Info Patient Hauptmenü öffnen

Gutron 2,5 mg - Tabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Gutron 2,5 mg - Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN

Gutron 2,5 mg - Tabletten

Midodrin-hydrochlorid

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • – Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht:

  • 1. Was sind Gutron 2,5 mg – Tabletten und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Gutron 2,5 mg – Tabletten beachten?

  • 3. Wie sind Gutron 2,5 mg – Tabletten einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind Gutron2,5 mg – Tabletten aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

  • 1. Was sind Gutron 2,5 mg – Tabletten und wofür werden sie angewendet?

Gutron steigert den niedrigen Blutdruck, indem es die Funktion der erschlafften Blutgefäße verbessert und somit das Absacken großer Blutmengen in die Beine verhindert, welches Schwindel und Kreislaufkollaps verursachen kann, weil es zu einer Minderdurchblutung des Gehirns führt.

Bei unwillkürlichem Harnabgang bewirken Gutron 2,5 mg – Tabletten eine Verbesserung der Funktion des Blasenschließmus­kels.

Anwendungsgebiete

  • – Niedriger Blutdruck beim Aufstehen, nach längerem Stehen (orthostatische Hypotonie)

  • – Zusatztherapie bei unwillkürlichem Harnabgang infolge Schwäche des Blasenschließmus­kels oder des Beckenbodens

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Gutron 2,5 mg – Tabletten beachten?

  • – wenn Sie allergisch gegen Midodrin-hydrochlorid oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind

  • – bei schweren organischen Herz- und Gefäßveränderungen, Herzrhythmusstörun­gen

  • – Bluthochdruck

  • – bei zum Verschluss führenden Gefäßerkrankungen oder mit Gefäßkrämpfen verbundene Erkrankungen

  • – bei akuten Nierenerkrankungen

  • – bei schweren Nierenfunktion­sstörungen

  • – bei einer Vergrößerung der Prostata mit erhöhter Restharnbildung, mechanischen Harnabflussbe­hinderungen

  • – bei Harnverhalten

  • – bei fortschreitender Nervenschädigung durch Diabetes

  • – bei einem bestimmten Tumor des Nebennierenmarks (Phäochromocytom)

  • – bei einer Überfunktion der Schilddrüse

  • – bei Grünem Star

  • – in der Schwangerschaft und Stillzeit

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Gutron einnehmen.

Während der Behandlung muss der Blutdruck im Liegen, Sitzen und Stehen regelmäßig überwacht werden. Das Potential für einen Bluthochdruck im Liegen oder Sitzen muss bei Behandlungsbeginn überprüft werden.

Ihr Arzt kann vor Beginn der Behandlung Ihre Leber – und Nierenwerte bestimmen und regelmäßig überprüfen.

Wenn Sie Symptome bemerken, die auf einen Bluthochdruck hinweisen (u.a. Spüren des Herzschlages, Kopfschmerzen, Sehstörungen), brechen Sie die Behandlung mit Gutron sofort ab und kontaktieren Sie Ihren Arzt.

Um Nebenwirkungen zu verringern, wird Ihr Arzt möglicherweise die Dosis reduzieren. Setzen Sie die Dosis nicht eigenmächtig, ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt herab.

Die Weiterbehandlung mit Gutron wird nur empfohlen, wenn die Anfangsbehandlung gewirkt hat. Bei stark schwankendem Blutdruck sollte Gutron abgesetzt werden.

Geben Sie Ihrem Arzt Bescheid, wenn sie unter einer Rechtsherzver­größerung aufgrund einer Lungenerkrankung leiden, dann wird Ihr Arzt Ihre Behandlung besonders sorgfältig überwachen.

Vorsicht ist geboten bei Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck bzw. erhöhtem Risiko dafür sowie bei gleichzeitiger Behandlung mit Kortison (wegen des augendruckerhöhen­den Potentials).

Die Anwendung des Arzneimittels Gutron 2,5 mg – Tabletten kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.

Einnahme von Gutron 2,5 mg – Tabletten zusammen mit anderen Arzneimitteln

Wechselwirkungen können auftreten mit Mitteln die gefäßverengend wirkende Substanzen enthalten (z.B. Reserpin, Guanethidin, Mittel gegen Depressionen, Allergien, Schilddrüsenhor­mone), anderen Herz-Kreislaufmitteln (a-Blocker, ß-Blocker, Digitalis), Atropin-hältigen Mitteln sowie Cortisonpräparaten (Tabletten, Injektionen).

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen bzw. angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen bzw. anzuwenden.

Einnahme von Gutron 2,5 mg – Tabletten zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Siehe Abschnitt „Wie sind Gutron 2,5 mg – Tabletten einzunehmen?“

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.

Da keine klinischen Untersuchungen vorliegen, dürfen Sie Gutron-Tabletten während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht einnehmen. Wenn Sie beabsichtigen schwanger zu werden, sollten Sie Gutron-Tabletten nicht einnehmen. Wenn Sie während der Behandlung schwanger werden, beenden Sie die Einnahme sofort und informieren Sie Ihren Arzt.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Achtung: dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit b * beeinträchtigen.

Üer den Einfluss von Midodrin auf die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit liegen keine Studien vor. Berücksichtigen Sie beim Lenken eines Kraftfahrzeuges oder Bedienen von Maschinen, dass es gelegentlich zu Unruhe, Erregbarkeit und Reizbarkeit kommen kann.

  • 3. Wie sind Gutron 2,5 mg – Tabletten einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Bei niedrigem Blutdruck:

Erwachsene und Jugendliche (über 12 Jahre):

Anfangs 2,5 mg (1 Tablette) 2–3 x täglich.

Ihr Arzt kann diese Dosierung in Abhängigkeit vom Ansprechen und der Verträglichkeit in mindestens 3–4tägigen Intervallen bis auf eine Erhaltungsdosis von 10 mg (4 Tabletten) 3 x täglich steigern.

Tägliche Maximaldosis: 30 mg (12 Tabletten).

Zwischen den Einnahmen sollten 3–4 Stunden liegen.

Nehmen Sie Gutron zu einer Tageszeit ein, zu der Sie sich vorwiegend in einer aufrechten Körperposition befinden und Ihren Alltagsaktivitäten nachgehen.

Nehmen Sie die erste Dosis kurz vor oder nach dem morgendlichen Aufstehen, die zweite zu Mittag und die dritte am späten Nachmittag ein. Nehmen Sie Gutron nicht nach dem Abendessen oder weniger als 4 Stunden vor dem Zubettgehen ein, um das Risiko eines Blutdruckanstiegs im Liegen zu vermeiden.

Am Beginn der Behandlung sollten Sie Ihren Blutdruck im Liegen und im Stehen regelmäßig kontrollieren (mindestens 2 mal pro Woche). Wenn der Blutdruck im Liegen zu stark ansteigt, beenden Sie die Einnahme von Gutron und kontaktieren Sie Ihren Arzt.

Zusatztherapie bei unwillkürlichem Harnabgang:

Erwachsene:

2,5 mg (1 Tablette) 2–3× täglich bis 5 mg (2 Tabletten) 2 x täglich.

Tägliche Maximaldosis: 10 mg (4 Tabletten)

Um das Risiko eines Bluthochdruckes im Liegen zu minimieren, sollte Gutron nicht nach dem Abendessen oder weniger als 4 Stunden vor dem Zubettgehen eingenommen werden.

Anwendung bei Kindern

Kinder unter 12 Jahren:

Aufgrund der mangelnden Erfahrungen wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Ältere Patienten:

Es liegen keine Daten vor.

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:

Es wurden keine speziellen Studien zu einer möglichen Dosisreduktion bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion durchgeführt. Sie dürfen Gutron nicht einnehmen, wenn Sie unter einer akuten Nierenerkrankung oder schweren Nierenfunktion­sstörungen leiden.

Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion:

Es liegen keine Daten vor.

Über die Behandlungsdauer entscheidet der Arzt.

Art der Anwendung

Nehmen Sie die Tabletten mit einem Glas Wasser ein.

Die Bruchkerbe dient nur zum Teilen der Tablette, wenn Sie Schwierigkeiten haben, diese im Ganzen zu schlucken.

Wenn Sie eine größere Menge von Gutron 2,5 mg – Tabletten eingenommen haben, als Sie sollten Bei Überdosierung können die im Abschnitt „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“ beschriebenen Symptome verstärkt auftreten, insbesondere Bluthochdruck, Gänsehaut, Kältegefühl, verlangsamter Puls und Harnverhalten.

Verständigen Sie in diesen Fällen bitte sofort Ihren Arzt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Folgende Nebenwirkungen sind bekannt:

Sehr häufig (kann mehr als 1 Behandelten von 10 betreffen)

Gänsehaut, erschwerte Blasenentleerung.

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

Im Liegen auftretender Bluthochdruck (höher oder gleich 180/110 mmHg – bei einer Dosierung von mehr als 30 mg pro Tag), Übelkeit und Verdauungsstörun­gen, Sodbrennen, Entzündung der Mundschleimhaut, Empfindungsstörun­gen (Kribbeln, Ameisenlaufen), Juckreiz (hauptsächlich im Kopfbereich), Kältegefühl, Erröten, Hautausschlag, Harnverhalten.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Unruhe, Erregbarkeit und Reizbarkeit, verlangsamter Puls, Herzklopfen, im Liegen auftretender Bluthochdruck (höher oder gleich 180/110 mmHg – bei einer Dosierung von bis zu 7,5 mg pro Tag), Störungen beim Harnlassen, Harndrang.

Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen)

Beschleunigter Puls, andere Herzrhythmusstörun­gen, abnorme Leberfunktion­swerte, Erhöhung der Leberenzyme

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Unruhe, Verwirrtheit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 Wien

Österreich

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. Wie sind Gutron 2,5 mg – Tabletten aufzubewahren?

Nicht über 25°C lagern.

Die Blisterpackung im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „Verw. bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

  • – Der Wirkstoff ist: Midodrin-hydrochlorid. 1 Tablette enthält 2,5 mg Midodrin-hydrochlorid

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Magnesiumstearat, Talk, hochdisperses Siliciumdioxid, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke.

Mehr Informationen über das Medikament Gutron 2,5 mg - Tabletten

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 15447
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Cheplapharm Arzneimittel GmbH, Ziegelhof 24, 17489 Greifswald, Hansestadt, Deutschland

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist GUTRON 2,5 mg genau?

GUTRON 2,5 mg sind Tabletten, die den Wirkstoff Midodrin enthalten. Sie werden zur Behandlung von bestimmten Formen der niedrigem Blutdruck eingesetzt.

Wie funktioniert GUTRON 2,5 mg im Körper?

GUTRON erhöht den Blutdruck, indem es die Blutgefäße verengt und somit den Blutfluss verbessert.

Für wen ist GUTRON 2,5 mg geeignet?

GUTRON ist vor allem für Menschen geeignet, die an orthostatischer Hypotonie leiden, also einem Blutdruckabfall beim Aufstehen.

Wie lange dauert es, bis GUTRON wirkt?

Die Wirkung von GUTRON setzt in der Regel innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach der Einnahme ein.

Kann ich GUTRON 2,5 mg bei bestehendem Bluthochdruck einnehmen?

Bei Bluthochdruck sollten Sie GUTRON nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.

Wie oft sollte ich GUTRON einnehmen?

In der Regel wird empfohlen, die Tabletten dreimal täglich einzunehmen, aber Ihr Arzt wird Ihnen die genaue Dosierung anpassen.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von GUTRON vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie nicht doppelt so viel.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von GUTRON?

Ja, wie bei vielen Medikamenten können auch bei GUTRON Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören unter anderem Kopfschmerzen und Übelkeit.

Kann ich GUTRON zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Es gibt einige Medikamente, die mit GUTRON interagieren können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie sollte ich GUTRON lagern?

Bewahren Sie GUTRON an einem kühlen und trockenen Ort auf und halten Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern.

Kann ich während der Einnahme von GUTRON Alkohol trinken?

Alkohol kann die Wirkung von GUTRON beeinflussen. Es ist ratsam, während der Behandlung auf Alkohol zu verzichten.

Sind Schwangere oder stillende Frauen gefährdet bei der Einnahme von GUTRON?

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von GUTRON unbedingt ihren Arzt konsultieren.

Wo kann ich mehr über meine Krankheit und die Behandlung mit GUTRON erfahren?

Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt oder Apotheker über Ihre Erkrankung und mögliche Therapien.

Wie lange darf ich GUTRON einnehmen?

Die Behandlungsdauer hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Ihr Arzt wird dies regelmäßig überprüfen.

Benötige ich ein Rezept für GUTRON 2,5 mg?

Ja, für die Verschreibung von GUTRON benötigen Sie ein Rezept Ihres Arztes.

Kann ich mit GUTRON reisen oder im Urlaub sein?

Ja, aber stellen Sie sicher, dass Sie genügend Tabletten für Ihre gesamte Reise haben und denken Sie an Ihre Zeitzone bezüglich der Einnahmezeiten.

Wie beeinflusst meine Ernährung die Wirkung von GUTRON?

Eine ausgewogene Ernährung kann hilfreich sein. Vermeiden Sie stark gesalzene Speisen während der Einnahme von GUTRON.

Sind spezielle Vorsichtsmaßnahmen erforderlich bei älteren Patienten?

Ältere Patienten können empfindlicher aufGutron reagieren. Eine regelmäßige Überprüfung durch den Arzt ist wichtig.

Wie kann ich herausfinden ob meine Dosis zu hoch oder zu niedrig ist?

Achten Sie auf Symptome wie Schwindel oder Kopfschmerzen. Bei Bedenken sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine mögliche Anpassung der Dosis.