Info Patient Hauptmenü öffnen

Exoderil 1% - dermatologische Lösung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Exoderil 1% - dermatologische Lösung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Exoderil 1 % - dermatologische Lösung

Wirkstoff: Naftifinhydrochlo­rid

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 4 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Exoderil und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Exoderil beachten?

  • 3. Wie ist Exoderil anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Exoderil aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. WAS IST EXODERIL UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Exoderil ist für den äußerlichen Gebrauch bei Pilzinfektionen bestimmt und enthält als Wirkstoff Naftifinhydrochlo­rid. Exoderil ist wirksam gegen Hautpilze, Hefepilze, Schimmelpilze und andere Pilze. Es wirkt auch gegen viele verschiedene Bakterien, die bei Menschen oft zusammen mit Pilzerkrankungen auftreten.

Exoderil wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Füße, insbesondere im Zehenzwischenraum und der Fußsohle (erkennbar durch Rötung sowie Schuppung und Schwellung oder juckende Bläschen) verwendet.

2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON EXODERIL BEACHTEN?

Exoderil darf nicht angewendet werden

wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Naftifinhydrochlo­rid, gegen Propylenglykol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Exoderil anwenden.

Exoderil ist nur für den äußerlichen Gebrauch bestimmt und soll nicht in die Augen gelangen.

Die Lösung soll nicht auf offene Hautstellen aufgetragen werden, da der darin enthaltene Alkohol schmerzhaftes Brennen verursachen kann.

Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich.

Anwendung von Exoderil zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähig­keit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Bei sachgemäßer Anwendung ist keine Wirkung auf das Ungeborene oder den Säugling zu erwarten.

Exoderil enthält Ethanol bzw. Propylenglykol

Dieses Arzneimittel enthält 400 mg (43% w/w) Alkohol (Ethanol) pro ml. Das Arzneimittel soll daher nicht in die Augen gelangen. Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.

Exoderil enthält Propylenglykol (E-1520) als Lösungsmittel, welches Hautreizungen hervorrufen kann.

3. WIE IST EXODERIL ANZUWENDEN?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls nicht anders verordnet, Dosierung genau einhalten.

Exoderil soll einmal täglich auf die gereinigten und gründlich abgetrockneten, erkrankten Stellen aufgetragen werden.

Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Naftifinhydrochlo­rid bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind bisher noch nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion : keine Dosisanpassung notwendig

Ältere Patienten : keine Dosisanpassung notwendig

Dauer der Anwendung

Bei Hautpilzerkran­kungen ist es wichtig, dass die Behandlung trotz rascher Besserung der Beschwerden (Juckreiz, Brennen, etc.) noch 2 Wochen über das Verschwinden aller Krankheitsersche­inungen hinaus fortgesetzt wird, um eine dauerhafte Ausheilung zu erreichen.

Falls sich innerhalb von 4 Wochen nach Beginn der Behandlung keine Besserung der Krankheitsersche­inungen zeigt, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt.

Art der Anwendung

Exoderil ist ausschließlich zur äußeren Anwendung bestimmt.

Eine ausreichende Menge der Lösung ist direkt aus der Flasche oder mit einem Wattebausch so aufzutragen, dass die zu behandelnde(n) Stelle(n) sorgfältig benetzt und die umgebenden Hautpartien bedeckt werden.

Exoderil darf nicht in die Augen gelangen oder auf Schleimhäute aufgetragen werden.

Um die Pilzerkrankung möglichst bald zur Abheilung zu bringen, sollten Sie folgende Regeln beachten:

  • 1. An Kleidungsstücken, die mit der erkrankten Haut in Berührung kommen, können die Erreger der Pilzerkrankung haften. Deshalb sollten diese Kleidungsstücke täglich gewechselt werden.

  • 2. Eine normale und vor allem trockene Hautoberfläche ist der beste Schutz vor Pilzinfektionen. Vermeiden Sie deshalb an den erkrankten Hautstellen eng anliegende und wenig luftdurchlässige Kleidung (z. B. Strümpfe aus Kunststofffasern in engen Schuhen). Auch sollten Sie die erkrankten Hautstellen nach dem Waschen sorgfältig trocknen. Waschlappen und Handtuch sollten täglich gewechselt werden.

  • 3. Bei einer Fußpilzerkrankung sollten Sie zu Hause, im Bad oder beispielsweise auch im Hotel nicht barfuß gehen. So vermeiden Sie eine weitere Verbreitung der Krankheitserreger und vor allem auch eine wiederholte Ansteckung.

  • 4. Sauna und Dampfbad sollten erst nach Ausheilung der Pilzerkrankung wieder besucht werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Exoderil angewendet haben als Sie sollten

Es ist nicht mit dem Auftreten lebensgefährlicher Situationen zu rechnen.

Bei versehentlicher oraler Einnahme wenden Sie sich an einen Arzt. Es empfiehlt sich eine geeignete symptomatische Behandlung.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Vereinzelt (Häufigkeit nicht bekannt und kann aufgrund der vorhandenen Daten nicht abgeschätzt werden) können lokale Reizerscheinungen wie Kontaktdermatitis (Hautausschlag oder Reizung an der Applikationsste­lle), Trockenheitsgefühl, Rötung der Haut und Brennen auftreten. Die Behandlung muss deswegen jedoch nur selten abgebrochen werden. Die Nebenwirkungen verschwinden nach Beendigung der Behandlung.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. WIE IST EXODERIL AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 30 °C lagern.

Nach dem ersten Öffnen: 6 Monate bei Lagerung nicht über 25 °C haltbar.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis bzw. Umkarton nach „Verwendbar bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

Was Exoderil enthält

  • – Der Wirkstoff ist Naftifinhydrochlo­rid.

  • 1 ml enthält: 10 mg Naftifinhydrochlo­rid

50 mg Propylenglykol (E-1520)

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol, gereinigtes Wasser

Mehr Informationen über das Medikament Exoderil 1% - dermatologische Lösung

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-18517
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Sandoz GmbH, Biochemiestraße 10, 6250 Kundl, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Exoderil 1% und wofür wird es verwendet?

Exoderil 1% ist eine dermatologische Lösung, die bei Pilzinfektionen der Haut eingesetzt wird. Es hilft gegen Fuß- und Nagelpilz und sorgt dafür, dass die Haut gesund bleibt.

Wie wird Exoderil 1% angewendet?

Exoderil 1% sollte auf die betroffenen Stellen der Haut einmal täglich aufgetragen werden. Achte darauf, dass die betroffenen Bereiche sauber und trocken sind.

Wie lange sollte ich Exoderil 1% verwenden?

Es ist wichtig, die Behandlung so lange fortzusetzen, wie vom Arzt empfohlen, in der Regel mehrere Wochen, auch wenn die Symptome bereits besser geworden sind.

Gibt es Nebenwirkungen von Exoderil 1%?

Ja, manchmal können Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder Brennen auftreten. Wenn diese schwerwiegend sind oder nicht verschwinden, solltest du deinen Arzt konsultieren.

Kann ich Exoderil 1% während der Schwangerschaft verwenden?

Es gibt nicht genügend Daten zur Sicherheit von Exoderil in der Schwangerschaft. Besprich die Anwendung am besten vorher mit deinem Arzt.

Ist Exoderil 1% rezeptfrei erhältlich?

Ja, Exoderil 1% ist in Österreich rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Kann ich andere Medikamente gleichzeitig mit Exoderil 1% verwenden?

In den meisten Fällen ja. Dennoch solltest du deinen Arzt informieren, wenn du andere Medikamente einnimmst.

Wie bewahre ich Exoderil 1% richtig auf?

Bewahre Exoderil 1% an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Was passiert, wenn ich eine Dosis vergesse?

Wenn du eine Dosis vergisst, trage sie so schnell wie möglich auf. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, überspringe die verpasste Dosis.

Kann ich Exoderil 1% bei Kindern anwenden?

Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Kinderarzt erfolgen. Die Dosierung kann unterschiedlich sein.

Was soll ich tun, wenn ich eine allergische Reaktion habe?

Wenn du Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Juckreiz oder Schwellungen verspürst, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.

Kann ich meine Füße nach der Anwendung von Exoderil waschen?

Ja, du kannst deine Füße nach dem Auftragen waschen. Warte jedoch mindestens zwei Stunden nach der Anwendung.

Helfen Hausmittel gegen Fußpilz besser als Exoderil 1%?

Hausmittel können hilfreich sein, sind aber oft nicht so wirksam wie medizinische Behandlungen wie Exoderil. Konsultiere deinen Arzt für die beste Option.

Könnte ein erneuter Pilzbefall auftreten?

Ja, ein erneuter Pilzbefall kann vorkommen. Achte daher auf Hygiene und behandle infizierte Bereiche gründlich und regelmäßig.

Kann ich Sport treiben, während ich Exoderil verwende?

Das hängt vom Schweregrad deiner Infektion ab. Bei starkem Juckreiz oder Schmerzen solltest du Sport vermeiden und einen Arzt konsultieren.

Wie schnell wirkt Exoderil 1% gegen Fußpilz?

Die Wirkung setzt meist innerhalb weniger Tage ein, jedoch kann es mehrere Wochen dauern bis die Infektion vollständig geheilt ist.

Muss ich mein Bettzeug wechseln während der Behandlung mit Exoderil?

Es ist ratsam, dein Bettzeug regelmäßig zu wechseln und gut zu reinigen, um eine erneute Infektion zu vermeiden.

Darf ich meine Nägel während der Behandlung schneiden?

Ja, du kannst deine Nägel schneiden. Achte darauf jedoch vorsichtig zu sein und keine gesunden Bereiche zu verletzen.

Woher weiß ich, ob die Behandlung wirkt?

Ein Anzeichen für Wirkungen sind das Nachlassen von Rötungen und Juckreiz sowie das Verschwinden von sichtbaren Pilzzeichen auf deiner Haut oder Nägeln.