Info Patient Hauptmenü öffnen

Hustensaft für Erwachsene - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Hustensaft für Erwachsene

Gebrauchsinformation: Information Anwender

HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE

Wirkstoffe: Sulfoguajakolsirup, Thymiansirup, Primelfluidextrakt

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Apothekers ein.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

  • – Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahmedes HUSTENSAFTES FÜR ERWACHSENE beachten?

  • 3. Wie ist der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

  • 1. Was ist der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE und wofür wird es angewendet?

Die Wirkstoffe des HUSTENSAFTES FÜR ERWACHSENE wirken schleimlösend und hustenberuhigend.

Neben dem Sulfoguajakolsirup, der auswurffördernd wirkt, sind Thymiansirup und Primelwurzelextrakt enthalten, die ebenfalls für eine reizlindernde und auswurffördernde Wirkung sorgen.

Der HUSTENSAFT FÜE ERWACHSENE wird zur Linderung des Hustenreizes bei Katarrhen der oberen Luftwege und bei Husten mit Verschleimung der Atemwege verwendet.

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme des HUSTENSAFTES FÜR ERWACHSENE beachten?

Der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE darf nicht eingenommen,

  • – wenn Sie allergisch gegen einen der Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind, sowie bei Allergie gegen bestimmte Konservierungsstof­fe (Paragruppena­llergie), oder Allergie gegen Lippenblütler;

  • – bei Asthma

  • – wenn Sie alkolabhängig sind oder waren;

  • – von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren;

  • – während der Schwangerschaft und Stillzeit

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie den HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE einnehmen.

Beim Auftreten von Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf ist umgehend ein Arzt aufzusuchen. Bei Patienten mit Gastritis, Magengeschwüren oder anderen Magen-, Darmerkrankungen oder bei eingeschränkter Nierenfunktion ist Vorsicht geboten.

Kinder und Jugendliche

Der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE ist für Kinder und Jugendlich unter 18 Jahren nicht anzuwenden.

Einnahme des HUSTENSAFTES FÜR ERWACHSENE zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden. Beruhigungsmittel und Medikamente, die zu einer Muskelentspannung führen (Muskelrelaxantien) können in Ihrer Wirkung verstärkt werden.

Durch den Alkoholgehalt des HUSTENSAFTES FÜR ERWACHSENE kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinträchtigt oder verstärkt werden.

Einnahme des HUSTENSAFTES FÜR ERWACHSENE zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol

Der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE kann mit den Mahlzeiten und mit Getränken eingenommen werden.

Während der Behandlung ist auf Alkohol zu verzichten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE darf aus Sicherheitsgründen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist keine Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit oder der Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, zu erwarten.

Wichtige Informationen über sonstige Bestandteile des HUSTENSAFTES FÜR ERWACHSENE:

Dieses Arzneimittel enthält Saccharose.

Bitte nehmen Sie den HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE erst nach Rücksprache mit einem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden. Vorsicht Diabetiker: Der Zuckergehalt von 8,1g pro Esslöffel ist zu berücksichtigen!

Dieses Arzneimittel enthält 9 Vol-% Ethanol (Alkohol), dh. Bis zu 1,35 g pro Dosis.

Alkoholabhängige Personen dürfen dieses Arzniemittel nicht anwenden. Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. stillenden Müttern, sowie Kindern, Jugendlichen und Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigenl Dieses Arzneimittel enthält die Parabene Methyl-4-Hydroxybenzonat (E 218) und Propyl-4-Hydroxybenzonat (E 216). Kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen.

  • 3. Wie der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Vor Gebrauch schütteln.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Für Erwachsene ab 18 Jahren: 3 mal täglich 1 Esslöffel (15 ml) HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE unverdünnt oder in etwas Tee oder in Wasser verdünnt.

Der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE ist nicht zur Anwendung an Kindern un Jugendlichen unter 18 Jahren bestimmt.

Die schleimllösende Wirkung wird dirch reichliche Flüssigkeitszufuhr unterstützt.

Anwendungsdauer:

Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern, oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von des HUSTENSAFTES FÜR ERWACHSENE eingenommen haben als Sie sollten,

können Magen-Darm-Beschwerden mit Erbrechen und Durchfall auftreten. Sprechen sie im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt.

Wenn Sie die Einnahme des HUSTENSAFTES FÜR ERWACHSENE vergessen haben, nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

In seltenen Fällen können Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen, allergische Reaktionen, Müdigkeit, Benommenheit, Atemnot oder Hautausschläge auftreten.

Die enthaltenen Parabene (p-Hydroxybenzoesäu­reester) können allergische Reaktionen auslösen, die möglicherweise erst verspätet auftreten können.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über nationale Meldesystem anzeigen :

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

Fax: +43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. Wie ist der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE aufzubewahren?

Halten Sie die Flasche fest verschlossen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Flasche {Abkürzung verwendet für das

Verfalldatum} angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was der HUSTENSAFT FÜR ERWACHSENE enthält

  • – Die Wirkstoffe sind:

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im 10/2013

Mehr Informationen über das Medikament Hustensaft für Erwachsene

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01775
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Almtal - Apotheke, Bahnhofstraße 30, 4655 Vorchdorf, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Hustensaft für Erwachsene?

Hustensaft für Erwachsene ist ein flüssiges Medikament, das zur Linderung von Husten und Erkältungsbeschwerden eingesetzt wird. Er enthält Wirkstoffe, die den Hustenreiz dämpfen oder den Schleim lösen.

Wie funktioniert Hustensaft gegen Husten?

Hustensaft kann den Hustenreiz unterdrücken oder helfen, den Schleim leichter abzutransportieren. Das hängt von den spezifischen Inhaltsstoffen ab.

Wann sollte ich Hustensaft einnehmen?

Du solltest Hustensaft einnehmen, wenn du unter Husten leidest, der dich stört, vor allem nachts oder tagsüber bei Bedarf.

Gibt es Altersbeschränkungen für die Einnahme von Hustensaft?

Ja, dieser Hustensaft ist speziell für Erwachsene formuliert und sollte nicht von Kindern eingenommen werden.

Sind Nebenwirkungen bei Hustensaft üblich?

Wie bei allen Medikamenten können auch bei Hustensaft Nebenwirkungen auftreten. Häufige Nebenwirkungen sind Schwindel oder Magenbeschwerden.

Kann ich Hustensaft mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist wichtig, mit deinem Arzt oder Apotheker zu sprechen, bevor du Hustensaft zusammen mit anderen Medikamenten einnimmst.

Wie lange darf ich Hustensaft verwenden?

Du solltest Hustensaft normalerweise nicht länger als einige Tage verwenden, es sei denn, dein Arzt hat etwas anderes empfohlen.

Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme von Hustensaft?

Achte darauf, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten und schüttle die Flasche vor Gebrauch gut.

Sollte ich nach der Einnahme von Hustensaft auf etwas Bestimmtes achten?

Ja, vermeide Alkohol und sei vorsichtig bei Tätigkeiten wie Autofahren, wenn du dich nach der Einnahme benommen fühlst.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen, wenn ich Hustensaft einnehme?

Wenn deine Symptome länger als eine Woche anhalten oder sich verschlimmern, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Gibt es spezielle Empfehlungen für Schwangere oder Stillende?

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme unbedingt ihren Arzt konsultieren.

Wie bewahre ich Hustensaft richtig auf?

Bewahre den Hustensaft an einem kühlen und trockenen Ort auf und achte darauf, ihn gut verschlossen zu halten.

Kann ich während der Einnahme von Hustensaft Sport machen?

Wenn du dich fit fühlst, kannst du Sport treiben. Höre jedoch auf deinen Körper und pausiere bei Bedarf.

Könnte mir Hustensaft helfen, meine Erkältung schneller zu heilen?

Hustensaft lindert die Symptome von Husten und Erkältung, heilt aber die Erkrankung selbst nicht schneller.

Was sollte ich tun, wenn ich eine Dosis versäume?

Nimm die versäumte Dosis so schnell wie möglich nach. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lasse die versäumte weg.

Ist hustensäften Zuckergehalt zu beachten?

Ja, Achte auf den Zuckergehalt im Hustensaft, insbesondere wenn du Diabetiker bist oder auf Zucker verzichten musst.

Kann ich meinen normalen Lebensstil während der Einnahme des Hustensirups fortsetzen?

In der Regel ja. Wenn du dich jedoch müde oder benommen fühlst, nimm Rücksicht auf deinen Körper und passe deinen Alltag entsprechend an.

Wie schnell wirkt der Hustensirup typischerweise?

Die Wirkung kann je nach Wirkstoff unterschiedlich sein; meistens spürst du nach kurzer Zeit eine Verbesserung deiner Symptome.

Wo kann ich Hustensirup kaufen?

Hustensirup ist in Apotheken erhältlich sowie in vielen Drogerien und online Apotheken.