Info Patient Hauptmenü öffnen

Fludexam 1,5 mg/5 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält aktive Wirkstoffe :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Fludexam 1,5 mg/5 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Fludexam 1,5 mg/5 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffrei­setzung Fludexam 1,5 mg/10 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffrei­setzung

Wirkstoffe: Indapamid/Amlodipin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Diese Packungsbeilage beinhaltet :

  • 1. Was ist Fludexam und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Fludexam beachten?

  • 3. Wie ist Fludexam einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Fludexam aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Fludexam und wofür wird es angewendet?

Fludexam wird zur Substitutionsthe­rapie bei hohem Blutdruck (Hypertonie) bei Patienten, die bereits Indapamid und Amlodipin als separate Tabletten derselben Wirkstärke erhalten, angewendet.

Fludexam ist eine Kombination aus zwei Wirkstoffen, Indapamid und Amlodipin.

Indapamid ist ein entwässerndes Arzneimittel (Diuretikum). Üblicherweise erhöhen Diuretika die Harnmenge, die über die Nieren produziert wird. Indapamid unterscheidet sich jedoch von anderen Diuretika, da es die Menge an produziertem Harn nur wenig erhöht. Amlodipin gehört zu der Arzneimittelgruppe der so genannten Calciumantagonisten und es bewirkt eine Erweiterung der Blutgefäße, sodass das Blut leichter durch sie durchfließen kann. Beide Wirkstoffe senken den Blutdruck.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Fludexam beachten?

Fludexam darf nicht eingenommen werden,

– wenn Sie überempfindlich gegen den Wirkstoff Indapamid, andere Sulfonamide (Arzneimittelgruppe zur Behandlung des Bluthochdrucks), Amlodipin, andere Calciumantagonisten (Arzneimittelgruppe zur Behandlung des Bluthochdrucks) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Dies kann sich durch Juckreiz, Hautrötung oder Atemprobleme äußern,

– wenn Sie an stark erniedrigtem Blutdruck leiden (Hypotonie),

– wenn Sie an schwerer Verengung des Ausflußtraktes der linken Herzkammer leiden (Aortenstenose) oder an einem kardiogenen Schock (dann kann Ihr Herz den Körper nicht mehr mit genügend Blut versorgen),

– wenn Sie nach einem Herzinfarkt an Herzinsuffizienz leiden,

– wenn Sie an einer schweren Nierenfunktion­sstörung leiden,

– wenn Sie an einer schweren Leberfunktion­sstörung leiden oder an den Symptomen der sogenannten hepatischen Encephalopathie (Gehirnerkrankung verursacht durch eine Lebererkrankung),

– wenn Ihr Kaliumspiegel im Blut niedrig ist (Hypokaliämie).

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Fludexam einnehmen.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Voraussetzungen auf Sie zutrifft oder einmal zutraf:

  • – wenn Sie kürzlich einen Herzinfarkt hatten,

  • – wenn Sie an Herzinsuffizienz leiden oder irgendeine Art von Herzrrhythmus­störungen haben,

  • – wenn Sie an koronarer Herzkrankheit leiden (eine Herzerkrankung, die durch eine zu geringe Durchblutung der Herzgefäße verursacht wird),

  • – wenn Sie Probleme mit Ihren Nieren haben,

  • – wenn Sie eine Abnahme des Sehvermögens oder Augenschmerzen feststellen. Dies können Symptome einer Flüssigkeitsan­sammlung in der Gefäßschicht des Auges (Aderhauterguss) oder ein Druckanstieg in Ihrem Auge sein und innerhalb von Stunden bis zu einer Woche nach Einnahme von Fludexam auftreten. Dies kann zu dauerhaftem Verlust des Sehvermögens führen, wenn es nicht behandelt wird. Wenn Sie früher bereits an einer Penicillin- oder Sulfonamid-Allergie gelitten haben, könnten Sie ein erhöhtes Risiko dafür haben.

  • – wenn Sie Muskelerkrankungen haben, welche Muskelschmerzen, Verspannungen, Schwäche oder Krämpfe einschließen,

  • – wenn Sie an einem starken Blutdruckanstieg leiden (hypertensive Krise),

  • – wenn Sie älter sind und Ihre Dosis erhöht werden muss,

  • – wenn Sie andere Medikamente einnehmen,

  • – wenn Sie unterernährt sind,

  • – wenn Sie Probleme mit der Leberfunktion haben,

  • – wenn Sie Diabetes haben,

  • – wenn Sie an Gicht leiden,

  • – falls bei Ihnen ein Test zur Überprüfung der Schilddrüsenfun­ktion durchgeführt werden soll,

  • – wenn bei Ihnen Lichtempfindlichke­itsreaktionen auftraten.

Um festzustellen, ob bei Ihnen niedrige Natrium- oder Kaliumwerte oder erhöhte Kalziumwerte vorliegen, wird Ihr Arzt dies gegebenenfalls durch eine Blutuntersuchung kontrollieren.

Wenn Sie glauben, dass eine dieser Situationen auf Sie zutrifft oder Sie irgendwelche Fragen oder Zweifel haben, wie Sie dieses Arzneimittel einnehmen sollen, zögern Sie nicht, Ihren Arzt oder Apotheker um Rat zu fragen.

Die Anwendung von Fludexam kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Im Fall eines Missbrauchs des Arzneimittels für Dopingzwecke sollte man sich der entsprechenden Risiken bewusst sein.

Kinder und Jugendliche

Fludexam sollte bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.

Einnahme von Fludexam zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/ angewendet haben, oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/ anzuwenden.

Sie sollten Fludexam nicht zusammen einnehmen:

  • – mit Lithium (Arzneimittel zur Behandlung von psychischen Störungen wie Manien, manischdepressiver Erkrankungen und Depressionen). In diesem Fall besteht das Risiko einer erhöhten Konzentration von Lithium im Blut,

  • – mit Dantrolen (eine Infusion bei schwerer Störung der Körpertemperatur).

Bitte teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt mit, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen, da hier besondere Vorsicht erforderlich sein kann:

  • – andere blutdrucksenkende Arzneimittel,

  • – Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörun­gen (z.B. Chinidin, Hydrochinidin, Disopyramid, Amiodaron, Sotalol, Ibutilid, Dofetilid, Bretylium),

  • – Arzneimittel zur Behandlung von psychischen Störungen wie Depression, Angst, Schizophrenie… (z.B. trizyklische Antidepressiva, antipsychotisch wirkende Arzneimittel, Neuroleptika (wie zum Beispiel Amisulprid, Sulpirid, Sultoprid, Tiaprid, Haloperidol, Droperidol)),

  • – Bepridil (zur Behandlung der Angina pectoris, einer Krankheit mit Schmerzen in der Brust),

  • – Cisaprid, Diphemanil (zur Behandlung von Magen- und Darmbeschwerden),

  • – Vincamin IV (eingesetzt zur Behandlung von symptomatischen kognitiven Erkrankungen einschließlich Gedächtnisstörungen bei älteren Patienten),

  • – Antiparsitäre Arzneimittel zur Behandlung bestimmter Formen der Malaria (z.B. Halofantrin), Pentamidin (zur Behandlung bestimmter Formen der Lungenentzündung),

  • – Antihistaminika zur Behandlung allergischer Reaktionen, wie zum Beispiel Heuschnupfen (z.B. Mizolastin, Astemizol, Terfenadin),

  • – Nicht-steroidale anti-entzündliche Arzneimittel zur Schmerzlinderung (z.B. Ibuprofen) oder hohe Dosen von Aspirin,

  • – ACE-Hemmer (zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzschwäche),

  • – Kortikosteroide zum Einnehmen, die zur Behandlung verschiedenster Krankheiten einschließlich schwerem Asthma und rheumatoider Arthritis dienen,

  • – Herzglykoside (zur Behandlung von Herzschwäche),

  • – Stimulierende Abführmittel,

  • – Baclofen (zur Behandlung der Muskelsteifheit, die bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose auftritt),

  • – Kalium-sparende entwässernde Arzneimittel (Amilorid, Spironolacton, Triamteren),

  • – Metformin (zur Behandlung der Zuckerkrankheit),

  • – Iodhältige Kontrastmittel (zur Anwendung bei Röntgenuntersuchun­gen),

  • – Kalziumtabletten oder andere Kalzium-hältige Nahrungsergänzun­gsmittel,

  • – Immunsuppressiva (Arzneimittel, verwendet um die Immunantwort des Körpers zu kontrollieren) zur Behandlung von Autoimmunerkran­kungen oder nach einer Organtransplan­tation (z. B. Ciclosporin, Tacrolimus),

  • – Sirolimus, Temsirolimus, Everolimus und andere Arzneistoffe, die zur Klasse der sogenannten mTOR-Inhibitoren gehören (Arzneistoffe, die verwendet werden, um die Funktion des Immunsystems zu verändern),

  • – Tetracosactid (Arzneimittel zur Behandlung des Morbus Crohn),

  • – Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen (z.B. Ketoconazol, Itraconazol, Amphotericin B (intravenös), – Ritonavir, Indinavir, Nelfinavir (sogenannte Proteasehemmer gegen HIV-Infektionen),

  • – Antibiotika zur Behandlung von bakteriellen Infektionen (z.B. Rifampicin, Erythromycin intravenös, Clarithromycin, Sparfloxacin, Moxifloxacin), Hypericum perforatum (Johanniskraut),

  • – Verapamil, Diltiazem (Herzmittel),

  • – Simvastatin (ein Arzneimittel zur Senkung der Cholesterinwerte),

  • – Allopurinol (zur Behandlung von Gicht),

  • – Methadon (zur Behandlung einer Abhängigkeit).

Einnahme von Fludexam zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Personen, die Fludexam einnehmen, sollten keine Grapefruit essen und keinen Grapefruitsaft trinken, weil dadurch der Blutspiegel des Wirkstoffs Amlodipin erhöht werden kann. Dies könnte möglicherweise zu einem unkontrollierten Anstieg der blutdrucksenkenden Wirkung von Fludexam führen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Dieses Arzneimittel sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Wenn eine Schwangerschaft geplant ist oder sich bestätigt, sollte die Umstellung auf eine alternative Behandlung so rasch wie möglich erfolgen.

Fludexam ist nicht empfohlen, wenn Sie stillen. Wenn Sie stillen oder mit dem Stillen beginnen möchten, müssen Sie dies Ihrem Arzt vor der Einnahme von Fludexam sagen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit brächtigen!

Die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen kann durch Fludexam beeinträchtigt werden. Falls die Tabletten bei Ihnen ein Krankheitsgefühl, Schwindel oder Müdigkeit hervorrufen oder Kopfschmerzen auftreten, fahren Sie kein Auto oder bedienen Sie keine Maschinen und suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf. Wenn dies bei Ihnen zutrifft, sollten Sie kein Fahrzeug fahren und keine anderen Aktivitäten durchführen, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern.

Fludexam enthält Lactose

Bitte nehmen Sie Fludexam erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

Fludexam enthält Natrium

Fludexam enthält weniger als 1 mmol Natrium (23mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

3. Wie ist Fludexam einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt eine Tablette einmal täglich, vorzugsweise morgens.

Die Tablette soll als Ganzes mit Wasser geschluckt werden und nicht gekaut werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Fludexam eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie zu viele Tabletten eingenommen haben, kann Ihr Blutdruck abfallen oder gefährlich niedrig werden. Sie können sich schwindlig, schläfrig, benommen und schwach fühlen oder ohnmächtig werden.

Es kann bei Ihnen zu Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen, Verwirrtheit und Veränderungen der von den Nieren produzierten Urinmenge kommen. Wenn der Blutdruckabfall stark ist, kann es zu einem Schock kommen. Ihre Haut kann sich dann kalt und feucht anfühlen und Sie können das Bewusstsein verlieren. Begeben Sie sich sofort in medizinische Überwachung, wenn Sie zu viele Fludexam-Tabletten eingenommen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Fludexam vergessen haben

Dies ist nicht schlimm. Wenn Sie eine Tablette vergessen haben, lassen Sie diese Einnahme vollständig aus. Nehmen Sie die nächste Dosis dann wieder zur gewohnten Zeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Fludexam abbrechen

Da die Behandlung des Bluthochdrucks für gewöhnlich lebenslang erfolgt, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bevor Sie die Behandlung abbrechen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Wenn eine der folgenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt, die schwerwiegend sein kann, dann nehmen Sie das Arzneimittel nicht mehr ein und informieren Sie sofort Ihren Arzt:

  • – Anschwellen der Augenlider, des Gesichts oder der Lippen (sehr selten, kann bis zu 1 in 10.000 Behandelten betreffen),

  • – Anschwellen der Zunge und des Halses, was zu Schwierigkeiten beim Atmen führen kann (sehr selten, kann bis zu 1 in 10.000 Behandelten betreffen),

  • – Schwere Hautreaktionen einschließlich starkem Hautausschlag, Nesselsucht, Hautrötung am ganzen Körper, starkem Jucken, Blasenbildung, Abschälen und Anschwellen der Haut, Entzündung von Schleimhäuten (Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse) oder andere allergische Reaktionen (sehr selten, kann bis zu 1 in 10.000 Behandelten betreffen),

  • – Herzinfarkt (sehr selten, kann bis zu 1 in 10.000 Behandelten betreffen),

  • – ungewöhnlicher Herzschlag (gelegentlich, kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen),

  • – lebensbedrohlicher, unregelmäßiger Herzschlag (Torsade des pointes) (Häufigkeit nicht bekannt),

  • – Bauchspeichel­drüsenentzündun­g, die zu starken Bauch- und Rückenschmerzen mit ausgeprägtem Unwohlsein führen kann (sehr selten, kann bis zu 1 in 10.000 Behandelten betreffen),

  • – Muskelschwäche, Krämpfe, Verspannungen oder Schmerzen und besonders, wenn Sie sich gleichzeitig nicht wohl fühlen oder hohe Temperatur haben, die durch einen ungewöhnlichen Muskelabbau verursacht sein könnten (Nicht bekannt).

Geordnet nach sinkender Häufigkeit könnten folgende andere Nebenwirkungen auftreten:

Sehr häufig : betrifft mehr als 1 von 10 Behandelten

  • – Ödeme (Flüssigkeitse­inlagerungen).

Häufig: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100

  • – Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit (insbesondere zu Beginn der Behandlung),

  • – Sehbeeinträchti­gung, Doppeltsehen,

  • – Herzklopfen (Palpitationen), Hautrötung mit Wärmegefühl,

  • – Kurzatmigkeit,

  • – Bauchschmerzen, Übelkeit, veränderte Stuhlgewohnheiten, Diarrhö, Verstopfung, Verdauungsstörun­gen,

  • – Knöchelschwellun­gen, Müdigkeit, Schwäche, Muskelspasmen,

  • – Niedrige Kaliumwerte im Blut, was zu Muskelschwäche führen kann,

  • – Hautausschläge.

Gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1000

  • – Stimmungsverände­rungen, Angst, Depression, Schlaflosigkeit,

  • – Zittern,

  • – Geschmacksstörun­gen,

  • – Verminderte Empfindlichkeit für Berührungsreize oder Kribbeln in den Extremitäten, Verlust des Schmerzgefühls,

  • – Ohrgeräusche,

  • – Niedriger Blutdruck,

  • – Kurze Bewusstlosigkeit,

  • – Niesen/laufende Nase durch eine Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis),

  • – Husten,

  • – Mundtrockenheit, Erbrechen,

  • – Haarausfall, vermehrtes Schwitzen, Hautjucken, rote Flecken auf der Haut, Hautverfärbung, Nesselsucht,

  • – Störungen beim Wasserlassen, vermehrter nächtlicher Harndrang, häufigeres Wasserlassen,

  • – Erektionsstörungen, Vergrößerung der Brustdrüsen beim Mann,

  • – Schmerzen, Unwohlsein,

  • – Gelenk- oder Muskelschmerzen, Rückenschmerzen,

  • – Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme.

Selten: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10000

  • – Verwirrtheitszus­tände,

  • – Schwindelgefühl.

Sehr selten: betrifft weniger als 1 Behandelten von 10000

  • – Veränderung des Blutbildes, wie z.B Thrombozytopenie (Abnahme der Zahl der Blutplättchen, was zu leichten Blutergüssen und Nasenbluten führt), Leukopenie (Abnahme der Zahl der weißen Blutkörperchen, was zu Fieber unklarer Ursache, Halsschmerzen oder anderen Grippe-ähnlichen Symptomen führen kann – wenn dies auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt) und Anämie (Abnahme der Zahl der roten Blutkörperchen),

  • – Erhöhter Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie),

  • – Erhöhter Gehalt an Kalzium im Blut (Hypercalcämie),

  • – Eine Nervenstörung, die zu Schwächegefühl, verminderter Empfindlichkeit für Berührungsreize oder Kribbeln führen kann,

  • – Schwellung des Zahnfleischs,

  • – Aufgeblähter Bauch (Gastritis),

  • – Gestörte Leberfunktion, Entzündung der Leber (Hepatitis), Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht), Anstieg der Leberenzyme, wodurch bestimmte medizinische Tests beeinflußt werden können; im Falle von Leberfunktion­sstörrungen besteht die Möglichkeit des Auftretens einer hepatischen Encephalopathie (degenerative Gehirnerkrankung),

  • – Nierenerkrankungen,

  • – Erhöhte Muskelanspannung,

  • – Entzündliche Reaktionen der Blutgefäße, häufig mit Hautausschlag,

  • – Lichtempfindlichke­it.

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

  • – Es können Veränderungen Ihrer Blutwerte auftreten und Ihr Arzt wird möglicherweise Ihr Blutbild kontrollieren. Folgende Veränderungen der Blutwerte können auftreten:

  • niedrige Natriumwerte im Blut, die zu einer Abnahme des Körperwassers (Dehydratation) und niedrigem Blutdruck führen können,
  • erhöhte Blutharnsäurewerte, eine Substanz, die eine Gichterkrankung (schmerzende(s) Gelenk(e), besonders in den Füßen),
  • erhöhte Blutzuckerwerte bei Diabetikern,
  • – Ungewöhnliche EKG-Aufzeichnungen,

  • – Kurzsichtigkeit (Myopie),

  • – Verschwommenes Sehen,

  • – Verminderung des Sehvermögens oder Schmerzen in Ihren Augen aufgrund von hohem Druck (mögliche Anzeichen einer Flüssigkeitsan­sammlung in der Gefäßschicht des Auges (Aderhauterguss) oder akutes Winkelverschlus­sglaukom),

  • – Zittern, starre Haltung, Maskenartiges Gesicht, langsame Bewegungen und Schlurfen, nicht ausbalancierter Gan­g.

Wenn Sie an einem systemischen Lupus erythematodes (eine Art Kollagen-Krankheit) leiden, kann sich dieser verschlechtern.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Fludexam aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton, der Blisterpackung und dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht über 30°C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Fludexam enthält

  • – Die Wirkstoffe sind Indapamid und Amlodipin.

Eine Tablette Fludexam 1,5 mg/5 mg enthält 1,5 mg Indapamid und 6,935 mg Amlodipin-Besilat (entsprechend 5 mg Amlodipin).

Eine Tablette Fludexam 1,5 mg/10 mg enthält 1,5 mg Indapamid und 13,87 mg Amlodipin-Besilat (entsprechend 10 mg Amlodipin).

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

  • – Tablettenkern für Fludexam 1,5 mg/5 mg und 1,5 mg/10 mg: Lactose-Monohydrat, Hypromellose (E464), Magnesiumstearat (E572), Povidon (E1201), hochdisperses Siliciumdioxid, Calciumhydrogen­phosphat-Dihydrat, mikrokristalline Cellulose (E460), Croscarmellose-Natrium (E468), vorverkleisterte Maisstärke,

  • – Filmüberzug für Fludexam 1,5 mg/5 mg: Glycerin (E422), Hypromellose (E464), Macrogol 6000, Magnesiumstearat (E572), Titandioxid (E171).

  • – Filmüberzug für Fludexam 1,5 mg/10 mg: Glycerin (E422), Hypromellose (E464), rotes Eisen (III)-oxid (E172), Macrogol 6000, Magnesiumstearat (E572), Titandioxid (E171).

Wie Fludexam aussieht und Inhalt der Packung

Fludexam 1,5 mg/5 mg Tabletten sind weiße, runde, filmüberzogene Tabletten mit veränderter Wirkstofffrei­setzung mit 9 mm Durchmesser und einseitiger Prägung5^“.

Fludexam 1,5 mg/10 mg Tabletten sind pinke, runde, filmüberzogene Tabletten mit veränderter Wirkstofffrei­setzung mit 9 mm Durchmesser und einseitiger Prägung.

Fludexam ist in Blisterpackungen mit 15, 30, 60, 90 Tabletten und in Behältnissen mit 100 und 500 Tabletten erhältlich. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:

Les Laboratoires Servier

  • 50, rue Carnot

Mehr Informationen über das Medikament Fludexam 1,5 mg/5 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 135239
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Les Laboratoires Servier, 50 Rue Carnot -, 92284 Suresnes Cedex, Frankreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Fludexam Tabletten und wofür werden sie verwendet?

Fludexam Tabletten sind ein Medikament, das zur Behandlung von Bluthochdruck und bestimmten Herzerkrankungen eingesetzt wird. Sie kombinieren einen Calciumkanalblocker und ein Diuretikum, um die Herzfunktion zu verbessern.

Wie wirken Fludexam Tabletten im Körper?

Die Wirkstoffe in Fludexam wirken, indem sie die Blutgefäße erweitern und die Ausscheidung von Wasser und Salzen fördern, was den Blutdruck senkt.

Wann sollte ich Fludexam Tabletten einnehmen?

Fludexam sollte idealerweise einmal täglich zur gleichen Zeit eingenommen werden, um eine konstante Wirkung zu gewährleisten.

Gibt es spezielle Hinweise zur Einnahme von Fludexam bei älteren Patienten?

Ältere Patienten sollten vorsichtig mit Fludexam umgehen und ihren Arzt über andere Medikamente informieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Was passiert, wenn ich eine Dosis Fludexam vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie den gewohnten Einnahmezeitpunkt fort.

Kann ich Fludexam Tabletten mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle anderen Medikamente zu informieren, da einige Wechselwirkungen auftreten können. Nehmen Sie keine zusätzlichen Medikamente ohne ärztliche Rücksprache ein.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Fludexam auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen sind Schwindel, Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Bei starken oder anhaltenden Nebenwirkungen sollten Sie sofort Ihren Arzt konsultieren.

Darf ich Alkohol konsumieren, während ich Fludexam nehme?

Es wird empfohlen, den Konsum von Alkohol zu vermeiden, da er die Wirkung des Medikaments beeinflussen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann.

Kann ich während der Einnahme von Fludexam schwanger werden oder stillen?

Frauen sollten vor der Einnahme von Fludexam einen Arzt konsultieren und über Schwangerschaft oder Stillzeit informieren.

Wie lange dauert es, bis Fludexam wirkt?

Die Wirkung von Fludexam kann bereits innerhalb weniger Stunden spürbar sein, die volle Wirkung entfaltet sich jedoch meist erst nach einigen Tagen regelmäßiger Einnahme.

Muss ich bei der Einnahme von Fludexam auf meine Ernährung achten?

Es gibt keine speziellen diätetischen Einschränkungen. Eine gesunde Ernährung kann jedoch helfen, den Blutdruck zu regulieren.

Sind spezielle Vorsichtsmaßnahmen nötig bei der Einnahme von Fludexam?

Ja, Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen wie Nieren- oder Lebererkrankungen sollten vor der Einnahme von Fludexam ihren Arzt konsultieren.

Wie sollte ich die Tabletten lagern?

Bewahren Sie Fludexam an einem kühlen und trockenen Ort auf und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Kann ich beim Fahren ein Fahrzeug steuern, während ich Fludexam nehme?

Wenn Sie Schwindel oder andere Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie das Fahren vermeiden. Ansonsten ist es in der Regel unbedenklich.

Was soll ich tun, wenn ich mehr als die empfohlene Dosis eingenommen habe?

Bei einer Überdosierung sollten Sie sofort einen Arzt oder das nächstgelegene Krankenhaus aufsuchen.

Wie lange kann ich Fludexam einnehmen?

Die Dauer der Behandlung hängt von Ihrer Erkrankung und dem Rat Ihres Arztes ab. Nehmen Sie das Medikament so lange wie verordnet ein.

Kann ich mit einem rezeptfreien Schmerzmittel kombinieren?

Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker vorher, um sicherzustellen, dass es keine Wechselwirkungen gibt.

Was sollte ich tun, wenn ich allergisch gegen einen Bestandteil bin?

Informieren Sie sofort Ihren Arzt. Es wird empfohlen, das Medikament nicht weiter einzunehmen.

Gibt es alternative Behandlungen zu Fludexam?

Es gibt mehrere alternative Medikamente zur Behandlung des Bluthochdrucks. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über mögliche Alternativen.

Wo kann ich weitere Informationen über Fludexam finden?

Zusätzliche Informationen erhalten Sie in der Apotheke oder auf vertrauenswürdigen medizinischen Webseiten sowie durch Ihren behandelnden Arzt.