Info Patient Hauptmenü öffnen

Grazer Rheumasalbe - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Grazer Rheumasalbe

Anwendung von Grazer Rheumasalbe zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen oder angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen oder anzuwenden.

Im Falle einer großflächigen, lang andauernden Anwendung kann Grazer Rheumasalbe die Wirkung von bestimmten blutzuckersenkenden Arzneimitteln (Sulfonylharns­toffen)

steigern, die Wirkung von blutgerinnungshem­menden Arzneimitteln (Cumarin-Antikoagulantien) verstärken, die Giftigkeit von Methotrexat erhöhen, bei gleichzeitiger Einnahme von Corticoiden (z.B. Kortison) das Risiko von Magen-Darm-Blutungen steigern und bei gleichzeitiger Einnahme von entwässernden Arzneimitteln (Saluretika und Spironolacton) deren Wirkung vermindern.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Bei Schwangeren und stillenden Müttern darf eine Behandlung nur über kurze Zeit und keinesfalls großflächig erfolgen. Stillende dürfen Grazer Rheumasalbe nicht im Bereich der Brüste anwenden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Grazer Rheumasalbe hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Grazer Rheumasalbe enthält Wollwachsalkohole. Kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

  • 3. Wie ist GRAZER RHEUMASALBE anzuwenden?

Wenden Sie Grazer Rheumasalbe immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur äußerlichen Anwendung

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

Die Grazer Rheumasalbe wir 2 bis 3 x täglich dünn auf die intakte Haut aufgebracht und einmassiert.

Eine großflächige Anwendung sollte möglichst vermieden werden.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen:

Die Grazer Rheumasalbe ist nicht zur Anwendung an Kindern unter 12 Jahren bestimmt.

Dauer der Anwendung:

Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb von 7 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von Grazer Rheumasalbe angewendet haben haben, als Sie sollten Bei langfristiger und großflächiger Anwendung sind Nebenwirkungen, wie Übelkeit oder andere Magen-Darm-Beschwerden, sowie eine erhöhte Blutungsneigung nicht auszuschließen.

Falls ein Kind versehentlich Grazer Rheumasalbe verschluckt, ist es wichtig, unverzüglich einen Arzt aufzusuchen, der die notwendige Behandlung durchführen kann. Versuchen Sie nicht, Erbrechen herbeizuführen.

Wenn Sie die Anwendung von Grazer Rheumasalbe vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Gelegentlich treten Überempfindlichke­itsreaktionen in Form von schmerzhaften, juckenden Hautentzündungen, evtl. mit Bläschenbildung, oder Verbrennungen am Applikationsort auf. Grazer Rheumasalbe kann bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.

Bei langfristiger oder großflächiger Anwendung sind Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder eine erhöhte Blutungsneigung nicht auszuschließen.

Bei entsprechender Salicylatüberem­pfindlichkeit kann sich ein bestehendes Asthma bronchiale verschlechtern.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 Wien

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. Wie ist GRAZER RHEUMASALBE aufzubewahren?

Nicht über 25°C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum (Verw.bis) nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie dieses Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Mehr Informationen über das Medikament Grazer Rheumasalbe

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-01831
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Adler Apotheke Inhaber Mag. pharm. Bernd Milenkovics e.U., Hauptplatz 4, 8010 Graz, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Grazer Rheumasalbe und wofür wird sie verwendet?

Grazer Rheumasalbe ist ein topisches Präparat, das hauptsächlich zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt wird. Sie enthält Salicylsäure-Derivate, die entzündungshemmend wirken.

Wie wende ich Grazer Rheumasalbe richtig an?

Die Salbe sollte in einer dünnen Schicht auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden und sanft einmassiert werden. Verwenden Sie die Salbe mehrmals täglich für die besten Ergebnisse.

Gibt es Besonderheiten bei der Anwendung von Grazer Rheumasalbe?

Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Wunden oder Schleimhäuten. Waschen Sie sich auch nach der Anwendung die Hände, um Hautirritationen zu vermeiden.

Kann ich Grazer Rheumasalbe während der Schwangerschaft verwenden?

Es ist ratsam, vor der Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit mit einem Arzt zu sprechen, um mögliche Risiken zu besprechen.

Wie lange kann ich Grazer Rheumasalbe verwenden?

Die Anwendung sollte nicht länger als 2 Wochen ohne Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie einen Facharzt konsultieren.

Welche Nebenwirkungen könnten bei der Anwendung von Grazer Rheumasalbe auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Hautreizungen, Rötungen oder Juckreiz an der Anwendungsstelle. Sollten diese Symptome auftreten, brechen Sie die Anwendung ab und konsultieren Sie einen Arzt.

Kann ich Grazer Rheumasalbe mit anderen Medikamenten kombinieren?

Konsultieren Sie vor der Kombination von Grazer Rheumasalbe mit anderen Medikamenten immer einen Arzt oder Apotheker, um Wechselwirkungen auszuschließen.

Wie bewahre ich Grazer Rheumasalbe am besten auf?

Lagern Sie die Salbe an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern. Achten Sie darauf, das Produkt gut verschlossen zu halten.

Hat Grazer Rheumasalbe einen Einfluss auf meine Leistungsfähigkeit?

In der Regel hat die Anwendung von Grazer Rheumasalbe keinen Einfluss auf Ihre Leistungsfähigkeit. Bei Unsicherheiten sollten Sie Rücksprache halten.

Ist Grazer Rheumasalbe für Kinder geeignet?

Grazer Rheumasalbe ist in der Regel nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen. Bitte klären Sie die Anwendung bei jüngeren Kindern mit einem Arzt ab.

Kann ich Grazer Rheumasalbe nach dem Sport verwenden?

Ja, viele Sportler nutzen Grazer Rheumasalbe zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen nach intensiven Trainingseinheiten.

Was mache ich, wenn ich eine Dosis vergesslich angewendet habe?

Tragen Sie die vergessene Dosis auf, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene einfach aus und setzen Sie den normalen Plan fort.

Kann ich Grazer Rheumasalbe in Kombination mit Wärme- oder Kältetherapie verwenden?

Ja, viele Patienten verwenden beides zur Schmerzlinderung. Achten Sie darauf, dass es keine Überhitzung oder Unterkühlung der behandelten Stelle gibt.

Was sind Salicylsäure-Derivate und wie wirken sie in dieser Salbe?

Salicylsäure-Derivate sind chemische Verbindungen, die entzündungshemmend wirken. In Grazer Rheumasalbe helfen sie dabei, Schmerzen und Entzündungen in Gelenken und Muskeln zu lindern.

Gibt es bestimmte Aktivitäten, die ich während der Anwendung vermeiden sollte?

Vermeiden Sie übermäßige körperliche Belastung und direkte Sonneneinstrahlung auf die behandelten Bereiche während der Anwendung.

Kann ich Grazer Rheumasalbe auch im Gesicht anwenden?

Es wird nicht empfohlen, die Salbe im Gesicht anzuwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn eine Gesichtsanwendung notwendig sein sollte.

Wie oft darf ich Grazer Rheumasalbe täglich anwenden?

Sie dürfen die Salbe bis zu drei bis vier Mal täglich anwenden, jedoch nicht mehr als vom Arzt oder Apotheker empfohlen.

Was soll ich tun, wenn ich eine allergische Reaktion auf die Salbe habe?

Sollten Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Atembeschwerden oder starkes Jucken auftreten, suchen Sie bitte sofort ärztliche Hilfe auf.

Wie lange dauert es normalerweise bis zur Wirkung von Grazer Rheumasalbe?

In vielen Fällen spüren Patienten innerhalb weniger Minuten bis Stunden eine Erleichterung nach dem Auftragen der Salbe.