Info Patient Hauptmenü öffnen

Gunskirchner Galle- und Lebertee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Gunskirchner Galle- und Lebertee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Gunskirchner Galle- und Lebertee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST GUNSKIRCHNER GALLE- UND LEBERTEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Gunskirchner Galle- und Lebertee ist eine Teemischung mit mild anregender Wirkung auf die Tätigkeit der Leber, auf Gallebildung und Gallefluss. Gleichzeitig wirkt der Tee krampflösend.

Er wird angewendet zur Unterstützung bei der Behandlung von nicht entzündlichen Gallenblasenbes­chwerden und bei Störungen im Bereich des Gallenabflusses, sowie bei Magen-Darm-Galle-Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsbes­chwerden. Gunskirchner Galle- und Lebertee ist nicht für die Anwendung an Kindern unter 12 Jahren geeignet.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON GUNSKIRCHNER GALLE-UND LEBERTEE BEACHTEN?

Gunskirchner Galle- und Lebertee darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern wie Löwenzahn und Ringelblume oder gegenüber Pfefferminze und Menthol,

– bei Gelbsucht,

– bei Magen- und Darmgeschwüren,

– bei Darmverschluss,

– bei Entzündungen oder Verschluss der Gallenwege,

– bei Gallensteinen,

  • – bei schweren Lebererkrankungen,

  • – von Kindern unter 12 Jahren,

  • – in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Gunskirchner Galle- und Lebertee ist erforderlich

Bei Sodbrennen darf Gunskirchner Galle- und Lebertee nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.

Bei Anwendung von Gunskirchner Galle- und Lebertee mit anderen Arzneimitteln

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Gunskirchner Galle- und Lebertee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

WIE IST GUNSKIRCHNER GALLE- UND LEBERTEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse werden 2 Teelöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt 10 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

3 bis 4 mal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten trinken.

Eine längerfristige Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von Gunskirchner Galle- und Lebertee haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen auftreten. In seltenen Fällen kann es bei besonders empfindlichen Personen zu Magenbeschwerden durch übermäßige Magensäurebildung kommen.

Bei übermäßigem Genuss oder langfristiger Anwendung kann es zum Auftreten von Herzrhythmusstörun­gen kommen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST GUNSKIRCHNER GALLE- UND LEBERTEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was Gunskirchner Galle- und Lebertee enthält:

100 g enthalten: Andornkraut 25 g, Odermennigkraut 25 g, , Löwenzahnwurzel 18.75 g, Gelbwurz 15 g, Pfefferminzblätter 12.5 g, Ringelblumenblüten 3.75 g.

Reg.Nr. 5–00148

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im März 2010

Mehr Informationen über das Medikament Gunskirchner Galle- und Lebertee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00148
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Sonnen - Apotheke, Welser Straße 6, 4623 Gunskirchen, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

A ALIMENTÄRES SYSTEM UND STOFFWECHSEL

A05 GALLEN- UND LEBERTHERAPIE

Häufig gestellte Fragen

Was ist Gunskirchner Galle- und Lebertee?

Gunskirchner Galle- und Lebertee ist ein pflanzliches Medizinprodukt, das zur Unterstützung der Gallen- und Leberfunktion eingesetzt wird.

Wie wirkt Gunskirchner Galle- und Lebertee?

Die Inhaltsstoffe des Tees fördern die Verdauung und unterstützen die Ausscheidung von Giftstoffen über die Leber.

Welche Kräuter sind im Gunskirchner Galle- und Lebertee enthalten?

Der Tee enthält eine Mischung aus verschiedenen Heilkräutern, die traditionell für ihre positiven Wirkungen auf die Gallen- und Leberfunktion bekannt sind.

Wie wird Gunskirchner Galle- und Lebertee zubereitet?

Um den Tee zuzubereiten, übergießen Sie einen Teelöffel des Tees mit heißem Wasser und lassen ihn 10 Minuten ziehen.

Wann sollte ich Gunskirchner Galle- und Lebertee trinken?

Es ist empfehlenswert, den Tee nach den Mahlzeiten zu trinken, um die Verdauung zu unterstützen.

Kann ich Gunskirchner Galle- und Lebertee bei bestehenden Erkrankungen verwenden?

Bei bestehenden Erkrankungen sollten Sie vor der Anwendung Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker halten.

Gibt es Nebenwirkungen bei Gunskirchner Galle- und Lebertee?

In der Regel sind keine Nebenwirkungen bekannt, jedoch können individuelle Reaktionen auftreten. Bei Unverträglichkeiten sollten Sie die Einnahme einstellen und einen Arzt konsultieren.

Ist Gunskirchner Galle- und Lebertee für Schwangere geeignet?

Schwangere Frauen sollten vor der Einnahme von Gunskirchner Galle- und Lebertee ihren Arzt konsultieren.

Wie lange kann ich Gunskirchner Galle- und Lebertee einnehmen?

Eine Kur mit dem Tee sollte idealerweise mehrere Wochen dauern. Es wird empfohlen, nach einem Monat eine Pause einzulegen.

Wo kann ich Gunskirchner Galle- und Lebertee kaufen?

Gunskirchner Galle- und Lebertee ist in Apotheken sowie in einigen Drogeriemärkten erhältlich.

Kann ich Gunskirchner Galle- und Lebertee mit anderen Medikamenten kombinieren?

Kombinieren Sie den Tee nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker mit anderen Medikamenten.

Hat Gunskirchner Galle- und Lebertee einen Einfluss auf meine Ernährung?

Der Tee kann eine gesunde Ernährung unterstützen, ersetzt jedoch keine ausgewogene Kost.

Wie viel Gunskirchner Galle- und Lebertee sollte ich täglich trinken?

Empfohlen werden 2 bis 3 Tassen täglich, je nach Bedarf.

Kann ich Gunskirchner Galle- und Lebertee auch kalt trinken?

Ja, Sie können den Tee auch abgekühlt genießen. Achten Sie darauf, ihn nicht zu stark zu süßen.

Sind die Inhaltsstoffe von Gunskirchner Galle- und Lebertee bio?

Die Qualität der Inhaltsstoffe variiert. Informieren Sie sich beim Kauf über die Herkunft der Kräuter.

Wie lange hält sich Gunskirchner Galle- und Lebertee?

Achten Sie auf das Verfallsdatum auf der Verpackung. Bei richtiger Lagerung bleibt er meist mehrere Monate frisch.

Führt der Konsum von Gunskirchner Galle- und Lebertee zu einer Gewichtsreduktion?

Der Tee kann die Verdauung unterstützen, ist jedoch kein Wundermittel zur Gewichtsreduktion.

Gibt es spezielle Empfehlungen zur Lagerung von Gunskirchner Galle- und Lebertee?

Lagern Sie den Tee kühl, trocken und lichtgeschützt, um die Inhaltsstoffe zu bewahren.

Wie erkenne ich gute Qualität bei Kräutertees wie dem Gunskirchner Galle- und Lebertee?

Achten Sie auf Zertifizierungen, Herkunftsangaben sowie auf frische Verpackungen ohne Beschädigungen.

Welche Rolle spielt Wasserqualität bei der Zubereitung von Gunskirchner Galle- und Lebertee?

Die Wasserqualität kann den Geschmack des Tees beeinflussen; verwenden Sie möglichst weiches Wasser ohne zu viel Chlor oder Mineralien.