Info Patient Hauptmenü öffnen

Harntreibender Tee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Harntreibender Tee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss der Harntreibende Tee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST DER HARNTREIBENDE TEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Der Harntreibende Tee ist eine Teemischung mit entwässernder und gallefördernder Wirkung. Er wird angewendet im Rahmen von Entschlackungsku­ren, durch die die Ausscheidung von stoffwechselbe­dingten Abbauprodukten gefördert werden soll.

Der Harntreibende Tee ist aufgrund seines Anwendungsgebietes nicht für die Anwendung an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bestimmt.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG DES HARNTREIBENDEN TEES BEACHTEN?

Der Harntreibende Tee darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Birkenpollen, gegenüber Lippenblütlern wie z.B. Melisse oder gegenüber Korbblütlern wie z.B. Löwenzahn,

– bei Wasseransammlungen (Ödemen) aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, sowie bei Herz-, oder Nierenerkrankungen, bei denen eine verminderte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird,

– bei Magen-, Darmgeschwüren,

– bei Darmverschluss,

– bei Entzündungen und Störungen im Bereich des Galleabflusses.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Harntreibenden Tees ist erforderlich

Beim Vorliegen von chronischen Nierenerkrankungen sowie beim Auftreten von Fieber, Harnverhalten, Koliken oder Blut im Harn ist der Arzt zu kontaktieren.

Bei Anwendung des Harntreibenden Tees mit anderen Arzneimitteln

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Der Harntreibende Tee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

WIE IST DER HARNTREIBENDE TEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse wird 1 Esslöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 15 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Erwachsene:

Mehrmals täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.

Bei einer Durchspülungsthe­rapie ist auf eine reichliche zusätzliche Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Harntreibenden Tees haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten. In seltenen Fällen kann es bei besonders empfindlichen Personen zu Magenbeschwerden durch übermäßige Magensäurebildung kommen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST DER HARNTREIBENDE TEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was der Harntreibende Tee enthält

100 g enthalten: Birkenblätter 20 g, Melissenblätter 20 g, Brennnesselkraut 20 g, Löwenzahnwurzel 20 g, Hagebuttenfrüchte 20 g.

Reg.Nr. APO-5–01780

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im Dezember 2010.

Mehr Informationen über das Medikament Harntreibender Tee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01780
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Almtal - Apotheke, Bahnhofstraße 30, 4655 Vorchdorf, Österreich

Häufig gestellte Fragen

Was ist Harntreibender Tee und wofür wird er verwendet?

Harntreibender Tee ist eine pflanzliche Teemischung, die hauptsächlich zur Unterstützung der Nierenfunktion und zur Förderung der Harnproduktion verwendet wird. Er kann bei leichten Wassereinlagerungen und zur Entgiftung des Körpers helfen.

Welche Pflanzen sind typischerweise in Harntreibendem Tee enthalten?

Typische Zutaten sind Brennnessel, Löwenzahn, Birkenblätter und Schachtelhalm. Diese Kräuter sind bekannt für ihre harntreibenden Eigenschaften.

Wie oft kann ich Harntreibenden Tee trinken?

Es wird empfohlen, 1-3 Tassen Harntreibenden Tee pro Tag zu konsumieren. Achte jedoch darauf, auf deinen Körper zu hören und die Menge entsprechend anzupassen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Harntreibendem Tee?

In der Regel ist Harntreibender Tee gut verträglich. Allerdings können bei empfindlichen Personen Magenbeschwerden oder vermehrter Harndrang auftreten.

Kann ich Harntreibenden Tee während der Schwangerschaft oder Stillzeit konsumieren?

Es ist ratsam, vor der Einnahme von Harntreibendem Tee während der Schwangerschaft oder Stillzeit Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Wie bereite ich Harntreibenden Tee richtig zu?

Um Harntreibenden Tee zuzubereiten, gieße 1 Teelöffel der Mischung mit kochendem Wasser auf und lasse ihn für etwa 10 Minuten ziehen.

Kann ich Harntreibenden Tee mit anderen Medikamenten kombinieren?

Konsultiere immer deinen Arzt oder Apotheker, bevor du Harntreibenden Tee mit anderen Medikamenten kombinierst, um Wechselwirkungen auszuschließen.

Ist Harntreibender Tee auch für Diabetiker geeignet?

Ja, in der Regel ist Harntreibender Tee für Diabetiker geeignet. Dennoch sollte man immer zuerst Rücksprache mit einem Arzt halten.

Wie lange dauert es, bis ich die Wirkung von Harntreibendem Tee spüre?

Die Wirkung kann schnell einsetzen – oft innerhalb weniger Stunden. Die genaue Zeit hängt jedoch von individuellen Faktoren ab.

Kann ich nach dem Trinken von Harntreibendem Tee gleich Auto fahren?

In der Regel hat Harntreibender Tee keine beeinträchtigende Wirkung auf die Fahrtauglichkeit. Achte jedoch darauf, genügend Wasser zu trinken.

Kann ich den Tee auch kalt trinken?

Ja, du kannst den Teee auch abgekühlt oder als Eistee genießen. Das hat auch einen erfrischenden Effekt.

Welches sind die Vorteile von Bio-Harntreibendem Tee?

Bio-Harntreibender Tee enthält keine chemischen Rückstände und bietet oft eine höhere Qualität in Bezug auf Geschmack und Wirksamkeit.

Hilft Harntreibender Tee bei Blasenentzündungen?

Harntreibender Tee kann unterstützend wirken, jedoch sollte bei einer Blasenentzündung unbedingt ein Arzt konsultiert werden.

Kann ich meinen Kaffeekonsum reduzieren durch das Trinken von diesem Tee?

Ja, viele Menschen berichten davon, dass sie ihren Kaffeekonsum reduzieren konnten, indem sie mehr Kräutertees wie diesen trinken.

Woher weiß ich, ob der Teegeschmack mir zusagt?

Am besten probierst du eine kleine Menge aus und entscheidest dann selbst! Oft gibt es auch Mischungen mit unterschiedlichen Geschmäckern.

Gibt es spezielle Hinweise zur Lagerung von Harntreibendem Tee?

Bewahre den Teeblätter an einem kühlen, trockenen Ort in einem lichtdichten Behälter auf, um die Qualität zu erhalten.

Kann ich den Teekauf im Internet bestellen? Welche Vorzüge hat das gegenüber dem Kauf im Geschäft?

Ja, du kannst viele Sorten von Harntreibendem Tee online bestellen. Der Vorteil ist oft eine größere Auswahl und bequemere Lieferung direkt nach Hause.

Wie unterscheiden sich verschiedene Marken von Harntreibendem Tee voneinander?

Marken können sich in ihrer Auswahl an Inhaltsstoffen, Qualität der Kräuter und Preis unterscheiden. Es lohnt sich immer ein Blick auf die Zutatenliste!

Was macht harntreibernde Tees besonders im Vergleich zu anderen Getränken wie Wasser oder Saft?

Harntreibernde Tees bieten nicht nur Flüssigkeitszufuhr sondern unterstützen aktiv die Nierenfunktion und Entgiftung des Körpers.

Könnte ich auf lange Sicht abhängig von harntreibernden Tees werden?

Nein, es besteht keine Gefahr einer physischen Abhängigkeit von harntreibernden Tees. Dennoch sollte man sie nicht übermäßig konsumieren.