Info Patient Hauptmenü öffnen

Histakut 1 mg/ml Injektionslösung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Histakut 1 mg/ml Injektionslösung

Gebrauchsinformation: Information für den Patienten/Anwender

Histakut 1 mg/ml Injektionslösung

Dimetindenmaleat

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Histakut 1 mg/ml Injektionslösung und wofür wird sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Histakut 1 mg/ml Injektionslösung beachten?

  • 3. Wie ist Histakut 1 mg/ml Injektionslösung anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Histakut 1 mg/ml Injektionslösung aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Histakut 1 mg/ml Injektionslösung und wofür wird sie angewendet?

Histakut ist ein sogenanntes „Antihistaminikum“ und wirkt gegen Beschwerden von allergischen Erkrankungen und Juckreiz.

Wann wird Histakut 1 mg/ml Injektionslösung angewendet?

Dieses Arzneimittel wird durch den Arzt angewendet zur symptomatischen Behandlung allergischer Reaktionen:

– bei Juckreiz unterschiedlicher Ursache einschließlich:

– juckende Hautkrankheiten,

– Nesselsucht,

  • – Nahrungs- und Arzneimittela­llergie,

  • – allergischer Schnupfen (allergischer Rhinitis),

  • – Quincke-Ödem (Schwellungen von Haut- und Schleimhaut);

  • – bei der Behandlung von anaphylaktischem Schock und anaphylaktoider Reaktionen (sehr schwere allergische oder andere Überempfindlichke­itsreaktionen) als Zusatzbehandlung;

  • – zusammen mit einem sogenannten H2-Rezeptoren-Antagonisten zur Vorbeugung von Überempfindlichke­itsreaktionen vor Operationen (Narkosen) oder bestimmten Untersuchungen (Vorbeugung anaphylaktischer oder anaphylaktoider Reaktionen als Vorbehandlung vor einer Narkose(Anästhesie) sowie vor Gabe von Plasmaersatzmittel oder Kontrastmittel).

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Histakut 1 mg/ml Injektionslösung beachten?

– wenn Sie allergisch gegen Dimetindenmaleat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • – bei Einnahme von bestimmten Mitteln gegen Depressionen (MAO-Hemmern).

  • – bei Kindern bis 12 Jahre.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Histakut bei Ihnen angewendet wird.

Wenn Sie

  • – an grünem Star

  • – an Harnverhaltung, wie bei Prostataadenom oder Prostatahyper­trophie (Vergrößerungen der Prostata, die zu Schwierigkeiten beim Harnlassen führen)

  • – an Epilepsie

leiden, sprechen Sie bitte vor der Injektion von Histakut mit Ihrem Arzt.

Weitere wichtige Hinweise

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie

  • – an anderen Krankheiten oder an Allergien leiden,

  • – andere, auch selbst gekaufte Medikamente einnehmen,

  • – schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder gerade stillen.

Bitte sprechen Sie bei ersten Anzeichen von Nebenwirkungen mit Ihrem Arzt.

Anwendung von Histakut 1 mg/ml Injektionslösung zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Die müde machende Wirkung von zentraldämpfenden Arzneimitteln, wie z.B. Beruhigungsmitteln, Schlafmitteln, Schmerzmittel die Opioide enthalten (z.B. Morphin), Antikonvulsiva (Arzneimittel zur Behandlung von Krampfanfällen), Antihistaminika (Arzneimittel gegen Allergien), Antiemetika (Medikamente die Erbrechen verhindern), Antipsychotika (Arzneimittel zur Behandlung von Halluzinationen), Anxiolytika (angstlösende Arzneimittel), oder Alkohol kann verstärkt werden.

Sogenannte MAO-Hemmer (bestimmte Mittel gegen Depressionen) dürfen nicht gleichzeitig angewendet werden, da die müde machenden Wirkungen auf das Zentralnervensystem von Histakut verstärkt werden.

Andere bestimmte Mittel gegen Depressionen (sogenannte trizyklische Antidepressiva) oder sogenannte Anticholinergika können das Risiko einer Verschlechterung von grünem Star oder Harnverhaltung steigern.

Anwendung von Histakut 1 mg/ml zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol Gleichzeitiger Alkoholgenuss kann das Reaktionsvermögen erheblich beeinträchtigen.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähig­keit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Obwohl keine fruchtschädigenden Wirkungen bekannt sind, soll Histakut in der Schwangerschaft nur auf ausdrückliche ärztliche Anordnung eingenommen werden. Gezielte Untersuchungen zur Anwendung in der Schwangerschaft fehlen. Es wird angenommen, dass geringe Wirkstoffmengen in die Muttermilch übergehen. Eine Anwendung während der Stillzeit wird daher nicht empfohlen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

  • ■ Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen können durch die müde machende Wirkung von Histakut herabgesetzt sein. Insbesondere am Behandlungsbeginn bzw. zusammen mit Alkohol kann es zu einer stärkeren Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit kommen (Vorsicht beim Bedienen von Maschinen und im Straßenverkehr).

Histakut 1 mg/ml enthält Natrium

Das Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium/Dosis. D.h. es ist nahezu natriumfrei.

3. Wie ist Histakut 1 mg/ml Injektionslösung anzuwenden?

Histakut wird ausschließlich durch den Arzt angewendet. Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die Verabreichung erfolgt in eine Vene (intravenös). Histakut darf nicht mit anderen Injektionslösungen in derselben Spritze gemischt werden.

Hinweis für den Arzt:

Dosierung bei Erwachsenen:

Zur Akutbehandlung: 1 – 2 Ampullen täglich, langsam intravenös (ca. 30 sec).

Zur Prämedikation vor Anästhesien bzw. vor Gabe von Plasmaersatzmittel oder Kontrastmittel. zusammen mit einem H2-Blocker: 1 ml Histakut Injektionslösung pro 10 kg Körpergewicht langsam intravenös (ca. 2 min) vor oder nach Gabe des H2-Rezeptor-Antagonisten. Bei zusätzlicher oder kombinierter Anwendung eines H2-Rezeptor-Antagonisten, wie z. B. Ranitidin i.v. sind die einschlägigen Angaben, insbesondere die Gebrauchsinfor­mation des betreffenden pharmazeutischen Unternehmers, zu beachten.

Zur Kompatibilität von Histakut und Ranitidin i.v. siehe Ende der Gebrauchsinfor­mation, Abschnitt „Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt“.

Das Arzneimittel wird vorwiegend zur Akutbehandlung eingesetzt. Erfahrungen über eine längerdauernde intravenöse Behandlung liegen nicht vor. Die Behandlungsdauer soll daher 7 Tage nicht überschreiten

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Histakut darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden (siehe „2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Histakut Injektionslösung beachten?“). Die Sicherheit und Wirksamkeit von Histakut bei Kindern im Alter von 12 bis 18 Jahren wurde nicht untersucht.

Wenn bei Ihnen eine größere Menge von Histakut 1 mg/ml Injektionslösung angewendet wurde, als nötig

Mögliche Anzeichen einer Überdosierung sind:

Anfangs Dämpfung des zentralen Nervensystems (ZNS) mit Benommenheit (überwiegend bei Erwachsenen), gefolgt von einer Stimulierung des ZNS (vor allem bei Kindern) mit Bewegungsunruhe, Koordinationsstörun­gen, Halluzinationen, Zittern, Schüttelkrämpfen, Muskelkrämpfen, Pupillenerwei­terung, Mundtrockenheit, Hitzewallungen, Magen-Dam-Störungen, beschleunigter Herzschlag/Her­zrasen, niedriger Blutdruck, Harnverhaltung und Fieber; in sehr schweren Fällen Koma, Herz-/Kreislaufversagen. Eine sofortige ärztliche Behandlung der Vergiftung ist nötig.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten

Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten

Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten

Selten:

Sehr selten:

Nicht bekannt:


weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten

weniger als 1 Behandelter von 10.000

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Zusammenfassung des Sicherheitsprofils

Dimetindenmaleat, der Wirkstoff in Histakut, kann Überempfindlichke­itsreaktionen, einschließlich allergischer Reaktionen verursachen. Zusätzlich können andere Körpersysteme betreffende Wirkungen auftreten, wie z. B. Schwindel, beschleunigter Herzschlag/Her­zrasen, Übelkeit, Frösteln und Blutdruckabfall. Manchmal kann es zu vorübergehenden Auswirkungen auf das Zentralnervensystem kommen inklusive Verwirrtheitszus­tand, Rastlosigkeit, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit und Schläfrigkeit.

Erkrankungen des Immunsystems

Sehr selten: Allergische Reaktion, häufig einhergehend mit Blutdruckabfall, Schwindel, Übelkeit und evtl. Atemnot, Überempfindlichkeit

Psychiatrische Erkrankungen

Nicht bekannt: Verwirrtheitszus­tand, Rastlosigkeit

Erkrankungen des Nervensystems

Sehr häufig: Schläfrigkeit

Häufig: Schwindel

Gelegentlich: Kopfschmerzen, Geschmacksirri­tationen

Nicht bekannt: Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit, Zittern

Augenerkrankungen

Selten: Beeinträchtigung des Sehvermögens („Schleiersehen“)

Herzerkrankungen

Nicht bekannt: Beschleunigter Herzschlag/Her­zrasen

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Sehr selten: Beeinträchtigung der Atmung

Erkrankungen des Gastrointesti­naltrakts

Häufig: Übelkeit, Mundtrockenheit

Gelegentlich: Magen- und Darm-Beschwerden

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellge­webes

Sehr selten: Ausschlag, Ödeme (Wassereinlage­rungen)

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkran­kungen

Sehr selten: Muskelkrampf

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Sehr häufig: Erschöpfung

Häufig: Müdigkeit, Wärmegefühl

Gelegentlich: Engegefühl in Brust oder Kehle

Selten: Frösteln

Untersuchungen

Nicht bekannt: Blutdruckabfall

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem (Details siehe unten) anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

5. Wie ist Histakut 1 mg/ml Injektionslösung aufzubewahren?

Nicht über 25 °C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren,um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

– Der Wirkstoff ist: Dimetindenmaleat.

  • 1 Ampulle zu 4 ml enthält 4 mg Dimetindenmaleat zur Injektion (entspricht 1 mg/ml).

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumchlorid, Wasser zur Injektion, Salzsäure 3,6 % (zur pH-Einstellung).

Wie Histakut 1 mg/ml Injektionslösung aussehen und Inhalt der Packung

Klare und farblose Injektionslösung

pH-Wert: 4 – 4,5

in Glasampullen: 5 × 4 ml

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Gebro Pharma GmbH

Bahnhofbichl 13

A-6391 Fieberbrunn

Tel. +43 / (0)5354 53000

E-Mail:

Z.Nr.: 1–19861

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Jänner 2018.

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Mögliche Symptome einer Intoxikation sind:

Zunächst ZNS-Dämpfung mit Sedierung (vor allem bei Erwachsenen), gefolgt von ZNS-Stimulierung und antimuskarinen Effekten (vor allem bei Kindern) mit Agitiertheit, Ataxie, Halluzinationen, Tremor, Konvulsion, tonisch-klonische Spasmen, Mydriasis, Mundtrockenheit, Flush, gastrointestinale Störungen, Tachykardie, Hypotension, Harnretention und Fieber; in schweren Fällen Koma, kardiorespira­torische Depression.

Therapie bei Intoxikation

Es existiert kein spezifisches Antidot, daher erfolgen Gegenmaßnahmen allgemein und symptomatisch:

  • – primäre Giftelimination (Aktivkohle, Laxantien)

  • – unterstützende kardio-respiratorische Maßnahmen.

Mehr Informationen über das Medikament Histakut 1 mg/ml Injektionslösung

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-19861
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Gebro Pharma GmbH, Bahnhofbichl 13, 6391 Fieberbrunn, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Histakut 1 mg/ml Injektionslösung und wofür wird es verwendet?

Histakut ist eine Injektionslösung mit dem Wirkstoff Dimetinden. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Allergien und zur Linderung von juckenden Hautreaktionen eingesetzt.

Wie wird Histakut 1 mg/ml richtig angewendet?

Die Anwendung erfolgt normalerweise durch einen Arzt oder eine Fachkraft. Es wird in der Regel intravenös oder intramuskulär injiziert.

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Histakut auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Mundtrockenheit oder Übelkeit. Sollten Sie unerwünschte Wirkungen bemerken, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.

Kann ich Histakut während der Schwangerschaft verwenden?

Die Sicherheit von Histakut in der Schwangerschaft ist nicht ausreichend untersucht. Bitte besprechen Sie die Anwendung mit Ihrem Arzt.

Ist Histakut für Kinder geeignet?

Die Verwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Kinderarzt erfolgen. Die Dosierung muss individuell angepasst werden.

Wie lange wirkt die Injektion von Histakut?

Die Wirkung von Histakut beginnt normalerweise innerhalb von 30 Minuten und kann bis zu mehreren Stunden anhalten.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Ja, Histakut kann mit anderen Antihistaminika sowie bestimmten Beruhigungsmitteln wechselwirken. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie sollte ich Histakut lagern?

Lagern Sie Histakut an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, dass das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wird.

Kann ich nach einer Injektion von Histakut Auto fahren?

Da Histakut Schläfrigkeit verursachen kann, sollten Sie nach der Anwendung vorsichtig sein und nicht sofort Auto fahren oder Maschinen bedienen.

Was mache ich, wenn ich eine Dosis von Histakut vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal für weitere Anweisungen.

Kann ich Alkohol konsumieren, während ich Histakut nehme?

Es wird empfohlen, während der Behandlung mit Histakut auf Alkohol zu verzichten, da dies die sedierenden Effekte verstärken kann.

Wie lange darf ich Histakut verwenden?

Die Behandlungsdauer sollte individuell vom Arzt festgelegt werden und richtet sich nach dem Ansprechen auf die Therapie.

Ist eine Allergie gegen Dimetinden möglich?

Ja, einige Personen können allergisch auf Dimetinden reagieren. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollten Sie sofort medizinische Hilfe suchen.

Was passiert bei einer Überdosierung von Histakut?

Eine Überdosierung kann zu erhöhter Schläfrigkeit, Atembeschwerden oder Herzklopfen führen. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf!

In welchen Formen ist Histakut erhältlich?

Histakut ist als Injektionslösung erhältlich. Eine orale Form ist derzeit nicht verfügbar.

Kann ich meine Allergiemedikamente während der Behandlung mit Histakut weiter einnehmen?

Das sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt absprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wo kann ich mehr Informationen über Histakut finden?

Für detaillierte Informationen können Sie Ihren Arzt fragen oder die offizielle Website des Herstellers besuchen.

Wie finde ich den richtigen Arzt für die Behandlung mit Histakut?

Suchen Sie einen Allergologen oder Dermatologen auf, die Erfahrung in der Behandlung von allergischen Reaktionen haben.

Was sollte ich vor der ersten Anwendung von Histakut beachten?

Sie sollten alle bestehenden Gesundheitsprobleme und Medikamente mitteilen sowie Allergien besprechen, um Risiken zu minimieren.

Ist es notwendig, während der Behandlung regelmäßig zum Arzt zu gehen?

Ja, regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig zur Überwachung des Fortschritts und zur Anpassung der Dosierung falls notwendig.