Info Patient Hauptmenü öffnen

Grazer Hustentropfen zuckerfrei - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Grazer Hustentropfen zuckerfrei

Bei Einnahme von Grazer Hustentropfen zuckerfrei mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu erwarten.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Aufgrund unzureichender Erfahrungswerte wird eine Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Verkehrstüchtig­keit und das Bedienen von Maschinen

Grazer Hustentropfen zuckerfrei haben keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Der Alkoholgehalt ist jedoch zu berücksichtigen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Grazer Hustentropfen zuckerfrei

Dieses Arzneimittel enthält 51 Vol-% Ethanol (Alkohol), dh bis zu 0,29 g pro Dosis, entsprechend 7,3 ml Bier oder 3,0 ml Wein pro Dosis. Es besteht gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden. Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. Stillenden, sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.

  • 3. WIE SIND GRAZER HUSTENTROPFEN ZUCKERFREI EINZUNEHMEN?

Nehmen Sie Grazer Hustentropfen zuckerfrei immer genau nach der Anweisung in dieser

Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, nehmen:

Kinder von 6 – 12 Jahren: 3 x täglich 10 Tropfen,

Jugendliche von 12 – 18 Jahren: 3 x täglich 15 Tropfen,

und Erwachsene ab 18 Jahren 3 x täglich 20 Tropfen ein.

Die Einnahme kann entweder pur, auf einem Stück Zucker oder in einem lauwarmen Getränk erfolgen.

Grazer Hustentropfen sind nicht zur Anwendung an Kindern unter 6 Jahren bestimmt.

Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb von 7 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von Grazer Hustentropfen zuckerfrei eingenommen haben, als Sie sollten

Bei Überdosierung kann es zu leichten Beschwerden des Magen-Darmtraktes kommen, die sich in Form von Übelkeit, Brechreiz, Magenbeschwerden und Durchfällen äußern können. Das enthaltene Anisöl kann in hohen Dosen Krampfanfälle auslösen.

Im Zweifesfall nehmen sie Kontakt zu Ihrem Arzt oder Apotheker auf.

Wenn Sie die Einnahme von Grazer Hustentropfen zuckerfrei vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel können Grazer Hustentropfen zuckerfrei Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

In seltenen Fällen können allergische Reaktionen, auch der Haut oder der Atemwege, und Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Magenbeschwerden) auftreten.

Besonders bei hellhäutigen Personen kann es zu einer erhöhten Lichtempfindlichke­it der Haut gegenüber Sonnenlicht mit sonnenbrandähnlichen Reaktionen der Haut kommen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 Wien

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. WIE SIND GRAZER HUSTENTROPFEN ZUCKERFREI AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25°C lagern.

Die Flasche fest verschlossen halten.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Mehr Informationen über das Medikament Grazer Hustentropfen zuckerfrei

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00597
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Adler - Apotheke, Hauptplatz 4, 8010 Graz, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was sind Grazer Hustentropfen zuckerfrei?

Grazer Hustentropfen zuckerfrei sind ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von Husten und Erkältungsbeschwerden eingesetzt wird. Sie enthalten wirkungsvolle Inhaltsstoffe, die die Atemwege beruhigen.

Wie wirken Grazer Hustentropfen zuckerfrei?

Die Tropfen wirken, indem sie den Reizhusten lindern und die Schleimproduktion in den Atemwegen unterstützen. Dadurch wird das Abhusten erleichtert.

Sind Grazer Hustentropfen zuckerfrei für Kinder geeignet?

Ja, Grazer Hustentropfen zuckerfrei können auch für Kinder ab einem bestimmten Alter verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, die Dosierung mit einem Arzt oder Apotheker abzusprechen.

Wie oft darf ich Grazer Hustentropfen zuckerfrei einnehmen?

Die empfohlene Dosierung ist in der Packungsbeilage angegeben. In der Regel nimmt man sie dreimal täglich vor den Mahlzeiten ein.

Kann ich Grazer Hustentropfen zuckerfrei während der Schwangerschaft verwenden?

Schwangere Frauen sollten vor der Einnahme von Grazer Hustentropfen zuckerfrei Rücksprache mit ihrem Arzt halten, um sicherzustellen, dass es keine Risiken gibt.

Gibt es Nebenwirkungen bei Grazer Hustentropfen zuckerfrei?

In der Regel sind Grazer Hustentropfen zuckerfrei gut verträglich. Manche Personen könnten jedoch allergisch auf bestimmte Inhaltsstoffe reagieren. Bei ungewöhnlichen Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden.

Was ist der Unterschied zwischen zuckerfreien und normalen Hustentropfen?

Zuckerfreie Hustentropfen sind speziell für Personen geeignet, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten oder Diabetiker sind. Sie bieten die gleichen Vorteile ohne den Zuckergehalt.

Wie lange kann ich Grazer Hustentropfen zuckerfrei einnehmen?

Es wird empfohlen, die Tropfen nicht länger als eine Woche ohne ärztliche Rücksprache einzunehmen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Kann ich Grazer Hustentropfen zuckerfrei mit anderen Medikamenten kombinieren?

In vielen Fällen können sie mit anderen Medikamenten kombiniert werden, jedoch sollte dies immer mit einem Apotheker oder Arzt abgeklärt werden.

Wo kann ich Grazer Hustentropfen zuckerfrei kaufen?

Grazer Hustentropfen zuckerfrei sind in Apotheken sowie Online-Apotheken erhältlich. Es empfiehlt sich, vorher telefonisch nach der Verfügbarkeit zu fragen.

Wie sollten Grazer Hustentropfen zuckerfrei gelagert werden?

Die Tropfen sollten kühl und trocken gelagert werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Sind Grazer Hustentropfen zuckerfrei vegan?

Ja, Grazer Hustentropfen zuckerfrei sind vegan und enthalten keine tierischen Produkte oder Bestandteile.

Welche Inhaltsstoffe sind in Grazer Hustentropfen zuckerfrei enthalten?

Die genauen Inhaltsstoffe können in der Produktbeschreibung nachgelesen werden. Üblicherweise beinhalten sie pflanzliche Extrakte sowie unterstützende Substanzen zur Hustenlinderung.

Können Allergiker Grazer Hustentropfen zuckerfrei einnehmen?

Allergiker sollten vor der Einnahme immer die Zutatenliste prüfen und gegebenenfalls ihren Arzt konsultieren, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen.

Kann ich nach Einnahme von Grazer Hustentropfen zahnmedizinische Produkte verwenden?

Ja, nach der Einnahme können zahnmedizinische Produkte verwendet werden. Es empfiehlt sich allerdings einen kurzen Zeitraum abzuwarten.

Worin besteht die besondere Eigenschaft von Grazer Hustentropfen zuckerfrei gegenüber anderen Hustenmitteln?

Die besondere Eigenschaft liegt im Verzicht auf Zucker und in der Verwendung natürlicher Wirkstoffe zur Linderung von Hustenreiz ohne zusätzliche Kalorien.

Gibt es spezielle Tipps zur Anwendung von Grazer Hustentropfen?

Es ist ratsam, die Tropfen mit einem kleinen Schluck Wasser einzunehmen und danach einige Minuten nichts Essen oder Trinken, um die Wirkung optimal zur Geltung kommen zu lassen.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis von Grazer Hustentropfen vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie daran denken. Wenn es kurz vor der nächsten Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie den Plan fort.

Könnte eine Überdosierung von Grazer Hustentropfen auftreten?

Eine Überdosierung kann gesundheitliche Probleme verursachen. Im Fall einer vermuteten Überdosierung sollten Sie sofort einen Arzt kontaktieren oder in die nächste Notaufnahme gehen.