Info Patient Hauptmenü öffnen

Grazer Wund- und Heilsalbe - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Grazer Wund- und Heilsalbe

Anwendung von Grazer Wund- und Heilsalbe zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen oder angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen oder anzuwenden.

Die gleichzeitige Anwendung von Grazer Wund- und Heilsalbe und anderen äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln auf denselben Hautstellen kann deren Wirkung beeinflussen und sollte daher vermieden werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Grazer Wund- und Heilsalbe nur so kleinflächig und kurzfristig wie möglich angewendet werden. Stillende dürfen die Salbe keinesfalls im Bereich der Brust anwenden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Grazer Wund- und Heilsalbe hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Grazer Wund- und Heilsalbe enthält Propylenglycol, Cetylstearylal­kohol, Polysorbat und Kaliumsorbat.

Kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

  • 3. WIE IST GRAZER WUND- UND HEILSALBE ANZUWENDEN?

Wenden Sie Grazer Wund- und Heilsalbe immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur äußerlichen Anwendung

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren:

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird die Salbe 1 – 3 mal täglich dünn auf die betroffene Stelle aufgetragen.

Vor allem bei Schwangeren, Stillenden oder Kindern darf die Anwendung nur so kleinflächig und kurzfristig wie möglich erfolgen.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen:

Eine Anwendung an Kindern unter 6 Jahren darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Dauer der Anwendung:

Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb von 7 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von Grazer Wund- und Heilsalbe angewendet haben, als Sie sollten, sind keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten. Bei großflächiger und langfristiger Anwendung kann es jedoch vermehrt zu einer Aufnahme der Wirkstoffe über die Haut in den Blutkreislauf und auch in die Muttermilch kommen, sodass systemische Wirkungen nicht ausgeschlossen werden können. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Selten können lokale Unverträglichke­itsreaktionen auftreten.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5 1200 Wien ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. WIE IST GRAZER WUND- UND HEILSALBE AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25°C lagern.

Die Tube fest verschlossen halten.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum (Verw.bis) nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie dieses Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

Mehr Informationen über das Medikament Grazer Wund- und Heilsalbe

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-02219
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Adler Apotheke Inhaber Mag. pharm. Bernd Milenkovics e.U., Hauptplatz 4, 8010 Graz, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Grazer Wund- und Heilsalbe?

Grazer Wund- und Heilsalbe ist ein spezielles Mittel zur Behandlung von Wunden und Hautirritationen. Sie fördert die Heilung und schützt die betroffene Stelle.

Wie wird die Salbe angewendet?

Die Salbe wird dünn auf die gereinigte Wunde oder Stelle aufgetragen. Achten Sie darauf, die Hände vorher zu waschen.

Für welche Arten von Wunden kann ich die Salbe verwenden?

Die Salbe kann bei kleinen Schnittwunden, Schürfwunden sowie bei entzündeten Hautstellen angewendet werden.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung?

In der Regel sind keine Nebenwirkungen bekannt. Wenn Sie jedoch Rötungen oder Juckreiz verspüren, sollten Sie die Anwendung abbrechen.

Wie oft sollte ich die grazer Wund- und Heilsalbe auftragen?

Es wird empfohlen, die Salbe 1-2 Mal täglich anzuwenden, oder nach Bedarf.

Kann ich die Salbe auch bei Sonnenbrand verwenden?

Ja, die Salbe kann auch bei Sonnenbrand verwendet werden, da sie beruhigend wirkt.

Ist Grazer Wund- und Heilsalbe für Kinder geeignet?

Ja, sie ist auch für Kinder geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe besteht.

Wie lange ist die Haltbarkeit der Salbe?

Ungeöffnet beträgt die Haltbarkeit in der Regel 2 Jahre. Nach dem Öffnen sollten Sie sie innerhalb von 6 Monaten verbrauchen.

Kann ich die Salbe während der Schwangerschaft nutzen?

Ja, in der Regel ist sie unbedenklich während der Schwangerschaft. Es empfiehlt sich jedoch, vorher Rücksprache mit dem Arzt zu halten.

Wo bewahre ich Grazer Wund- und Heilsalbe am besten auf?

Bewahren Sie die Salbe an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Hilft die Salbe auch bei chronischen Wunden?

Grazer Wund- und Heilsalbe kann unterstützend bei chronischen Wunden wirken, jedoch sollten solche Fälle immer vom Arzt überwacht werden.

Kann ich andere Medikamente gleichzeitig anwenden?

Im Allgemeinen gibt es keine Wechselwirkungen mit anderen topischen Medikamenten. Bei Zweifeln konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie lange sollte ich die Behandlung fortsetzen?

Die Behandlung sollte fortgesetzt werden, bis die Wunde gut verheilt ist. Bei nicht bessernden Symptomen suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Was mache ich wenn ich eine allergische Reaktion habe?

Sollten allergische Reaktionen auftreten, wie z.B. Hautauschlag oder Atembeschwerden, suchen Sie sofort einen Arzt auf und brechen Sie die Anwendung ab.

Kann ich die Salbe auch bei offenen Wunden benutzen?

Ja, aber bitte nur auf frischen offenen Wunden anwenden, wenn diese zuvor gereinigt wurden. Bei großen oder tiefen Wunden sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Verändert sich das Aussehen der Haut nach der Anwendung?

In den meisten Fällen sollte sich das Hautbild verbessern. Sollte sich jedoch eine Verschlechterung zeigen, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Wird Grazer Wund- und Heilsalbe von Krankenkassen übernommen?

Obdie Kosten übernommen werden können variiert je nach Krankenkasse. Klären Sie dies am besten im Vorfeld ab.

Kann ich Grazer Wund- und Heilsalbe im Internet kaufen?

Ja, sie ist in vielen Online-Apotheken sowie in stationären Apotheken erhältlich.

Wie lange dauert es bis ich eine Besserung merke?

In der Regel können erste positive Effekte nach wenigen Tagen sichtbar sein. Halten sich Symptome länger als 7 Tage sollte ein Arzt konsultiert werden.