Info Patient Hauptmenü öffnen

Grazer Venentropfen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält aktive Wirkstoffe :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Grazer Venentropfen

Bei Einnahme von Grazer Venentropfen mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

In Einzelfällen kann die Wirkung gerinnungshemmender Arzneimittel verstärkt werden. Bei gleichzeitiger Einnahme von solchen Mitteln ist die Blutgerinnung häufiger zu kontrollieren.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Aus Sicherheitsgründen sollte das Präparat während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen

Grazer Venentropfen haben keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Der Alkoholgehalt ist jedoch zu berücksichtigen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Grazer Venentropfen

Dieses Arzneimittel enthält 32 Vol-% Ethanol (Alkohol), dh. bis zu 0,2 g pro Dosis, entsprechend 5,0 ml Bier oder 2,1 ml Wein pro Dosis.

Es besteht gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden.

Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren und Stillenden, sowie bei Kindern und bei Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.

Dieses Arzneimittel enthält Fructose (Fruchtzucker). Bitte nehmen Sie Grazer Venentropfen erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.

  • 3. WIE SIND GRAZER VENENTROPFEN EINZUNEHMEN?

Nehmen Sie Grazer Venentropfen immer genau nach der Anweisung in dieser

Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene ab 18 Jahren 3× täglich 15–20 Tropfen.

Grazer Venentropfen sind nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bestimmt.

Wenn sich ihre Beschwerden verschlechtern, oder es innerhalb von 14 Tagen zu keiner Besserung kommt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von Grazer Venentropfen eingenommen haben, als Sie sollten Wenn Sie eine höhere Dosis eingenommen haben als Sie sollten, können Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Bei starken Symptomen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Wenn Sie die Einnahme von Grazer Venentropfen vergessen haben

Nehmen Sie keinesfalls die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorangegangene Einnahme vergessen haben, sondern setzen Sie die Einnahme so fort, wie es in dieser Packungsbeilage angegeben ist, oder von Ihrem Arzt verordnet wurde.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel können Grazer Venentropfen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Selten können Übelkeit, leichte Magen- und Darmbeschwerden (Schleimhautre­izungen), Schwindel und Kopfschmerzen, sowie Überempfindlichke­itsreaktionen mit Hautauschlag und Juckreiz auftreten. Bei hellhäutigen Personen kann es durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht vermehrt zu sonnenbrandähnlichen Reaktionen kommen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 Wien

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. WIE SIND GRAZER VENENTROPFEN AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25°C lagern.

Die Flasche fest verschlossen halten.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Flaschenetikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Mehr Informationen über das Medikament Grazer Venentropfen

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01828
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Adler - Apotheke, Hauptplatz 4, 8010 Graz, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Grazer Venentropfen?

Grazer Venentropfen sind ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung der venösen Gesundheit und zur Linderung von Beschwerden wie Schwellungen und Schwere in den Beinen eingesetzt wird.

Wie wirken Grazer Venentropfen?

Die Tropfen enthalten Bioflavonoide, die eine positive Wirkung auf die Blutgefäße haben, indem sie die Durchblutung fördern und die Gefäßwände stärken.

Für wen sind Grazer Venentropfen geeignet?

Grazer Venentropfen sind besonders geeignet für Menschen, die unter venösen Beschwerden leiden, wie beispielsweise Krampfadern oder geschwollene Beine.

Gibt es Nebenwirkungen bei Grazer Venentropfen?

In der Regel sind Grazer Venentropfen gut verträglich. Selten können allergische Reaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten.

Wie lange sollte ich Grazer Venentropfen einnehmen?

Die Einnahmedauer sollte je nach individueller Beschwerde und ärztlicher Empfehlung variieren; in der Regel wird eine Einnahme über mehrere Wochen empfohlen.

Kann ich Grazer Venentropfen während der Schwangerschaft einnehmen?

Schwangere Frauen sollten vor der Einnahme von Grazer Venentropfen ihren Arzt konsultieren, um mögliche Risiken auszuschließen.

Sind Grazer Venentropfen rezeptpflichtig?

Grazer Venentropfen sind rezeptfrei erhältlich und können in Apotheken gekauft werden.

Wie nehme ich Grazer Venentropfen richtig ein?

Die empfohlene Dosierung beträgt in der Regel einige Tropfen 1-3 mal täglich, am besten mit etwas Wasser.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Vor der Einnahme von Grazer Venentropfen sollte man mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten mit einem Arzt oder Apotheker abklären.

Kann ich Grazer Venentropfen mit Nahrung einnehmen?

Ja, es ist unbedenklich, Grazer Venentropfen sowohl vor als auch nach einer Mahlzeit einzunehmen.

Was sollte ich beachten, wenn ich allergisch auf Pflanzen reagiere?

Bei bekannter Allergie auf Pflanzenstoffe sollte man vor Einnahme von Grazer Venentropfen Rücksprache mit einem Arzt halten.

Sind Grazer Venentropfen für Kinder geeignet?

Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, da es spezielle Formulierungen für Kinder gibt.

Helfen Grazer Venentropfen auch bei müden Beinen?

Ja, die Tropfen können helfen, das Gefühl von Schwere und Müdigkeit in den Beinen zu lindern.

Wie lange dauert es bis ich eine Wirkung spüre?

Viele Patienten berichten von einer ersten Linderung nach einigen Tagen regelmäßiger Einnahme. Es kann jedoch einige Wochen dauern, bis die volle Wirkung eintritt.

Wo kann ich mehr Informationen über Grazer Venentropfen finden?

Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Apotheke oder auf der Website des Herstellers.

Könnte ich trotz Einnahme von Grazer Venentropfen operiert werden müssen?

Wenn eine Operation ansteht, sollten Sie Ihren Arzt über alle eingenommenen Medikamente informieren. Dies gilt auch für pflanzliche Präparate wie Grazer Venentropfen.

Kann man Grazer Venentropfen langfristig verwenden?

Eine langfristige Anwendung sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen, um mögliche Risiken zu vermeiden.

Sind diese Tropfen vegan-freundlich?

Ja, die Zutaten von Grazer Venentropfen sind pflanzlichen Ursprungs und somit vegan-freundlich.

Helfen Grazer Venentropfen auch gegen Hämorrhoidenbeschwerden?

Grazer Venentropfen können unterstützend wirken, jedoch ist eine gezielte Behandlung bei Hämorrhoiden empfehlenswert. Fragen Sie Ihren Arzt!