Info Patient Hauptmenü öffnen

Dexagenta - POS - Augensalbe - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält aktive Wirkstoffe :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Dexagenta - POS - Augensalbe

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Dexagenta-POS-Augensalbe

Wirkstoffe: Dexamethason und Gentamicinsulfat

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Dexagenta-POS-Augensalbe und wofür wird sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Dexagenta-POS-Augensalbe beachten?

  • 3. Wie ist Dexagenta-POS-Augensalbe anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Dexagenta-POS-Augensalbe aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Dexagenta-POS-Augensalbe und wofür wird sie angewendet?

Die Wirkstoffe in Dexagenta-POS-Augensalbe sind ein Antibiotikum (Gentamicin) und ein Corticoid (Dexamethason).

Dexagenta-POS-Augensalbe wirkt gegen bestimmte infizierte Entzündungen und Überempfindlichke­iten gegenüber bestimmten Stoffen (Allergien) am Auge.

Dexagenta-POS-Augensalbe wird angewendet bei Entzündungen des vorderen Augenabschnitts, bei denen gleichzeitig eine durch gentamicin-empfindliche Erreger verursachte Infektion vorliegt oder die Gefahr einer bakteriellen Infektion besteht. Superinfizierte allergische Entzündungen des äußeren Auges.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Dexagenta-POS-Augensalbe beachten?

Dexagenta-POS-Augensalbe darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie allergisch gegen Dexamethason, Gentamicinsulfat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

– bei oberflächlicher Herpes-simplex-Infektion der Hornhaut (Herpes corneae superficialis).

– bei Verletzungen und geschwürigen Prozessen der Hornhaut.

– bei Augeninnendruc­kerhöhung (Eng- und Weitwinkelglaukom).

– bei Augentuberkulosen.

– bei Pilzerkrankungen des Auges sowie bei allein bakterienbedingten Augenerkrankungen.

Anwendung von Dexagenta-POS-Augensalbe zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Dies ist besonders wichtig, wenn Ihnen Ihr Arzt dieses Arzneimittel für eine langfristige Anwendung verordnet hat, die weit über die übliche Behandlungsdauer mit diesem Arzneimittel hinausgeht.

Klinisch relevante Wechselwirkungen mit Gentamicin sind bislang nicht bekannt.

Atropin und andere vergleichbar wirkende Arzneimittel (Anticholinergika) können eine zusätzliche Steigerung des Augeninnendruckes hervorrufen.

Gentamicin ist unverträglich mit Amphotericin B, Heparin, Sulfadiazin, Cephalotin und Cloxacillin. Die gleichzeitige lokale Anwendung von Gentamicin mit einem dieser Mittel kann sichtbare Niederschläge im Bindehautsack verursachen.

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass dies auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten kann. Falls Sie zusätzlich andere Augentropfen oder Augensalben anwenden, sollten Sie einen zeitlichen Abstand von 15 Minuten zwischen den Anwendungen der einzelnen Präparate einhalten. Augensalben sollten Sie stets als letztes anwenden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Dexagenta-POS-Augensalbe sollte im ersten Drittel der Schwangerschaft nicht angewendet werden und sollte im weiteren Schwangerschaf­tsverlauf nur nach besonders sorgfältiger NutzenRisiko-Bewertung durch den Arzt eingesetzt werden.

Glucocorticoide, dazu gehört auch Dexamethason, gehen in die Muttermilch über. Eine Schädigung des Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden. Trotzdem sollte die Notwendigkeit der Gabe in der Stillzeit genauestens geprüft werden.

Aufgrund der geringen Aufnahme des Wirkstoffes in den Blutkreislauf ist nicht mit gentamicinbedingten Nebenwirkungen beim gestillten Säugling zu rechnen. Trotzdem sollte die Indikation in der Stillzeit streng gestellt werden. Sind aus Krankheitsgründen höhere Dosen erforderlich, sollte abgestillt werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

l -Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.

Sie dürfen sich nicht unmittelbar nach der Anwendung von Dexagenta-POS-Augensalbe an das Steuer eines Fahrzeugs setzen, weil es infolge des Salbenfilms auf der Hornhaut vorübergehend zu Schleiersehen kom­mt.

Sie dürfen unmittelbar nach Anwendung von Dexagenta-POS-Augensalbe keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Dexagenta-POS-Augensalbe

Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) auslösen.

3. Wie ist Dexagenta-POS-Augensalbe anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis: 2– bis 3-mal täglich 1 cm Salbenstrang in den Bindehautsack einbringen (1 cm Salbenstrang entspricht 0,1 mg Gentamicinsulfat und 0,006 mg Dexamethason).

Augensalben sollten grundsätzlich so angewendet werden, dass ein Kontakt der Tubenspitze mit Auge oder Gesichtshaut vermieden wird. Schrauben Sie die Schutzkappe ab, legen Sie den Kopf etwas zurück, ziehen Sie das Unterlid etwas vom Auge ab und bringen Sie durch leichten Druck auf die Tube einen kleinen Salbenstrang auf die Innenseite des Unterlids. Schließen Sie langsam die Augenlider. Nach Gebrauch soll die Tube wieder sorgfältig verschlossen werden.

Wenden Sie

Eine Behandlung sollte normalerweise 2 Wochen nicht überschreiten. Die genaue Behandlungsdauer bestimmt Ihr Arzt.

Während der Behandlung mit Dexagenta-POS-Augensalbe dürfen keine Kontaktlinsen getragen werden.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Dexagenta-POS-Augensalbe zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge Dexagenta-POS-Augensalbe angewendet haben, als Sie sollten

sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig:

mehr als 1 Behandelter von 10

Häufig:

1 bis 10 Behandelte von 100

Gelegentlich:

1 bis 10 Behandelte von 1.000

Selten:

1 bis 10 Behandelte von 10.000

Sehr selten:

weniger als 1 Behandelter von 10.000

Nicht bekannt:

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.

Mögliche Nebenwirkungen:

Sehr selten besteht die Möglichkeit allergischer Reaktionen und gelegentlich eines vorübergehenden leichten Augenbrennens. Bei länger dauernder Behandlung können Kortikoide, wie z. B.

Dexamethason, bei bestimmten Patienten eine Erhöhung des Augeninnendrucks verursachen, der sich nach Absetzen des Arzneimittels zurückbildet. Bei länger dauernder Anwendung besteht daneben die Gefahr, dass irreversible Linsentrübungen insbesondere bei Kindern auftreten.

Außerdem Herpes-simplex-Keratitis, Perforation der Hornhaut bei bestehender Hornhautentzündung, Pilzinfektion des Auges z. B. durch Candida albicans, Verschlimmerung bakterieller Hornhautinfek­tionen, Herabhängen des Oberlides, Pupillenerwei­terung. Nach Verletzung der Hornhaut kann es unter der Anwendung von Dexagenta-POS-Augensalbe zu Wundheilungsstörun­gen kommen. Sehr selten wurden Überempfindlichke­itsreaktionen (kontaktallergische Reaktion) beobachtet, die mit Juckreiz, Schwellung (Ödem) des Augenlids oder Lidekzem (Bläschenbildung, Nässen) einhergehen können.

Eine außergewöhnlich langfristige Behandlung kann ähnliche Nebenwirkungen verursachen, wie sie bei innerlicher Anwendung von Glucocorticoiden beobachtet werden.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43(0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Dexagenta-POS-Augensalbe aufzubewahren?

Nicht über 25 °C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Tube und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Anbruch 4 Wochen verwendbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Dexagenta-POS-Augensalbe enthält

– Die Wirkstoffe sind: Dexamethason, Gentamicinsulfat

1 g enthält

Dexamethason 0,3 mg

Gentamicinsulfat 5,0 mg

(entspr. 3 mg Gentamicin)

– Die sonstigen Bestandteile sind: Weißes Vaselin, Dickflüssiges Paraffin; Wollwachs

Wie Dexagenta-POS-Augensalbe aussieht und Inhalt der Packung

Dexagenta-POS-Augensalbe ist eine weiß-gelbliche Salbe, die in Aluminiumtuben mit Innenschutzlack und Schraubverschluss abgefüllt ist.

Jede Packung enthält 1 Tube mit 2,5 g Augensalbe.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:

URSAPHARM Ges.m.b.H.

Inkustraße 1 – 7

A-3400 Klosterneuburg

Tel.: +43 676/842 799 100

Fax: +43 125 330 339 113

E-Mail:

Hersteller:

URSAPHARM Arzneimittel GmbH

Industriestraße 35

66129 Saarbrücken

Deutschland

Z.Nr.: 1–21685

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im 04/2017.

Mehr Informationen über das Medikament Dexagenta - POS - Augensalbe

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-21685
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Ursapharm GmbH, Inkustraße 1-7 Stiege 7, 2, 3400 Klosterneuburg, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Dexagenta und wofür wird es verwendet?

Dexagenta ist eine Augensalbe, die Dexamethason und Antibiotika enthält. Sie hilft bei der Behandlung von Entzündungen und Infektionen im Auge.

Wie wende ich Dexagenta richtig an?

Tragen Sie die Augensalbe vorsichtig in den Bindehautsack des betroffenen Auges ein. Achten Sie darauf, dass die Tube nicht mit dem Auge oder den Fingern in Berührung kommt.

Kann ich Dexagenta auch während der Schwangerschaft verwenden?

Es ist wichtig, Ihren Arzt zu konsultieren, bevor Sie Dexagenta während einer Schwangerschaft verwenden, da es Risiken für das ungeborene Kind geben könnte.

Darf ich Dexagenta bei Kindern verwenden?

Dexagenta kann auch bei Kindern angewendet werden, aber bitte sprechen Sie vorher mit einem Kinderarzt über die richtige Dosierung und Anwendung.

Wie oft sollte ich Dexagenta anwenden?

Die empfohlene Häufigkeit der Anwendung hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Ihr Arzt wird Ihnen die genaue Dosierung angeben.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von Dexagenta vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, wenden Sie sie an, sobald Sie daran denken. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie mit dem normalen Zeitplan fort.

Welche Nebenwirkungen kann Dexagenta verursachen?

Mögliche Nebenwirkungen können Brennen, Jucken oder Rötungen des Auges sein. Bei schweren Reaktionen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Kann ich während der Anwendung von Dexagenta Kontaktlinsen tragen?

Es wird empfohlen, während der Anwendung von Dexagenta keine Kontaktlinsen zu tragen, um Irritationen zu vermeiden.

Wie lange sollte ich Dexagenta anwenden?

Die Behandlungsdauer sollte entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes erfolgen. Verwenden Sie die Salbe nicht länger als notwendig.

Kann ich andere Augentropfen gleichzeitig mit Dexagenta verwenden?

Bewahren Sie die Augensalbe an einem kühlen Ort auf und lassen Sie sie nicht einfrieren. Achten Sie darauf, dass die Tube gut verschlossen ist.

Was soll ich tun, wenn ich eine Überdosis von Dexagenta angewendet habe?

Bei versehentlicher Überdosierung sollten Sie sofort Ihren Arzt oder das nächste Krankenhaus aufsuchen.

Kann ich nach der Anwendung von Dexagenta das Auto fahren?

Ja, informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Einige Medikamente können Wechselwirkungen hervorrufen.

Wie schnell wirken die Inhaltsstoffe von Dexagenta?

Die Wirkstoffe in Dexagenta können relativ schnell wirken; oft spüren Patienten innerhalb weniger Stunden eine Linderung der Symptome.

Kann ich alkoholische Getränke konsumieren während ich Dexagenta verwende?

Dexagenta wird häufig bei allergischen Reaktionen, bakterielle Infektionen oder nach Augenoperationen eingesetzt.

Wo kann ich mehr Informationen über Dexagenta finden?

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der offiziellen Website Ihres Apothekenanbieters oder fragen Sie direkt in Ihrer Apotheke nach.

Gibt es spezielle Empfehlungen zur Anwendung bei älteren Menschen?

Ältere Menschen sollten vor der Verwendung von Dexagenta ihren Arzt konsultieren aufgrund möglicher erhöhter Empfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen.