Info Patient Hauptmenü öffnen

Kitzbüheler Grippetee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Kitzbüheler Grippetee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Kitzbüheler Grippetee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST KITZBÜHELER GRIPPETEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Kitzbüheler Grippetee ist eine Teemischung mit schweißtreibender und hustenreizlin­dernder Wirkung.

Er wird angewendet bei fieberhaften Erkältungskran­kheiten, bei denen eine Schwitzkur erwünscht ist, und bei Katarrhen der Atemwege mit Hustenreiz.

Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren sollte nur auf ärztliche Anweisung erfolgen.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON KITZBÜHELER GRIPPETEE BEACHTEN?

Kitzbüheler Grippetee darf nicht angewendet werden,

wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fenchel oder Sellerie.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Kitzbüheler Grippetee ist erforderlich

Beim Auftreten von Atemnot, hohem Fieber oder eitrigem Husten ist umgehend ein Arzt zu kontaktieren.

Bei Anwendung von Kitzbüheler Grippetee mit anderen Arzneimitteln

Es sind keine Wechselwirkungen mit speziellen Medikamenten bekannt. Trotzdem wird ein Abstand von mindestens einer Stunde zwischen der Anwendung von Kitzbüheler Grippetee und der Einnahme anderer Medikamente empfohlen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Bisher gibt es keine Anhaltspunkte für Risiken bei der Anwendung von Kitzbüheler Grippetee in der Schwangerschaft und Stillzeit. Ergebnisse von Untersuchungen zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen aber nicht vor.

Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Die Anwendung sollte nur im Bedarfsfall und kurzfristig erfolgen.

WIE IST KITZBÜHELER GRIPPETEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse werden 2 Teelöffel Tee (ca. 3 g) mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 15 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

2 bis 3 mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee langsam, schluckweise und möglichst heiß trinken.

Zur Unterstützung der Wirkung ist auf eine zusätzliche ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als 2 Wochen betragen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von Kitzbüheler Grippetee haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen, Magenbeschwerden und Übelkeit auftreten. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine weiteren Nebenwirkungen bekannt. Bei sehr hohen Dosen kann es in seltenen Fällen zu Erbrechen und Durchfall kommen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST KITZBÜHELER GRIPPETEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was Kitzbüheler Grippetee enthält

100 g enthalten: Holunderblüten 28,58 g; Lindenblüten 21,42 g; Hagebuttenschalen 14,29 g;

Fenchelfrüchte 21,42 g; Berberitzenfrüchte 14,29 g.

Reg.Nr. APO- 5–00052

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im August 2010

Mehr Informationen über das Medikament Kitzbüheler Grippetee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00052
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Rosen - Apotheke, Jochberger Straße 5, 6370 Kitzbühel, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Kitzbüheler Grippetee genau?

Kitzbüheler Grippetee ist ein pflanzliches Präparat, das speziell zur Linderung von Erkältungssymptomen entwickelt wurde. Es enthält verschiedene Kräuter und Wirkstoffe, die bei Husten, Schnupfen und allgemeinem Unwohlsein helfen.

Für wen ist Kitzbüheler Grippetee geeignet?

Der Tee ist für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren geeignet. Bei speziellen gesundheitlichen Bedingungen solltest du jedoch vorher mit einem Arzt sprechen.

Wie bereite ich Kitzbüheler Grippetee richtig zu?

Du solltest einen Teebeutel in eine Tasse heißes Wasser geben und ihn etwa 5-10 Minuten ziehen lassen. So kann sich der volle Geschmack und die Wirkung entfalten.

Kann ich Kitzbüheler Grippetee auch bei Fieber trinken?

Ja, der Tee kann auch bei leichtem Fieber eingenommen werden, um das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.

Wie oft darf ich Kitzbüheler Grippetee am Tag trinken?

Es wird empfohlen, bis zu drei Tassen pro Tag zu konsumieren. Achte darauf, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen!

Gibt es Nebenwirkungen von Kitzbüheler Grippetee?

In der Regel sind keine ernsthaften Nebenwirkungen bekannt. Bei Überempfindlichkeiten auf bestimmte Kräuter kann es jedoch zu Reaktionen kommen.

Kann ich Kitzbüheler Grippetee während der Schwangerschaft einnehmen?

Schwangere Frauen sollten vor der Einnahme von Kitzbüheler Grippetee Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Wie lange sollte ich den Tee trinken, um Wirkung zu spüren?

Die meisten Patienten berichten von einer Besserung innerhalb von 2-3 Tagen bei regelmäßiger Einnahme.

Hilft Kitzbüheler Grippetee auch bei Allergien?

Der Tee ist nicht speziell für Allergien gedacht, könnte jedoch entzündungshemmend wirken und so den Allgemeinzustand verbessern.

Kann ich den Tee süßen oder mit anderen Zutaten mischen?

Ja, du kannst den Tee nach Belieben süßen oder mit Zitrone oder Honig verfeinern!

Sind die Inhaltsstoffe von Kitzbüheler Grippetee natürlich?

Ja, alle Inhaltsstoffe sind pflanzlicher Natur und stammen aus hochwertigen Kräutern.

Wo kann ich Kitzbüheler Grippetee kaufen?

Den Tee bekommst du in Apotheken, Drogerien sowie online in verschiedenen Shops.

Wie lagere ich Kitzbüheler Grippetee am besten?

Lagere den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und achte darauf, die Verpackung gut verschlossen zu halten.

Was soll ich tun, wenn sich meine Symptome nicht bessern?

Wenn deine Symptome länger als eine Woche anhalten oder sich verschlimmern, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Kann Kitzbüheler Grippetee mit anderen Medikamenten kombiniert werden?

Im Allgemeinen gibt es keine bekannten Wechselwirkungen. Bei regelmäßiger Medikation erstmal Rücksprache mit einem Arzt halten!

Kann ich nach dem Trinken des Tees fahren oder schwere Maschinen bedienen?

Ja, nach dem Genuss des Tees bist du voll fahrtüchtig und kannst alles wie gewohnt erledigen.

Gibt es spezielle Hinweise zur Anwendung für Senioren?

Senioren können den Tee ebenfalls verwenden, sollten aber auf ihre individuellen Gesundheitszustände achten und im Zweifelsfall ärztlichen Rat einholen.

Ist der Tee koffeinfrei?

Ja, Kitzbüheler Grippetee ist koffeinfrei und somit auch für empfindliche Personen geeignet.

Wie schmeckt Kitzbüheler Grippetee eigentlich?

Der Geschmack ist aromatisch und leicht würzig durch die verwendeten Kräuter - perfekt für kalte Tage!

Gibt es besondere Hinweise zur Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren?

Für Kinder unter 12 Jahren sollte immer zuerst ein Arzt befragt werden, bevor man den Tee anbietet.