Info Patient Hauptmenü öffnen

Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme

Wirkstoff: Econazol-Nitrat

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme beachten?

  • 3. Wie ist Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme und wofür wird es angewendet?

Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme enthält Econazol-Nitrat, welches Hefepilze in ihrem Wachstum hemmt.

Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme wird angewendet bei Hefepilzerkran­kungen der Scheide und des Schambereiches.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme beachten?

– wenn Sie allergisch gegen Econazol-Nitrat oder verwandte Wirkstoffe [Antimykotika (Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen) vom Imidazoltyp] oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • – während der Monatsblutung.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme anwenden.

Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme ist nur zur Behandlung des äußeren Genitalbereichs und zur Behandlung der Scheide bestimmt und darf nicht am Auge und im Mund angewendet werden.

Die gleichzeitige Anwendung von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme mit Latexkondomen oder Diaphragmen kann die Wirksamkeit von empfängnisver­hütenden Mitteln aus Gummi beeinträchtigen. Daher dürfen Sie Gyno-Pevaryl nicht gleichzeitig mit einem Diaphragma oder einem Latexkondom anwenden.

Wenn Sie ein spermizides (samenabtötendes) Verhütungsmittel verwenden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, da eine gleichzeitige Behandlung mit Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme das 1

Verhütungsmittel unwirksam machen kann (siehe Abschnitt Anwendung von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme zusammen mit anderen Arzneimitteln).

Gyno-Pevaryl soll nicht gemeinsam mit anderen Mitteln zur Behandlung der Scheide und des Schambereiches verwendet werden.

Brechen Sie die Behandlung ab, wenn eine Reizung oder Empfindlichkeit auftritt und kontaktieren Sie Ihren Arzt.

Folgende hygienische Hinweise sind zu beachten:

  • – Befolgen Sie genau die vom Arzt angeordneten Maßnahmen.

  • – Waschen Sie nach der Anwendung Ihre Hände, um weitere Infektionen zu vermeiden.

  • – Verwenden Sie separate, zum persönlichen Gebrauch bestimmte Waschlappen und Handtücher zur Hygiene des Genitalbereiches.

  • – Wechseln Sie täglich sowohl Waschlappen und Handtuch als auch Unterwäsche, die vorzugsweise aus Baumwolle (Kochwäsche) und möglichst nicht aus synthetischem Gewebe bestehen sollte.

  • – Verwenden Sie während der Behandlung keinen Intimspray.

Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre)

Zur Sicherheit und Wirksamkeit bei dieser Altersgruppe liegen keine Daten vor.

Anwendung von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme zusammen mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden; kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme anwenden dürfen, wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Ihre Blutgerinnung hemmen (wie Warfarin, Acenocoumarol), da die blutgerinnungshem­mende Wirkung beeinträchtigt werden kann.

Der Kontakt von Latexprodukten, wie ein kontrazeptives Diaphragma oder ein Kondom, mit GynoPevaryl 10 mg/g Vaginalcreme ist zu vermeiden, da die Bestandteile von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme die Latexprodukte beschädigen können. Patienten, die spermizide Kontrazeptiva verwenden sollen ihren Arzt konsultieren, da jede lokale vaginale Behandlung das spermizide Kontrazeptivum inaktivieren kann (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men).

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Über die Anwendung von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme in Schwangerschaft und Stillzeit entscheidet Ihr Arzt.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es liegen keine Daten hinsichtlich der Auswirkungen von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen vor.

Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme enthält Butylhydroxyanisol (E 320) und Benzoesäure

Butylhydroxyanisol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.

Benzoesäure kann leichte Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten hervorrufen.

3. Wie ist Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme anzuwenden?

Wenden Sie Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet ist die übliche Dosierung:

Zur Behandlung des äußeren Genitalbereichs wird Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme 1mal täglich auf die gereinigte Haut aufgetragen.

Zur Behandlung der Scheide führen Sie 1mal täglich, am besten im Liegen und abends vor dem Schlafengehen eine Applikatorfüllung tief in die Scheide ein:

Die Behandlungsdauer beträgt insgesamt 14 Tage.

Die Behandlung sollte ohne Unterbrechung durchgeführt werden, auch wenn keine subjektiven Beschwerden wie z.B. Juckreiz oder Ausfluss mehr vorhanden sind.

Waschen Sie Ihre Hände sorgfältig vor der Anwendung.

Art der Anwendung

Zum Einführen in die Scheide und zum Auftragen im Bereich der Schamlippen (zur vaginalen bzw. kutanen Anwendung).

Applikator befüllen:

  • 1. Verschlusskappe von der Tube entfernen.

  • 2. Tubenversi­egelung mit dem Dorn auf der Außenseite der Verschlusskappe durchstoßen.

  • 3. Applikator auf die Tube aufschrauben.

  • 4. Applikator durch Druck auf das Tubenende füllen, bis der Pfeil STOP sichtbar wird. Wenn das Stäbchen des Applikators Widerstand zeigt, vorsichtig daran ziehen. Der Applikator soll vollständig gefüllt werden, außer die Verordnung des Arztes lautet anders.

  • 5. Applikator von der Tube abschrauben. Tube mit der Verschlusskappe schließen.

Anwendung des Applikators:

  • 1. Die Beine im Liegen anwinkeln und spreizen.

  • 2. Applikator am Ende des Stäbchens halten und den gefüllten Applikator sanft so tief wie möglich in die Scheide einführen.

  • 3. Langsam das Stäbchen bis zum Anschlag drücken, damit die Creme in die Scheide gelangt.

  • 4. Leeren Applikator aus der Scheide ziehen und entsorgen (jedoch nicht über die Toilette).

Falls Sie schwanger sind und Ihnen Ihr Arzt Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme verschrieben hat, wird er Ihnen genau erklären wie Sie Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme anwenden sollen. Waschen Sie Ihre Hände sorgfältig. Die Anwendung soll ohne die Verwendung eines Applikators oder durch einen Arzt durchgeführt werden.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen (bis 18 Jahre) und älteren Patienten (ab 65 Jahre)

Zur Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen liegen keine Daten vor. Die Daten zur Anwendung von Gyno-Pevaryl bei älteren Patienten (> 65 Jahre) sind unzureichend.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme angewendet haben, als Sie sollten

Es wird angenommen, dass Nebenwirkungen, die aufgrund von Überdosierung oder fehlerhafter Anwendung von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme auftreten, mit jenen Nebenwirkungen übereinstimmen, die im Abschnitt 4. „Welche Nebenwirkungen sind möglich“ aufgezählt sind.

Sollte die Creme versehentlich verschluckt werden, können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten.

Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme ist nur zur Behandlung des äußeren Genitalbereichs und zur Behandlung der Scheide bestimmt. Wird die Creme versehentlich verschluckt, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Bei versehentlicher Anwendung am Auge sind die Augen mit klarem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung zu spülen und ärztlicher Rat einzuholen, wenn die Symptome weiter bestehen bleiben.

Wenn Sie die Anwendung von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung der Creme vergessen haben. Setzen Sie die Anwendung wie gewohnt fort.

Wenn Sie die Anwendung von Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme abbrechen

Sie gefährden damit den Behandlungserfolg. Deswegen sollten Sie die Behandlung mit GynoPevaryl 10 mg/g Vaginalcreme nicht ohne Anordnung Ihres Arztes unterbrechen oder vorzeitig abbrechen, auch wenn eine Besserung oder Beschwerdefreiheit eintritt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die am häufigsten (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100) berichteten Nebenwirkungen waren Beschwerden am Verabreichungsort, wie Juckreiz und ein Gefühl des Hautbrennens

Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000):

Ausschlag (Rash), Brennen der inneren und äußeren Scheide und des Schambereiches

Selten (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000): entzündliche Rötung der Haut (Erythem)

Sehr selten (betrifft weniger als 1 Behandelte von 10.000):

Schwellung von Haut und Schleimhaut (Angioödem), Nesselsucht (Urtikaria), Überempfindlichke­itsreaktion, Kontaktdermatitis, Hautablösung, Schmerzen an der Anwendungsstelle, Irritation an der Anwendungsstelle, Schwellung an der Anwendungsstelle.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme aufzubewahren?

Nicht über 25°C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf der Tube angegebenem Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Der Wirkstoff ist: Econazol-Nitrat.

  • 1 g Creme enthält: 10 mg Econazol-Nitrat

  • 1 Applikatorfüllung enthält: 5,0 g Creme

Mehr Informationen über das Medikament Gyno-Pevaryl 10 mg/g Vaginalcreme

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 16031
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
KARO Pharma AB, Box 16184, 103 24 Stockholm, Schweden

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Gyno-Pevaryl und wofür wird es verwendet?

Gyno-Pevaryl ist eine Vaginalcreme, die zur Behandlung von Hefepilzinfektionen, insbesondere durch Candida-arten, eingesetzt wird. Es hilft, die Symptome wie Juckreiz und Unbehagen zu lindern.

Wie wird Gyno-Pevaryl angewendet?

Die Creme wird in der Regel einmal täglich abends vor dem Schlafengehen in die Vagina eingeführt. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Hinweise auf der Verpackung.

Gibt es spezielle Tipps für die Anwendung von Gyno-Pevaryl?

Es ist ratsam, die Hände vor und nach der Anwendung gründlich zu waschen. Verwenden Sie den Applikator, um die Creme gleichmäßig zu verteilen.

Kann ich Gyno-Pevaryl während meiner Periode verwenden?

Ja, Sie können Gyno-Pevaryl während Ihrer Periode verwenden. Es kann jedoch sein, dass das Produkt weniger wirksam ist, wenn es mit Menstruationsfluss in Kontakt kommt.

Wie lange sollte ich Gyno-Pevaryl nutzen?

Die Empfohlene Behandlungsdauer beträgt in der Regel 3 bis 7 Tage. Ihr Arzt kann Ihnen jedoch eine andere Dauer empfehlen.

Was mache ich, wenn ich eine Dosis von Gyno-Pevaryl vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, wenden Sie diese an, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis ist, überspringen Sie die vergessene Dosis und fahren Sie mit Ihrem regulären Zeitplan fort.

Kann ich während der Behandlung mit Gyno-Pevaryl Geschlechtsverkehr haben?

Es wird empfohlen, während der Behandlung auf Geschlechtsverkehr zu verzichten, da dies sowohl Ihre Genesung als auch die Ihres Partners beeinträchtigen könnte.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Gyno-Pevaryl?

Einige Patienten berichten von leichten Nebenwirkungen wie Brennen oder Juckreiz. Wenn diese Symptome anhalten oder sich verschlimmern, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.

Wie bewahre ich Gyno-Pevaryl richtig auf?

Bewahren Sie die Creme bei Raumtemperatur und fern von direkter Sonneneinstrahlung auf. Stellen Sie sicher, dass sie für Kinder unzugänglich ist.

Kann ich Gyno-Pevaryl ohne Rezept kaufen?

Gyno-Pevaryl ist rezeptpflichtig in Österreich. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker über Ihre Symptome und mögliche Behandlungsoptionen.

Wie erkenne ich eine Pilzinfektion?

Typische Symptome einer Pilzinfektion sind Juckreiz im Vaginalbereich, Ausfluss mit unangenehmem Geruch und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Wasserlassen.

Wird Gyno-Pevaryl mein Sexualleben beeinflussen?

In der Regel sollte Gyno-Pevaryl Ihr Sexualleben nicht negativ beeinflussen, solange Sie die Behandlung genau befolgen und auf Geschlechtsverkehr verzichten während der Heilung.

Was soll ich tun, wenn sich meine Symptome nach der Anwendung nicht verbessern?

Wenn sich Ihre Symptome nach Abschluss der Behandlung nicht verbessern oder sogar verschlimmern, suchen Sie bitte umgehend Rat bei Ihrem Arzt.

Kann ich Gyno-Pevaryl zusammen mit anderen Medikamenten verwenden?

Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente oder Ergänzungsmittel, die Sie einnehmen. Manche Medikamente könnten Wechselwirkungen verursachen.

Darf ich Alkohol trinken während meiner Behandlung mit Gyno-Pevaryl?

Es gibt keine spezifischen Hinweise darauf, dass Alkohol während der Verwendung von Gyno-Pevaryl vermieden werden sollte. Dennoch empfiehlt es sich immer einen gesunden Lebensstil während einer Behandlung beizubehalten.

Welche Alternativen gibt es zu Gyno-Pevaryl bei Hefepilzinfektionen?

Es gibt verschiedene andere Antimykotika zur Behandlung von Hefepilzinfektionen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über geeignete Alternativen.

Könnte meine Ernährung meine Pilzinfektion beeinflussen?

Ja, eine ausgewogene Ernährung kann das Immunsystem stärken und helfen, Pilzinfektionen besser zu verhindern. Vermeiden Sie zuckerreiche Lebensmittel!

Sind Schwangerschaft und Stillzeit ein Problem bei der Verwendung von Gyno-Pevaryl?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt konsultieren bevor Sie dieses Produkt verwenden.

Gibt es spezielle Haut- oder Allergieprobleme bei Verwendung von Gyno-Pevaryl?

Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien sollten vorsichtig sein. Testen Sie das Produkt zuerst an einer kleinen Hautstelle und konsultieren Sie Ihren Arzt bei Bedenken.