Info Patient Hauptmenü öffnen

Gyno-Pevaryl 150 mg - Vaginalzäpfchen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Gyno-Pevaryl 150 mg - Vaginalzäpfchen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gyno-Pevaryl 150 mg - Vaginalzäpfchen

Wirkstoff: Econazol-Nitrat

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was sind Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen beachten?

  • 3. Wie sind Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was sind Gyno-Pevaryl 150 mg - Vaginalzäpfchen und wofür werden sie angewendet?

Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen enthalten Econazol-Nitrat, welches Hefepilze in ihrem Wachstum hemmt.

Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen werden angewendet bei Hefepilzerkran­kungen der Scheide.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Gyno-Pevaryl 150 mg - Vaginalzäpfchen beachten?

– wenn Sie allergisch gegen Econazol-Nitrat oder verwandte Wirkstoffe [Antimykotika (Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen) vom Imidazoltyp] oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • – während der Monatsblutung.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen anwenden.

Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen sind nur zur Behandlung der Scheide bestimmt und dürfen nicht am Auge und im Mund angewendet werden.

Die gleichzeitige Anwendung von Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen mit Latexkondomen oder Diaphragmen kann die Wirksamkeit von empfängnisver­hütenden Mitteln aus Gummi beeinträchtigen. Daher dürfen Sie Gyno-Pevaryl nicht gleichzeitig mit einem Diaphragma oder einem Latexkondom anwenden.

Wenn Sie ein spermizides (samenabtötendes) Verhütungsmittel verwenden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, da eine gleichzeitige Behandlung mit Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen das

Verhütungsmittel unwirksam machen kann (siehe Abschnitt Anwendung von Gyno-Pevaryl 150 mg -Vaginalzäpfchen zusammen mit anderen Arzneimitteln).

Gyno-Pevaryl soll nicht gemeinsam mit anderen Mitteln zur Behandlung der Scheide und des Schambereiches verwendet werden.

Brechen Sie die Behandlung ab, wenn eine Reizung oder Empfindlichkeit auftritt und kontaktieren Sie Ihren Arzt.

Folgende hygienische Hinweise sind zu beachten:

  • – Befolgen Sie genau die vom Arzt angeordneten Maßnahmen.

  • – Waschen Sie nach der Anwendung Ihre Hände, um weitere Infektionen zu vermeiden.

  • – Verwenden Sie separate, zum persönlichen Gebrauch bestimmte Waschlappen und Handtücher zur Hygiene des Genitalbereiches.

  • – Wechseln Sie täglich sowohl Waschlappen und Handtuch als auch Unterwäsche, die vorzugsweise aus Baumwolle (Kochwäsche) und möglichst nicht aus synthetischem Gewebe bestehen sollte.

  • – Verwenden Sie während der Behandlung keinen Intimspray.

Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre)

Zur Sicherheit und Wirksamkeit bei dieser Altersgruppe liegen keine Daten vor.

Anwendung von Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen zusammen mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden; kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen anwenden dürfen, wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Ihre Blutgerinnung hemmen (wie Warfarin, Acenocoumarol), da die blutgerinnungshem­mende Wirkung beeinträchtigt werden kann.

Der Kontakt von Latexprodukten, wie ein kontrazeptives Diaphragma oder ein Kondom, mit GynoPevaryl ist zu vermeiden, da die Bestandteile von Gyno-Pevaryl die Latexprodukte beschädigen können. Patienten, die spermizide Kontrazeptiva verwenden sollen ihren Arzt konsultieren, da jede lokale vaginale Behandlung das spermizide Kontrazeptivum inaktivieren kann (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men).

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Über die Anwendung von Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen in Schwangerschaft und Stillzeit entscheidet Ihr Arzt.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es liegen keine Daten hinsichtlich der Auswirkungen von Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen vor.

3. Wie sind Gyno-Pevaryl 150 mg - Vaginalzäpfchen anzuwenden?

Wenden Sie Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet ist die übliche Dosierung:

Führen Sie an 3 aufeinander­folgenden Tagen, vorzugsweise abends vor dem Schlafengehen, am besten im Liegen, 1 Vaginalzäpfchen möglichst tief in die Scheide ein.

Die Behandlungsdauer beträgt insgesamt 3 Tage.

Waschen Sie Ihre Hände sorgfältig vor der Anwendung.

Art der Anwendung

Zum Einführen in die Scheide (zur vaginalen Anwendung).

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen (bis 18 Jahre) und älteren Patienten (ab 65 Jahre)

Zur Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen liegen keine Daten vor. Die Daten zur Anwendung von Gyno-Pevaryl bei älteren Patienten (> 65 Jahre) sind unzureichend.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen angewendet haben, als Sie sollten

Es wird angenommen, dass Nebenwirkungen, die aufgrund von Überdosierung oder fehlerhafter Anwendung von Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen auftreten, mit jenen Nebenwirkungen übereinstimmen, die im Abschnitt 4. „Welche Nebenwirkungen sind möglich“ aufgezählt sind. Sollte das Vaginalzäpfchen versehentlich verschluckt werden, können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten.

Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen sind nur zur Behandlung der Scheide bestimmt. Wird ein Vaginalzäpfchen versehentlich verschluckt, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Bei versehentlicher Anwendung am Auge sind die Augen mit klarem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung zu spülen und ärztlicher Rat einzuholen, wenn die Symptome weiter bestehen bleiben.

Wenn Sie die Anwendung von Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Setzen Sie die Anwendung wie gewohnt fort.

Wenn Sie die Anwendung von Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen abbrechen

Sie gefährden damit den Behandlungserfolg. Deswegen sollten Sie die Behandlung mit GynoPevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen nicht ohne Anordnung Ihres Arztes unterbrechen oder vorzeitig abbrechen, auch wenn eine Besserung oder Beschwerdefreiheit eintritt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel können Gyno-Pevaryl 150 mg – Vaginalzäpfchen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die am häufigsten (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100) berichteten Nebenwirkungen waren Beschwerden am Verabreichungsort, wie Juckreiz und ein Gefühl des Hautbrennens

Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000):

Ausschlag (Rash), Brennen der inneren und äußeren Scheide und des Schambereiches

Selten (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000):

entzündliche Rötung der Haut (Erythem)

Sehr selten (betrifft weniger als 1 Behandelte von 10.000):

Schwellung von Haut und Schleimhaut (Angioödem), Nesselsucht (Urtikaria), Überempfindlichke­itsreaktion, Kontaktdermatitis, Hautablösung, Schmerzen an der Anwendungsstelle, Irritation an der Anwendungsstelle, Schwellung an der Anwendungsstelle.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie sind Gyno-Pevaryl 150 mg - Vaginalzäpfchen aufzubewahren?

Nicht über 30°C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf der Blisterpackung angegebenem Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Der Wirkstoff ist Econazol-Nitrat.

  • 1 Vaginalzäpfchen enthält: 150 mg Econazol-Nitrat

Mehr Informationen über das Medikament Gyno-Pevaryl 150 mg - Vaginalzäpfchen

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 16688
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
KARO Pharma AB, Box 16184, 103 24 Stockholm, Schweden

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Gyno-Pevaryl Vaginalzäpfchen und wofür werden sie verwendet?

Gyno-Pevaryl 150 mg sind Vaginalzäpfchen, die zur Behandlung von Pilzinfektionen im Intimbereich eingesetzt werden.

Wie wirken Gyno-Pevaryl Vaginalzäpfchen?

Die Wirkstoffe in Gyno-Pevaryl, wie Econazol, bekämpfen Pilze und verhindern deren Wachstum.

Wie oft sollte ich Gyno-Pevaryl anwenden?

In der Regel sollten die Zäpfchen einmal täglich angewendet werden, vorzugsweise vor dem Schlafengehen.

Kann ich Gyno-Pevaryl während meiner Periode verwenden?

Es ist besser, die Anwendung während der Periode zu vermeiden, um die Wirkung nicht zu beeinträchtigen.

Sind Nebenwirkungen von Gyno-Pevaryl bekannt?

Ja, mögliche Nebenwirkungen sind Juckreiz, Brennen oder Ausfluss. Sollten diese auftreten, bitte einen Arzt kontaktieren.

Wie lange sollte ich Gyno-Pevaryl anwenden?

Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt normalerweise 3 bis 7 Tage, je nach Schwere der Infektion.

Kann ich Gyno-Pevaryl auch bei Schwangeren verwenden?

Schwangere sollten vor der Anwendung von Gyno-Pevaryl ihren Arzt konsultieren.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von Gyno-Pevaryl vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, wenden Sie sie an, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene aus.

Kann ich Gyno-Pevaryl mit anderen Medikamenten kombinieren?

Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wie lagere ich Gyno-Pevaryl richtig?

Gyno-Pevaryl sollte an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden, fern von Kindern.

Was soll ich tun, wenn ich eine allergische Reaktion habe?

Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Atembeschwerden oder Hautausschlag sofort einen Arzt aufsuchen.

Kann ich während der Behandlung mit Gyno-Pevaryl Sex haben?

Es wird empfohlen, während der Behandlung auf Geschlechtsverkehr zu verzichten.

Wird die Wirkung von Gyno-Pevaryl durch das Waschen beeinträchtigt?

Ja, es ist ratsam, den Intimbereich vor der Anwendung nicht zu waschen oder stark zu reinigen.

Sind die Zäpfchen rezeptpflichtig oder rezeptfrei?

Gyno-Pevaryl ist in Österreich rezeptfrei erhältlich.

Kann mein Partner ebenfalls behandelt werden müssen?

Wenn Ihr Partner ebenfalls Symptome hat, sollte er ebenfalls untersucht und gegebenenfalls behandelt werden.

Gibt es eine Altersgrenze für die Anwendung von Gyno-Pevaryl?

Es gibt keine feste Altersgrenze, jedoch sollten Kinder nur nach Rücksprache mit einem Arzt behandelt werden.

Beeinflusst das Rauchen die Wirkung von Gyno-Pevaryl?

Rauchen hat keinen direkten Einfluss auf die Wirkung von Gyno-Pevaryl.

Kann ich Alkohol trinken während der Behandlung mit Gyno-Pevaryl?

Es gibt keine spezifischen Hinweise darauf, dass Alkohol die Wirkung beeinträchtigt. Dennoch ist Mäßigung ratsam.

Wo finde ich weitere Informationen über Gyno-Pevaryl?

Zusätzliche Informationen finden Sie in der Packungsbeilage oder bei Ihrem Apotheker.