Info Patient Hauptmenü öffnen

Durchblutungsfördernde Rheumasalbe - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Durchblutungsfördernde Rheumasalbe

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss die Durchblutungsförder­nde Rheumasalbe jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

– Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet:

  • 1. Was ist die Durchblutungsförde­runde Rheumasalbe und wofür wird sie angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Anwendung der Durchblutungsförde­runden Rheumasalbe beachten?

  • 3. Wie ist die Durchblutungsförder­nde Rheumasalbe anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist die Durchblutungsförde­runde Rheumasalbe aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

1. WAS IST DIE DURCHBLUTUNGSFÖRDERNDE RHEUMASALBE UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET?

Die Durchblutungförder­nde Rheumasalbe ist eine Salbe zur Anwendung auf der Haut, sie wirkt durchblutungsförder­nd und schmerzstillend.

Sie wird angewendet bei rheumatischen Beschwerden, Ischias, Hexenschuss, Gelenksschmerzen, Abnützungsersche­inungen der Gelenke und Erfrierungen.

Die Durchblutungförder­nde Rheumasalbe ist aufgrund ihrer Anwendungsgebiete nicht für die Anwendung an Kindern unter 12 Jahren bestimmt.

  • 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG DER DURCHBLUTUNGSFÖRDER­NDEN RHEUMASALBE BEACHTEN?

Die Durchblutungsfördernde Rheumasalbe darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Erdnuss oder Soja.

  • – bei ausgedehnten Entzündungen der Haut, Ekzemen und Schuppenflechte

  • – bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes)

  • – bei Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkran­kungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen. Die Inhalation von Durchblutungsförder­nder Rheumasalbe kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung der Durchblutungsfördernden Rheumasalbe ist erforderlich

  • – Die Salbe darf nicht auf offene Wunden, Schleimhäute oder in die Augen gelangen.

  • – Nach der Anwendung sind die Hände gründlich mit Seife und warmem Wasser zu waschen.

  • – Bei Blutungsneigung, Leber- und Nierenschäden darf keine großflächige Anwendung erfolgen.

Bei Anwendung der Durchblutungsförder­nden Rheumasalbe mit anderen Arzneimitteln Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Ergebnisse von Untersuchungen zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor.

Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Die Anwendung sollte nur im Bedarfsfall auf kleinen Flächen und kurzfristig erfolgen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Durchblutungsförderunder Rheumasalbe

Dieses Arzneimittel enthält Erdnussöl. Die Durchblutungsförder­nde Rheumasalbe darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Erdnuss oder Soja sind.

3. WIE IST DIE DURCHBLUTUNGSFÖRDERNDE RHEUMASALBE ANZUWENDEN?

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 2 – 3 x täglich auf die entsprechenden Körperstellen auftragen und einmassieren.

Durchblutungförder­nde Rheumasalbe ist nicht zur Anwendung an Kindern unter 12 Jahren bestimmt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung der Durchblutungsförder­nden Rheumasalbe haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Falls ein Kind versehentlich die Durchblutungsförder­nde Rheumasalbe verschluckt, ist es wichtig unverzüglich einen Arzt/Ärztin aufzusuchen, der/die notwendige Behandlung durchführen kann. Versuchen Sie nicht, Erbrechen herbeizuführen.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Gelegentlich können allergische Reaktionen, in Form von brennenden oder juckenden Hautrötungen auftreten.

Durchblutungförder­nde Rheumasalbe kann bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.

Bei großflächiger Anwendung sind systemische Salicylateffekte nicht auszuschließen (z.B. Magen-, Darmbeschwerden, erhöhte Blutungsneigung).

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht an dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 Wien, Fax: +43 (0) 50 555 36207, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. WIE IST DIE DURCHBLUTUNGSFÖRDERNDE RHEUMASALBE AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25 °C lagern.

Den Salbentiegel fest verschlossen halten.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Was die Durchblutungsfördernde Rheumasalbe enthält:

100 g enthalten:

Die Wirkstoffe sind: Kampfer (razemisch) 10g, Methylsalicylat 4.5g, Benzylnicotinat 0.5g, Bilsenkrautöl 5g

Die sonstigen Bestandteile sind: Weißes Vaselin, Erdnussöl, Chlorophyll (E140)

Wie Durchblutungsförderunde Rheumasalbe aussieht und Inhalt der Packung:

Die Durchblutungsförde­runde Rheumasalbe ist eine grüne Salbe mit einem Geruch nach

Methylsalicylat und ist in Packungen zu 100 g erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Registrierungsin­haber und Hersteller:

Beneficium Kreuzbergl Apotheke KG

Radetzkystr.20,

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Reg.Nr. APO-5–00505

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im Oktober 2017.

Mehr Informationen über das Medikament Durchblutungsfördernde Rheumasalbe

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00505
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Beneficium Kreuzbergl Apotheke KG, Radetzkystraße 20, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine durchblutungsfördernde Rheumasalbe?

Eine durchblutungsfördernde Rheumasalbe hilft dabei, die Blutzirkulation in den betroffenen Bereichen zu verbessern, was Schmerzen und Verspannungen erleichtern kann.

Wie funktioniert die Salbe mit Salicylsäure-Derivaten?

Die Salbe wirkt, indem sie die Blutgefäße erweitert und so mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Gelenken und Muskeln bringt.

Für welche Beschwerden ist diese Rheumasalbe geeignet?

Die Salbe eignet sich besonders für rheumatische Erkrankungen, Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen.

Wie oft kann ich die Salbe auftragen?

In der Regel wird empfohlen, die Salbe 2-3 Mal täglich auf die betroffenen Stellen aufzutragen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung der Rheumasalbe?

In seltenen Fällen können Hautreizungen oder allergische Reaktionen auftreten. Falls dies passiert, sollte die Anwendung sofort eingestellt werden.

Kann ich die Salbe auch bei akuten Schmerzen verwenden?

Ja, die Salbe kann auch bei akuten Schmerzen eingesetzt werden, solange keine offenen Wunden oder Hautirritationen vorhanden sind.

Ist die durchblutungsfördernde Rheumasalbe für Kinder geeignet?

Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Wie lange dauert es, bis ich eine Verbesserung spüre?

Viele Patienten berichten von einer Linderung der Symptome innerhalb kurzer Zeit, oft schon nach einigen Anwendungen.

Kann ich die Salbe zusammen mit anderen Medikamenten verwenden?

In den meisten Fällen ist das unproblematisch, jedoch sollte bei Unsicherheiten immer ein Arzt konsultiert werden.

Gibt es spezielle Hinweise zur Lagerung der Rheumasalbe?

Die Salbe sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.

Kann ich die Salbe während der Schwangerschaft verwenden?

Schwangere Frauen sollten vor der Verwendung bitte unbedingt ihren Arzt konsultieren.

Wie viel von der Salbe soll ich verwenden?

Eine erbsengroße Menge reicht in der Regel aus. Die Dosierung kann je nach Größe des zu behandelnden Bereichs variieren.

Welche Inhaltsstoffe sind in der Salbe enthalten?

Neben den Salicylsäure-Derivaten können auch andere Wirkstoffe zur Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung enthalten sein. Die genaue Liste finden Sie auf dem Produktetikett.

Kann ich die Rheumasalbe auch für Sportverletzungen anwenden?

Ja, sie kann zur Linderung von Schmerzen und zur Unterstützung der Heilung bei Sportverletzungen eingesetzt werden.

Wo kann ich diese Rheumasalbe kaufen?

Sie erhalten die Rheumasalbe in Apotheken sowie online über verschiedene Gesundheitsplattformen.

Gibt es Alternativen zur durchblutungsfördernden Rheumasalbe?

Ja, es gibt verschiedene alternative Behandlungen wie kühlende Gele oder Schmerzmittel. Besprechen Sie dies am besten mit Ihrem Arzt.

Was ist der Unterschied zwischen dieser Rheumasalbe und anderen Schmerzmitteln?

Die Rheumasalbe wirkt lokal direkt an der betroffenen Stelle, während orale Schmerzmittel im ganzen Körper wirken.

Wie lange kann ich die Rheumasalbe ohne Unterbrechung verwenden?

Bei Bedarf kann die Salbe mehrere Wochen lang verwendet werden. Bei längerem Gebrauch sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.

Welche Maßnahmen kann ich zusätzlich ergreifen, um meine Beschwerden zu lindern?

Neben der Anwendung der Salbe können regelmäßige Bewegung, Physiotherapie und Wärme- oder Kälteanwendungen hilfreich sein.

Sind there spezielle Anwendungsgebiete für ältere Menschen?

Ältere Menschen sollten besonders vorsichtig sein und im Zweifelsfall ärztlichen Rat einholen, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden.