Info Patient Hauptmenü öffnen

Grippetee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Grippetee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss der Grippetee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST DER GRIPPETEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Der Grippetee ist eine Teemischung mit schweißtreibender Wirkung bei fiebrigen Erkrankungen und reizlindernder Wirkung bei Husten.

Er wird angewendet bei Erkältungskran­kheiten und grippalen Infekten, fieberhaften Erkrankungen, bei denen eine Schwitzkur erwünscht ist und bei Katarrhen der Atemwege mit Hustenreiz.

Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren sollte nur auf ärztliche Anweisung erfolgen.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG DES GRIPPETEES BEACHTEN?

Der Grippetee darf nicht angewendet werden,

wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern wie Kamille oder gegenüber Lippenblütlern wie Lavendel.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Grippetees ist erforderlich

Beim Auftreten von Atemnot, hohem Fieber oder eitrigem Husten ist umgehend ein Arzt zu kontaktieren.

Bei Anwendung des Grippetees mit anderen Arzneimitteln

Es sind keine Wechselwirkungen mit speziellen Medikamenten bekannt. Trotzdem wird ein Abstand von mindestens einer Stunde zwischen der Anwendung des Grippetees und der Einnahme anderer Medikamente empfohlen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Bisher gibt es keine Anhaltspunkte für Risiken bei der Anwendung des Grippetees in der Schwangerschaft und Stillzeit. Ergebnisse von Untersuchungen zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen aber nicht vor.

Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Die Anwendung sollte nur im Bedarfsfall und kurzfristig erfolgen.

WIE IST DER GRIPPETEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse werden 2 Teelöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt 10 bis 15 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Mehrmals täglich, besonders gegen abends, 1 – 2 Tassen frisch zubereiteten Tee möglichst heiß trinken.

Zur Unterstützung der Wirkung ist auf eine zusätzliche ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als maximal 2 Wochen betragen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Grippetees haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen, Magenbeschwerden und Übelkeit auftreten. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST DER GRIPPETEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was der Grippetee enthält

100 g enthalten: Kamillenblüten 15 g, Lindenblüten 45 g, Holunderblüten 15 g, Hagebuttenschalen 15 g, Lavendelblüten 5 g, Hibiskusblüten 5 g.

Reg.Nr. APO- 5–00218

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im Juni 2010

Mehr Informationen über das Medikament Grippetee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00218
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Apotheke "Zum heiligen Michael", Marktstraße 87, 5582 St. Michael, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Grippetee überhaupt?

Grippetee ist ein pflanzliches Getränk, das dabei helfen kann, die Symptome einer Erkältung zu lindern. Er enthält verschiedene Kräuter und Zutaten, die traditionell bei Erkältungen angewendet werden.

Wie wirkt Grippetee bei Erkältungssymptomen?

Die Inhaltsstoffe von Grippetee können entzündungshemmend und heilungsfördernd wirken. Sie unterstützen das Immunsystem und können helfen, Erkältungssymptome wie Husten und Schnupfen zu lindern.

Wann sollte ich Grippetee trinken?

Du kannst Grippetee trinken, wenn du erste Symptome einer Erkältung spürst oder um deine Genesung zu unterstützen. Er eignet sich auch präventiv in der kalten Jahreszeit.

Gibt es spezielle Zubereitungshinweise für Grippetee?

Ja, normalerweise sollte Grippetee mit heißem Wasser übergossen werden und für einige Minuten ziehen gelassen werden. So können sich die Wirkstoffe optimal entfalten.

Kann ich Grippetee auch bei Fieber trinken?

Ja, viele Menschen trinken Grippetee auch bei Fieber, da er wohltuend wirkt und die Genesung unterstützen kann. Achte darauf, dass du genügend Flüssigkeit zu dir nimmst.

Hat Grippetee Nebenwirkungen?

In der Regel sind die Zutaten von Grippetee gut verträglich. Bei Unverträglichkeiten gegen bestimmte Kräuter könnten jedoch Nebenwirkungen auftreten. Im Zweifelsfall solltest du Rücksprache mit deinem Arzt halten.

Darf ich Grippetee während der Schwangerschaft trinken?

Schwangere Frauen sollten vor dem Verzehr von Kräutertees immer Rücksprache mit ihrem Arzt oder ihrer Hebamme halten, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Wirkungen auftreten können.

Wie oft kann ich täglich Grippetee trinken?

Es wird empfohlen, bis zu 3-4 Tassen Grippetee pro Tag zu trinken, je nach Bedarf und Verträglichkeit.

Gibt es Altersbeschränkungen für den Konsum von Grippetee?

Kinder sollten über 6 Jahre alt sein, bevor sie Kräutertees konsumieren. Bei jüngeren Kindern solltest du einen Arzt konsultieren.

Könnte ich allergisch auf den Inhalt von Grippetee reagieren?

Es besteht die Möglichkeit einer Allergie auf bestimmte Kräuter. Lies die Inhaltsstoffe genau durch und achte auf Allergien oder Unverträglichkeiten.

Kann ich Grippetee kühlen oder kalt trinken?

Ja, du kannst Grippetee auch abkühlen lassen und kalt genießen. Das ist besonders erfrischend an heißen Tagen oder wenn du Halsschmerzen hast.

Brauche ich ein Rezept für Grippetee?

Grippetee ist in der Regel rezeptfrei in Apotheken oder Drogerien erhältlich.

Wie lagere ich Grippetee richtig?

Am besten lagerst du Grippetee an einem kühlen und trockenen Ort, fern von Lichtquellen, um seine Wirkstoffe zu schützen.

Kann ich etwas Süßes in meinen Grippetschüttentee geben?

Ja, viele Menschen fügen Honig oder Zucker hinzu, um den Geschmack zu verbessern. Honig hat zudem auch eine beruhigende Wirkung auf den Hals.

Welchen Geschmack hat Grippetschütten-Tee?

Der Geschmack variiert je nach Kräutermischung – viele beschreiben ihn als leicht bitter-süßlich mit Kräuternoten.

Hilft mir Grippetschütten-Tee bei Husten?

Ja, viele Inhaltsstoffe im Tee sind bekannt dafür, Husten zu lindern und den Schleim zu lösen.

Wie lange dauert es bis ich eine Besserung merke nach dem Trinken von grippeteen?

Das kann unterschiedlich sein – oft spüren Menschen innerhalb weniger Stunden eine Linderung ihrer Beschwerden.

Kann ich gleichzeitig andere Medikamente nehmen während ich grippeteen trinke?

Im Allgemeinen ist das unproblematisch, aber konsultiere am besten deinen Arzt oder Apotheker vorab.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln beim Konsum von grippeteen?

,In der Regel gibt es keine nennenswerten Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Dennoch ist es ratsam, deinen Arzt zu fragen.