontaktlinsen­träger

Wenn Sie oder Ihr Kind Kontaktlinsen tragen, sollten diese vor der Anwendung von Latanoprost Viatris entfernt und frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder eingesetzt werden.

Anwendungshin­weise

  • 1. Waschen Sie Ihre Hände und setzen oder stellen Sie sich bequem hin.

  • 2. Schrauben Sie die Außenkappe ab (diese können Sie wegwerfen).

  • 3. Schrauben Sie die innere Schutzkappe ab (diese müssen Sie behalten).

  • 4. Ziehen Sie vorsichtig das untere Augenlid des zu behandelnden Auges mit einem Finger nach unten.

  • 5. Bringen Sie die Spitze der Tropfflasche nahe ans Auge, ohne das Auge zu berühren.

  • 6. Drücken Sie die Tropfflasche vorsichtig zusammen, so dass ein Tropfen ins Auge fällt, lassen Sie dann das untere Augenlid los.

  • 7. Drücken Sie eine Minute lang einen Finger gegen den inneren Augenwinkel (bei der Nase) des betroffenen Auges und halten dabei das Auge geschlossen.


  • 8. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Auge, wenn Ihr Arzt das verordnet hat.

  • 9. Schrauben Sie die Innenkappe wieder auf die Flasche.

Wenn Sie Latanoprost Viatris zusammen mit anderen Augentropfen anwenden

Zwischen der Anwendung von Latanoprost Viatris und anderen Augentropfen sollten Sie einen Abstand von mindestens 5 Minuten einhalten.

Wenn Sie eine größere Menge von Latanoprost Viatris angewendet haben, als Sie sollten

Falls zu viele Tropfen Latanoprost Viatris ins Auge gelangt sind, kann dies zu einer leichten Reizung des Auges führen und die Augen können tränen und rot werden, was jedoch bald vorübergeht. Wenn Sie das aber beunruhigt, fragen Sie Ihren Arzt oder den Arzt, der Ihr Kind behandelt, um Rat.

Falls Sie oder Ihr Kind Latanoprost Viatris versehentlich geschluckt haben, kontaktieren Sie bitte so bald wie möglich Ihren Arzt.

Wenn Sie die Anwendung von Latanoprost Viatris vergessen haben

Setzen Sie die Behandlung mit der normalen Dosis zur gewohnten Zeit fort. Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie eine Dosis vergessen haben. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich über irgendetwas unsicher sind.

Wenn Sie die Anwendung von Latanoprost Viatris abbrechen

Sie sollten mit Ihrem Arzt oder dem Arzt, der Ihr Kind behandelt, sprechen, wenn Sie die Anwendung von Latanoprost Viatris abbrechen möchten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Folgende Nebenwirkungen sind bei einer Anwendung von Latanoprost Viatris bekannt:

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Personen betreffen):

  • Langsame Veränderung der Augenfarbe durch Zunahme von braunen Pigmenten im farbigen Teil des Auges, der als Regenbogenhaut (Iris) bezeichnet wird. Bei gemischtfarbigen Augen (blau-braun, grau-braun, gelb-braun oder grün-braun) tritt diese Veränderung eher auf als bei einfärbigen Augen (blaue, graue, grüne oder braune Augen). Es kann Jahre dauern, bis sich eine Veränderung der Augenfarbe entwickelt, normalerweise tritt sie aber innerhalb der ersten 8 Monate der Behandlung auf. Es kann sich um eine bleibende Farbveränderung handeln, die auffälliger ist, wenn Sie Latanoprost Viatris an einem Auge anwenden. Probleme im Zusammenhang mit der Veränderung der Augenfarbe scheint es keine zu geben. Die Veränderung der Augenfarbe schreitet nicht weiter fort, wenn die Anwendung von Latanoprost Viatris beendet wird.
  • Augenrötung
  • Augenreizung (Brennen, sandiges Gefühl, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl im Auge). Wenn bei Ihnen eine Augenreizung auftritt, die so schwer ist, dass Ihr Auge übermäßig tränt, oder Sie deshalb in Erwägung ziehen, das Arzneimittel abzusetzen, sprechen Sie unverzüglich (innerhalb einer Woche) mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Ihre Behandlung muss eventuell überprüft werden, um sicherzustellen, dass Sie für Ihre Erkrankung weiterhin angemessen behandelt werden.
  • Langsame Veränderung der Augenwimpern und des Flaumhaares im Bereich des behandelten Auges, meist bei der japanischen Bevölkerung. Zu diesen Veränderungen gehören dunklere Färbung, Verlängerung, Verdickung und Zunahme der Anzahl der Wimpern.

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Personen betreffen):

  • Reizung oder Schädigung der Augenoberfläche, Augenlidentzündung (Blepharitis), Augenschmerzen, Lichtüberempfin­dlichkeit (Photophobie), Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Personen betreffen):

  • Geschwollene Augenlider, trockene Augen, Entzündung oder Reizung der Augenoberfläche (Keratitis), verschwommenes Sehen, Entzündung des farbigen Teils des Auges (Uveitis), Netzhautschwellung (Makulaödem)
  • Hautausschlag
  • Brustschmerzen (Angina), Wahrnehmung des Herzrhythmus (Herzklopfen)
  • Asthma, Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
  • Brustschmerzen
  • Kopfschmerzen, Schwindel
  • Muskel- und Gelenkschmerzen

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Personen betreffen):

  • Entzündung der Regenbogenhaut (Iritis), Schwellungen oder Verletzung/Schädi­gung der Augenoberfläche, Schwellung rund um das Auge (periorbitales Ödem), fehlgerichtete Augenwimpern oder eine zusätzliche Reihe von Augenwimpern, Vernarbung der Augenoberfläche, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Gewebe der Regenbogenhaut (Iriszyste)
  • Hautreaktionen auf den Augenlidern, Dunkelfärbung der Haut des Augenlids
  • Verschlechterung von Asthma
  • Starkes Hautjucken
  • Entwicklung einer durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursachten viralen Augeninfektion

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Personen betreffen):

  • Verschlechterung von Angina pectoris bei Patienten mit gleichzeitiger Herzerkrankung, tiefliegende Augen (Vertiefung der Augenlidfalte)

Die Nebenwirkungen, die im Vergleich zu Erwachsenen bei Kindern häufiger auftreten, sind eine laufende, juckende Nase und Fieber.

Unter der Behandlung entwickelten Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten in sehr seltenen Fällen Trübungen der Hornhaut durch die Bildung von Kalziumphosphat.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Latanoprost Viatris aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Die ungeöffnete Flasche im Kühlschrank (2 °C – 8 °C) und vor Licht geschützt lagern.

Nach Anbruch muss die Tropfflasche nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, sie soll aber nicht über 25 °C gelagert werden. Verwenden Sie den Inhalt innerhalb von 4 Wochen. Bewahren Sie die Flasche im Umkarton auf, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Latanoprost Viatris enthält

Der Wirkstoff ist Latanoprost.

  • 1 ml Augentropfen enthält 50 Mikrogramm Latanoprost.

Mehr Informationen über das Medikament Latanoprost Viatris 50 Mikrogramm/ml Augentropfen

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-30982
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Upjohn EESV, Rivium Westlaan 142, 2909 LD Capelle Aan Den Ijssel, Niederlande

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Latanoprost Viatris und wofür wird es verwendet?

Latanoprost Viatris sind Augentropfen mit dem Wirkstoff Latanoprost, die helfen, den Augeninnendruck bei Patienten mit Glaukom oder erhöhtem Augeninnendruck zu senken.

Wie wende ich Latanoprost Viatris richtig an?

Die Augentropfen sollten einmal täglich abends in das betroffene Auge getropft werden. Vor der Anwendung die Hände gut waschen und das Fläschchen schütteln.

Kann ich Latanoprost Viatris während der Schwangerschaft verwenden?

Es wird empfohlen, vor der Anwendung während der Schwangerschaft mit einem Arzt zu sprechen, da die Sicherheit nicht ausreichend untersucht wurde.

Darf ich Latanoprost Viatris benutzen, wenn ich Kontaktlinsen trage?

Ja, aber du solltest deine Kontaktlinsen vor der Anwendung herausnehmen und mindestens 15 Minuten warten, bevor du sie wieder einsetzt.

Wie lange kann ich Latanoprost Viatris nach dem Öffnen verwenden?

Nach dem Öffnen sollte die Flasche innerhalb von 4 Wochen verbraucht werden, um die Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von Latanoprost Viatris vergesse?

Wenn du eine Dosis vergisst, nimm sie ein, sobald du daran denkst. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, überspringe die vergessene Dosis und setze den gewohnten Rhythmus fort.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von Latanoprost Viatris?

Ja, mögliche Nebenwirkungen sind Augenrötung, Juckreiz oder das Wachstum von Wimpern. Bei schweren Nebenwirkungen sofort einen Arzt kontaktieren.

Kann ich Latanoprost Viatris mit anderen Medikamenten kombinieren?

Du solltest immer deinen Arzt informieren, wenn du andere Augentropfen oder Medikamente verwendest, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wo sollte ich Latanoprost Viatris aufbewahren?

Bewahre die Augentropfen an einem kühlen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Wie schnell wirkt Latanoprost Viatris nach der Anwendung?

Die Wirkung beginnt in der Regel innerhalb von 3-4 Stunden nach der Anwendung und kann bis zu 24 Stunden anhalten.

Kann ich nach der Anwendung von Latanoprost Viatris Auto fahren?

Sei vorsichtig! Nach der Anwendung können vorübergehend verschwommene Sicht oder andere Sehstörungen auftreten. Warte besser einige Minuten ab.

Was soll ich tun, wenn die Lösung trübe aussieht?

Verwende die Augentropfen nicht, wenn sie trüb oder verfärbt sind. Entsorge sie und kontaktiere deinen Apotheker oder Arzt.

Beeinflusst Latanoprost Viatris meine Augenfarbe?

Ja, bei einigen Patienten kann eine dauerhafte Verdunkelung der Irisfarbe auftreten. Dies geschieht meist bei Menschen mit grünen oder braunen Augen.

Darf ich Alkohol konsumieren während ich Latanoprost Viatris nehme?

Es gibt keine direkten Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Latanoprost. Dennoch ist es besser, dies mit deinem Arzt abzuklären.

Kann ich während der Behandlung mit Latanoprost Viatris schwimmen gehen?

Ja, aber sei vorsichtig beim Schwimmen in chlorierten Pools oder im Meer. Es könnte deine Augen reizen.