Info Patient Hauptmenü öffnen

dexalgin Dequadex Halspastillen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält aktive Wirkstoffe :

Dostupné balení:

Beipackzettel - dexalgin Dequadex Halspastillen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

dexalgin® Dequadex Halspastillen

Wirkstoffe: Dequaliniumchlorid und Dexpanthenol

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was sind dexalgin Dequadex Halspastillen und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von dexalgin Dequadex Halspastillen beachten?

  • 3. Wie sind dexalgin Dequadex Halspastillen einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind dexalgin Dequadex Halspastillen aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was sind dexalgin Dequadex Halspastillen und wofür werden sie angewendet?

dexalgin Dequadex Halspastillen beinhalten ein keimtötendes Mittel

(Dequaliniumchlo­rid) sowie Dexpanthenol (=Provitamin B5), das die Wundheilung fördert und dadurch die Wirkung von Dequaliniumchlorid unterstützt.

dexalgin Dequadex Halspastillen werden angewendet zur unterstützenden Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum (Halsschmerzen, Heiserkeit, Entzündungen der Mundschleimhaut).

Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von dexalgin Dequadex Halspastillen beachten?

dexalgin Dequadex Halspastillen dürfen nicht eingenommen werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Dequaliniumchlorid, Dexpanthenol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

– wenn Sie unter Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkran­kungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen leiden. Die Inhalation von dexalgin Dequadex Halspastillen kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dexalgin Dequadex Halspastillen einnehmen.

Wenn die Beschwerden andauern oder die Behandlung nicht den erwarteten Erfolg zeigt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich.

Bei schweren bzw. eitrigen Halsentzündungen oder Halsschmerzen, die mit hohem Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen einhergehen, ist ein Arzt zu konsultieren.

Bei Schleimhautschäden sollten dexalgin Dequadex Halspastillen wegen möglicher Wundheilungsstörun­gen nicht angewendet werden.

Kinder

Wegen der Gefahr von unabsichtlichem Verschlucken der ganzen Pastille sowie wegen des Gehalts an Menthol dürfen dexalgin Dequadex Halspastillen nicht bei Kindern unter 4 Jahren angewendet werden.

Einnahme von dexalgin Dequadex Halspastillen zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Die Wirkung von dexalgin Dequadex Halspastillen wird durch Blut und Eiter gehemmt.

Die Gegenwart von üblichen Seifen und Stoffen, die bestimmte Fette (z.B. Phospholipide) enthalten, schwächen die Wirkung von dexalgin Dequadex Halspastillen ab.

Einnahme von dexalgin Dequadex Halspastillen zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Sie sollten unmittelbar vor und nach dem Lutschen der dexalgin Dequadex Halspastillen nichts essen oder trinken.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht empfohlen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

dexalgin Dequadex Halspastillen enthalten Maltitol, Sorbitol und Natrium

Dieses Arzneimittel enthält Maltitol und bis zu 204 mg Sorbitol pro Lutschpastille.

Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde.

1 Lutschpastille entspricht ungefähr 0,05 BE.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Lutschpastille, das heißt, es ist nahezu „natriumfrei“.

3. Wie sind dexalgin Dequadex Halspastillen einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Dosierung

Die empfohlene Dosis beträgt:

Kinder von 4 bis 12 Jahren, Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene:

Mehrmals täglich 1 dexalgin Dequadex Halspastille im Mund zergehen lassen.

Bei Bedarf kann alle 2 Stunden 1 Pastille (bis zu 5 Pastillen täglich) gelutscht werden.

Wegen der Gefahr von unabsichtlichem Verschlucken der ganzen Pastille sowie wegen des Gehalts an Menthol dürfen dexalgin Dequadex Halspastillen nicht bei Kindern unter 4 Jahren angewendet werden.

Zum Einnehmen. Zum Lutschen.

Wie und wann sollten Sie dexalgin Dequadex Halspastillen einnehmen

  • – Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollten Sie unmittelbar vor und nach dem Lutschen von dexalgin Dequadex Halspastillen nichts essen oder trinken.

  • – Die Einnahme sollte möglichst bei den ersten Anzeichen von Beschwerden beginnen und nach Besserung weitere 2–3 Tage erfolgen.

  • – Wenn die Symptome nach ca. 5 Tagen nicht abklingen oder verschwinden, soll ärztlicher Rat eingeholt werden.

Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Behandlung nicht eintritt, sollten Sie sich von Ihrem Arzt oder Zahnarzt beraten lassen.

Wenn Sie eine größere Menge von dexalgin Dequadex Halspastillen eingenommen haben, als Sie sollten

Bei Mengen von über 10 g Maltitol und Sorbitol pro Tag, die mehr als 10 Pastillen entsprechen würden, ist mit einer abführenden Wirkung zu rechnen.

Nach der Einnahme von hohen Dosen von Dequaliniumchlorid kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen, Kreislaufkollaps und Koma kommen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie die Einnahme von dexalgin Dequadex Halspastillen vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel können dexalgin Dequadex Halspastillen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Überempfindlichke­itsreaktionen (z.B. Juckreiz, Hautausschlag) sowie Geschmackirri­tationen können nicht ausgeschlossen werden. Die Häufigkeit ist nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie sind dexalgin Dequadex Halspastillen aufzubewahren?

Nicht über 25°C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach „Verwendbar bis: bzw. Verw. bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was dexalgin Dequadex Halspastillen enthalten

  • – Die Wirkstoffe sind: Dequaliniumchlorid und Dexpanthenol.

1 dexalgin Dequadex Halspastille enthält 0,45 mg Dequaliniumchlorid und 50 mg Dexpanthenol.

– Die sonstigen Bestandteile sind:

Gummi arabicum (E 414), Maltitol-Lösung (E 965), Sorbitol-Lösung (nicht kristallisierend)

(E 420), Natriumchlorid, Menthol, Anisöl, Acesulfam Kalium (E 950), Paraffin flüssig, gebleichtes Wachs (E 901), gereinigtes Wasser, Farbstoff Erythrosin (E127).

Wie dexalgin Dequadex Halspastillen aussehen und Inhalt der Packung

dexalgin Dequadex Halspastillen sind runde, rote Lutschpastillen und in Packungen zu 20 Stück erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Kwizda Pharma GmbH, 1160 Wien

Z.Nr.: 1–31450

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im September 2020.

4/4

Mehr Informationen über das Medikament dexalgin Dequadex Halspastillen

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-31450
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Kwizda Pharma GmbH, Effingergasse 21, 1160 Wien, Österreich

Häufig gestellte Fragen

Was sind Dexalgin Dequadex Halspastillen?

Dexalgin Dequadex Halspastillen sind Lutschtabletten zur Linderung von Halsschmerzen und zur Unterstützung der Mund- und Rachenschleimhaut.

Wie wirken Dexalgin Dequadex Halspastillen?

Sie enthalten den Wirkstoff Dexketoprofen, der schmerzlindern wirkt, sowie andere Inhaltsstoffe, die die Schleimhäute beruhigen.

Für welche Beschwerden sind die Halspastillen geeignet?

Sie sind geeignet bei Halsschmerzen, insbesondere bei Erkältungs- oder Grippebeschwerden.

Wer sollte keine Dexalgin Dequadex Halspastillen verwenden?

Personen mit Allergien gegen Ketoprofen oder andere NSAIDs sowie Schwangere und Stillende sollten von der Einnahme absehen.

Gibt es spezielle Lagerungshinweise für die Halspastillen?

Ja, die Pastillen sollten kühl und trocken gelagert werden, idealerweise bei Raumtemperatur.

Wie viele Halspastillen soll ich pro Tag nehmen?

Es wird empfohlen, nicht mehr als 5 Pastillen pro Tag zu konsumieren, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt etwas anderes.

Kann ich die Halspastillen auch bei anderen Beschwerden verwenden?

Ja, sie können auch zur Linderung von Schmerz beim Schlucken eingesetzt werden, jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt.

Sind Dexalgin Dequadex Halspastillen rezeptfrei erhältlich?

Ja, diese Lutschtabletten können in der Regel ohne Rezept in Apotheken erworben werden.

Wie lange sollten wir die Behandlung mit Dexalgin Dequadex Halspastillen durchführen?

Die Anwendung sollte nicht länger als 3 Tage ohne ärztliche Anweisung erfolgen.

Was sind mögliche Nebenwirkungen von Dexalgin Dequadex Halspastillen?

Mögliche Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden, Übelkeit oder allergische Reaktionen. Bei starken Nebenwirkungen sofort einen Arzt aufsuchen!

Darf ich Dexalgin Dequadex Halspastillen während einer Schwangerschaft einnehmen?

Während der Schwangerschaft sollte auf die Einnahme verzichtet werden, insbesondere im dritten Trimester. Konsultieren Sie bitte einen Arzt!

Kann ich die Pastillen mit anderen Medikamenten kombinieren?

Vor der Kombination mit anderen Medikamenten sollte immer Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.

Sind diese Pastillen für Kinder geeignet?

Die Einnahme von Dexalgin Dequadex Halspastillen ist für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen. Bitte einen Kinderarzt konsultieren!

Haben die Pastillen Geschmack und wie schmecken sie?

Ja, sie haben einen angenehmen Geschmack, oft fruchtig oder mintig, was das Lutschen erleichtert.

Kann ich die Wirkung der Pastillen beschleunigen?

Eine gleichzeitige Einnahme von viel Flüssigkeit kann helfen, die Wirkung zu unterstützen und den Hals zu befeuchten.

Gibt es Altersbeschränkungen für die Verwendung?

Ja, sie sollten nicht von Kindern unter 12 Jahren eingenommen werden. Älteren Kindern nur nach Rücksprache mit dem Arzt.

Wie schnell wirken Dexalgin Dequadex Halspastillen?

Die Schmerzlinderung kann relativ schnell einsetzen; viele Patienten berichten schon nach kurzem Lutschen von einer Erleichterung.

Wo kann ich mehr Informationen über das Produkt finden?

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Verpackung oder auf der Website des Herstellers sowie in Ihrer Apotheke.

Könnte ich eine Allergie gegen die Inhaltsstoffe entwickeln?

Allergien können in seltenen Fällen auftreten. Bei Anzeichen von Hautreaktionen oder Atembeschwerden sofort einen Arzt aufsuchen!

Was tun, wenn ich eine Dosis vergessen habe?

Falls Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese ein sobald es Ihnen einfällt. Verdoppeln Sie jedoch nicht die Dosis!