Info Patient Hauptmenü öffnen

Erkältungstee - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Erkältungstee

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss der Erkältungstee jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

WAS IST DER ERKÄLTUNGSTEE UND WOFÜR WIRD ER ANGEWENDET?

Der Erkältungstee ist eine Teemischung mit beruhigender und schleimlösender Wirkung bei Husten.

Er wird angewendet bei Erkältungskran­kheiten mit Husten und bei Katarrhen der Luftwege.

Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren sollte nur auf ärztliche Anweisung erfolgen.

WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG DES ERKÄLTUNGSTEES BEACHTEN?

Der Erkältungstee darf nicht angewendet werden,

wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lippenblütlern wie z.B. Melisse.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Erkältungstees ist erforderlich

Beim Auftreten von Atemnot, hohem Fieber oder eitrigem Husten ist umgehend ein Arzt zu kontaktieren.

Bei Anwendung des Erkältungstees mit anderen Arzneimitteln

Es sind keine Wechselwirkungen mit speziellen Medikamenten bekannt. Trotzdem wird ein Abstand von mindestens einer Stunde zwischen der Anwendung des Erkältungstees und der Einnahme anderer Medikamente empfohlen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Bisher gibt es keine Anhaltspunkte für Risiken bei der Anwendung des Erkältungstees in der Schwangerschaft und Stillzeit. Ergebnisse von Untersuchungen zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen aber nicht vor.

Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Die Anwendung sollte nur im Bedarfsfall und kurzfristig erfolgen.

WIE IST DER ERKÄLTUNGSTEE ANZUWENDEN?

Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.

Für eine Tasse wird 1 Esslöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 10 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.

Mehrmals täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.

Zur Unterstützung der Wirkung ist auf eine zusätzliche ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als 2 Wochen betragen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Erkältungstees haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

In Einzelfällen können allergische Reaktionen, Magenbeschwerden und Übelkeit auftreten. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

WIE IST DER ERKÄLTUNGSTEE AUFZUBEWAHREN?

Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

WEITERE INFORMATIONEN

Was der Erkältungstee enthält

100 g enthalten: Melissenblätter 17 g, Eibischblätter 32 g, Thymianblätter 17 g, Holunderblüten 17 g, Königskerzenblüten 17 g.

Reg.Nr. APO- 5–02020

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im Dezember 2010.

Mehr Informationen über das Medikament Erkältungstee

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-02020
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Almtal - Apotheke, Bahnhofstraße 30, 4655 Vorchdorf, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Erkältungstee genau?

Erkältungstee ist eine spezielle Teemischung, die bei Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen helfen kann. Er enthält oft Kräuter und Zutaten, die entzündungshemmend oder schleimlösend wirken.

Wie wirkt Erkältungstee bei einer Erkältung?

Erkältungstee unterstützt den Körper dabei, sich zu regenerieren. Die warmen Flüssigkeiten helfen, den Schleim zu lösen und die Atemwege zu befeuchten, was das Wohlbefinden steigern kann.

Sind im Erkältungstee irgendwelche Allergene enthalten?

Das kann von Marke zu Marke unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die Zutatenliste genau zu lesen. Manche Tees enthalten Kräuter wie Kamille oder Pfefferminze, die Allergien auslösen können.

Kann ich Erkältungstee während der Schwangerschaft trinken?

Allgemein gilt, dass viele Kräutertees während der Schwangerschaft unbedenklich sind, jedoch solltest du dich vorher mit deinem Arzt oder deiner Hebamme beraten.

Wie oft darf ich Erkältungstee am Tag trinken?

In der Regel kannst du 2-3 Tassen Erkältungstee pro Tag genießen. Achte darauf, nicht zu viel auf einmal zu trinken und höre auf deinen Körper.

Kann ich Erkältungstee auch für Kinder verwenden?

Ja, viele Erkältungstees sind auch für Kinder geeignet. Jedoch solltest du die Altersgrenze auf der Verpackung beachten und eventuell einen Kinderarzt konsultieren.

Wie bereite ich den perfekten Erkältungstee zu?

Bohren Sie kochendes Wasser über den Tee und lassen ihn etwa 5-10 Minuten ziehen – je nach Anweisung auf der Verpackung für das beste Ergebnis!

Wann soll ich mit dem Trinken von Erkältungstee beginnen?

Am besten beginnst du gleich bei den ersten Anzeichen einer Erkältung. Je früher du handelst, desto besser!

Gibt es Nebenwirkungen bei Erkältungstee?

Im Allgemeinen sind Erwähnungen von Nebenwirkungen selten, aber es kann individuelle Reaktionen geben. Achte darauf, wie dein Körper reagiert.

Wie lange hält sich offener Erkältungstee?

Offener Tee sollte innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden, um den besten Geschmack und die Wirkung zu gewährleisten.

Kann ich meinem Erkältungstee Honig hinzufügen?

Ja, Honig kann eine wohltuende Ergänzung sein! Er hat ebenfalls beruhigende Eigenschaften und hilft gegen Halsschmerzen.

Sollte ich bei Fieber auf Wärmgetränke verzichten?

Es ist wichtig, genügend Flüssigkeit aufzunehmen. Warme Getränke können beruhigend wirken, doch bei hohem Fieber sollte man vorsichtig sein.

Wo bekomme ich guten Erkältungstee her?

Erkältungstees sind in Apotheken und Supermärkten erhältlich. Achte auf qualitativ hochwertige Marken!

Kann ich Erdbeeren oder Zitrone in meinen Tee tun?

Ja! Frische Früchte wie Erdbeeren oder eine Scheibe Zitrone können Geschmack hinzufügen sowie Vitamine liefern.

Hilft Erkältungstee auch bei Allergien?

Einige Kräutermischungen können lindernde Effekte gegen Allergien haben. Beachte jedoch deine speziellen Allergien!

Darf ich während einer Antibiotika-Behandlung Tee trinken?

In der Regel ja! Dennoch ist es ratsam, dies vorher mit einem Arzt abzuklären.

Was sollte ich noch beachten beim Trinken von Erkältungstee?

Achte darauf, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen und halte dich warm – dies unterstützt deinen Heilungsprozess!

Ist es möglich Überdosierung von Kräutern in Tee zu haben?

Ja! Zu viel von bestimmten Kräutern kann unangenehme Effekte haben. Halte dich an die empfohlene Menge.

Wie lager ich meinen Erkältungstee richtig?

Bewahre deinen Tee an einem kühlen und dunklen Ort in einem luftdichten Behälter auf – so bleibt er frisch!