Info Patient Hauptmenü öffnen

Frühlingstee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Frühlingstee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss der Frühlingstee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST DER FRÜHLINGSTEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Der Frühlingstee ist eine Teemischung, die zur Erhöhung der Harnmenge führt.

Er wird angewendet im Rahmen einer Frühlings-Entschlackungskur, durch die die Harnausscheidung vermehrt werden soll.

Der Frühlingstee ist aufgrund seines Anwendungsgebietes nicht für die Anwendung an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bestimmt.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG DES FRÜHLINGSTEES BEACHTEN?

Der Frühlingstee darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern wie z.B. Löwenzahn,

  • – bei Wasseransammlungen (Ödemen) aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, sowie bei Herz-, oder Nierenerkrankungen, bei denen eine verminderte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird,

  • – bei Magen-, Darmgeschwüren,

  • – bei Darmverschluss,

  • – bei Entzündungen und Störungen im Bereich des Galleabfluss,

  • – während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Frühlingstees ist erforderlich

Beim Vorliegen von chronischen Nierenerkrankungen sowie beim Auftreten von Fieber, Harnverhalten, Koliken oder Blut im Harn ist der Arzt zu kontaktieren.

Hellhäutige Personen sollten eine vermehrte Sonnenlichtex­position meiden, da es zum Auftreten von allergischen Hautreaktionen kommen könnte.

Bei Anwendung des Frühlingstee mit anderen Arzneimitteln

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Der Frühlingstee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

WIE IST DER FRÜHLINGSTEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse wird 1 Teelöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 15 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Erwachsene:

Morgens und abends jeweils 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.

Der Frühlingstee sollte im Rahmen von Entschlackungskuren nur über einen begrenzten Zeitraum (maximal drei Wochen lang) angewendet werden.

Bei einer Durchspülungsthe­rapie ist auf eine reichliche zusätzliche Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Frühlingstees haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergischer Reaktionen, auch allergische Hautreaktionen unter Einwirkung von Sonnenlicht, auftreten. Bei empfindlichen Personen kann es zu MagenDarm-Beschwerden durch übermäßige Magensäurepro­duktion, zu Übelkeit und Erbrechen kommen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 Wien

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

WIE IST DER FRÜHLINGSTEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was der Frühlingstee enthält

100 g enthalten: Löwenzahnblätter 17 g, Löwenzahnwurzel 17 g, Brennnesselkraut 50 g, Petersilienwurzel 16 g.

Reg.Nr. APO-5–00100

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im April 2014.

Mehr Informationen über das Medikament Frühlingstee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00100
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Apotheke Zur Hütte Donawitz, Magister Alois Zadina & Söhne e.U., Donawitz, Pestalozzistraße 67, 8700 Leoben, Österreich

Häufig gestellte Fragen

Was ist Frühlingstee genau?

Frühlingstee ist ein Kräutertee, der speziell für die Frühlingsmonate entwickelt wurde. Er enthält eine Mischung aus verschiedenen Kräutern, die erfrischend wirken und das Wohlbefinden steigern.

Wie bereite ich den Frühlingstee richtig zu?

Um Frühlingstee zuzubereiten, einfach einen Teelöffel des Tees in eine Tasse geben, mit heißem Wasser übergießen und etwa 5-10 Minuten ziehen lassen.

Kann ich Frühlingstee auch kalt trinken?

Ja, Frühlingstee schmeckt auch gut kalt. Einfach nach der Zubereitung im Kühlschrank abkühlen lassen oder mit Eiswürfeln servieren.

Welche Kräuter sind im Frühlingstee enthalten?

Im Frühlingstee sind typischerweise Kräuter wie Brennnessel, Löwenzahn und Zitronenmelisse enthalten, die für ihre belebenden Eigenschaften bekannt sind.

Wie oft kann ich Frühlingstee täglich trinken?

Es wird empfohlen, 1-3 Tassen Frühlingstee pro Tag zu genießen, je nach persönlichem Geschmack und Verträglichkeit.

Hilft Frühlingstee bei Allergien?

Einige Zutaten im Frühlingstee, wie z.B. Brennnessel, können helfen, Allergiesymptome zu lindern. Es ist jedoch ratsam, bei Allergien einen Arzt zu konsultieren.

Gibt es Nebenwirkungen von Frühlingstee?

Frühlingstee hat in der Regel wenige Nebenwirkungen. Bei Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Kräutern sollte man jedoch vorsichtig sein.

Ist Frühlingstee für Schwangere geeignet?

Schwangere Frauen sollten vor dem Konsum von Kräutertees wie Frühlingstee Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Kann ich Frühlingstee mit anderen Tees mischen?

Ja! Du kannst Frühlingstee mit anderen Tees wie grüner Tee oder Kamillentee mischen, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.

Wann ist die beste Zeit für eine Tasse Frühlingstee?

Die beste Zeit für eine Tasse Frühlingstee ist morgens oder nachmittags, um sich einen kleinen Energieschub zu gönnen.

Wo kann ich hochwertigen Frühlingstee kaufen?

Hochwertigen Frühlingstee kannst du in Apotheken, Reformhäusern oder online in spezialisierten Kräutertee-Shops kaufen.

Wie lange kann ich frisch zubereiteten Frühlingstee aufbewahren?

Frisch zubereiteter Frühlingstee sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 24 Stunden konsumiert werden.

Warum ist Frühlingstee gut für den Körper?

Die speziellen Inhaltsstoffe im Frühlingstee fördern die Entgiftung des Körpers und unterstützen die Gesundheit während des Wechsels der Jahreszeiten.

Gibt es spezielle Zeiten im Jahr für den Genuss von Frühlingstee?

Frühstücks- und Nachmittagszeit während des Frühlings sind ideal für den Genuss von Frühlingstee.

Kann ich den Geschmack von Frühlingstee verändern?

Ja! Du kannst den Geschmack von Frühlingstee durch Zugabe von Honig oder Zitrone individuell anpassen.

Wie lange bleibt die Wirkung von Früchte- und Kräutertees bestehen?

Die Wirkung kann je nach individueller Verträglichkeit variieren, typischerweise bleibt sie einige Stunden spürbar.

Kann ich auch lose Blätter anstelle von Teebeuteln verwenden?

Ja! Lose Blätter sind oft aromatischer als Teebeutel und ein tolles Erlebnis für Tee-Liebhaber.

Hat der Genuss von Frühlingstee Einfluss auf mein Hautbild?

Ja, einige Inhaltsstoffe im Tee können das Hautbild verbessern durch ihre entgiftenden Eigenschaften.

Was macht den Unterschied zwischen frischem und getrocknetem Tee aus?

Frischer Tee hat meist ein intensiveres Aroma und enthält zusätzliche ätherische Öle verglichen mit getrocknetem Tee.