Info Patient Hauptmenü öffnen

Chloramphenicol "Agepha" 1 % - Augensalbe - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Chloramphenicol "Agepha" 1 % - Augensalbe

Anwendung von Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden , kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden.

Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe kann möglicherweise die schädigende Wirkung von anderen Medikamenten auf die Blutbildung verstärken; z. B.

  • Schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente, wie Phenylbutazon
  • Medikamente, die im Harnapparat schmerzstillend wirken (Phenazopyridin)
  • Bestimmte Antibiotika (Sulfonamide)
  • Medikamente gegen epileptische Anfälle (Diphenylhydantoin)

Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe kann die Wirkung folgender Medikamente erhöhen:

  • Medikamente zur Senkung des Blutzuckerspiegels (Sulfonylharns­toffe)
  • Medikamente gegen epileptische Anfälle (Phenytoin)
  • Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung (orale Antikoagulantien)

Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe erhöht die Giftigkeit von Methotrexat (Mittel gegen Rheuma und Krebs).

Phenobarbital (Mittel gegen epileptische Anfälle) bewirkt eine Wirkungsabschwächung von Chloramphenicol.

Paracetamol (schmerz- und fiebersenkendes Mittel) verlängert die Verweildauer von Chloramphenicol im Körper.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Der Eintritt einer Schwangerschaft während der Behandlung ist dem Arzt sofort zu melden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Die Anwendung von Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe führt vorübergehend zu verschwommenen Sehen, wodurch die Teilnahme am Straßenverkehr, das Bedienen von Maschinen oder Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Nach Anwendung von Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe wird daher von der Aufnahme der oben genannten Tätigkeiten abgeraten. Warten Sie ab, bis die Beeinträchtigung des Sehvermögens durch Schleiersehen vorübergegangen is­t.

Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe enthält Wollwachse

Der Bestandteil Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen hervorrufen.

  • 3. Wie ist Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe anzuwenden?

Wenden Sie Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, sollte alle 2 Stunden (in akuten Fällen stündlich) ein 0,5–1cm langer Salbenstrang in den unteren Bindehautsack eingestrichen werden. Hierzu wird das untere Augenlied leicht nach unten gezogen, wodurch eine Tasche zwischen Augenlid und Augapfel entsteht, in welches die Salbe appliziert wird. Vermeiden Sie dabei jeglichen Kontakt der Tubenspitze mit Auge oder Gesichtshaut. Das Auge kann nach der Applikation der Salbe zweckmäßigerweise mit Augenkompresse und Augenklappe abgedeckt werden.

Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe ist zur Anwendung am Auge bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab dem 4. Lebensjahr zugelassen. Die Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren ist kontraindiziert.

Die Anwendung am Auge sollte mindestens 3 Tage über das Abklingen der Symptome hinaus, aber nicht länger als 2 Wochen erfolgen. Wenn in besonderen Fällen eine längere Behandlung notwendig ist, muss das Blutbild ärztlich kontrolliert werden.

Während der Behandlung keine Kontaktlinsen tragen.

Eine spezielle Dosisanpassung ist bei älteren Patienten (> 65 Jahre) nicht notwendig.

Erste Anzeichen von Nebenwirkungen und das Ausbleiben eines Behandlungserfolges nach 2–3 Tagen sind dem Arzt sofort zu melden.

Wenn Sie eine größere Menge von Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe angewendet haben, als Sie sollten.

Wenden Sie sich an einen Arzt.

Hinweis für das medizinische Fachpersonal

Informationen zur Überdosierung finden Sie am Ende der Gebrauchsinfor­mation.

Wenn Sie die Anwendung von Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Setzen Sie die Anwendung wie geplant fort.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Die Nebenwirkungen werden nach folgenden Häufigkeiten unten angeführt:

Sehr häufig: betrifft mehr als 1 Behandelten von 10

Häufig: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100

Gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000

Selten: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000

Sehr selten: betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Sehr selten irreversible, dosisunabhängige Panzytopenie, aplastische Anämie, Leukozytopenie Thrombozytopenie

Nicht bekannt fehlende Ausbildung von blutbildenden Zellen im Knochenmark (Knochenmarksa­plasie)

Augenerkrankungen

Sehr selten Entzündung des Sehnervs

Erkrankungen des Gastrointesti­naltrakts

Sehr selten Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Afterjucken, Entzündungen des Dünn- und Dickdarms

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellge­webes

Nicht bekannt Allergische Reaktionen, z. B. Juckreiz, Brennen, Lidschwellung, Bindehautschwellung und -rötung.

  • 5. Wie ist Chloramphenicol „Agepha“ 1%-Augensalbe aufzubewahren?

Nicht unter 8°C und nicht über 25°C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Tube und dem Umkarton nach {MM/JJJJ} angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Erstgebrauch 4 Wochen verwendbar.

Sie dürfen Chloramphenicol „Agepha“1%-Augensalbe nicht verwenden, wenn Sie folgendes bemerken: Verfärbung des Tubeninhaltes, Entmischen der Bestandteile.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Mehr Informationen über das Medikament Chloramphenicol "Agepha" 1 % - Augensalbe

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 11592
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Agepha Pharma sro, Dial nicna cesta 5, 90301 Senec, Slowakei

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Chloramphenicol Augensalbe und wofür wird sie verwendet?

Chloramphenicol Augensalbe ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung von Augeninfektionen eingesetzt wird. Sie wirkt, indem sie Bakterien abtötet, die Infektionen verursachen.

Wie oft sollte ich Chloramphenicol Augensalbe anwenden?

Die Anwendungsfrequenz variiert je nach Schwere der Infektion. Normalerweise wird empfohlen, die Salbe mehrmals täglich in das betroffene Auge einzutragen.

Wie lange darf ich Chloramphenicol Augensalbe verwenden?

In der Regel sollte die Anwendung nicht länger als eine Woche dauern, es sei denn, Ihr Arzt hat eine längere Behandlungsdauer empfohlen.

Gibt es Nebenwirkungen von Chloramphenicol Augensalbe?

Ja, mögliche Nebenwirkungen können Rötung, Juckreiz oder Brennen im Auge sein. Bei schwerwiegenden Reaktionen wie Sehstörungen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Kann ich Chloramphenicol Augensalbe während der Schwangerschaft verwenden?

Schwangere Frauen sollten vor der Anwendung unbedingt mit ihrem Arzt sprechen, da die Sicherheit von Chloramphenicol in der Schwangerschaft nicht vollständig geklärt ist.

Gibt es spezielle Hinweise zur Anwendung bei Kindern?

Ja, bei Kindern sollte die Anwendung nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, da besondere Dosierungsanpassungen notwendig sein können.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis vergesse?

Tragen Sie einfach die vergessene Dosis nach, sobald Sie daran denken. Wenn es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie mit dem normalen Plan fort.

Kann ich Kontaktlinsen während der Behandlung mit Chloramphenicol verwenden?

Es wird empfohlen, während der Behandlung mit dieser Salbe keine Kontaktlinsen zu tragen, da dies die Wirksamkeit beeinträchtigen kann und das Risiko von Irritationen erhöht.

Wie bewahre ich Chloramphenicol Augensalbe richtig auf?

Bewahren Sie die Salbe an einem kühlen und trockenen Ort auf und achten Sie darauf, dass sie vor Licht geschützt ist. Nach dem Öffnen sollte sie in der Regel innerhalb eines bestimmten Zeitraums verbraucht werden.

Was ist zu beachten, wenn ich andere Augenmedikamente verwende?

Wenn Sie andere Augenmedikamente verwenden, sollten diese mindestens 15 Minuten nach der Anwendung von Chloramphenicol angewendet werden. Fragen Sie auch Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Kann ich Alkohol trinken während ich Chloramphenicol nehme?

Es sind keine direkten Wechselwirkungen mit Alkohol bekannt. Dennoch sollten Sie immer auf Ihren Körper hören und bei Bedenken Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

Wer sollte Chloramphenicol Augensalbe vermeiden?

Personen mit einer bekannten Allergie gegen Chloramphenicol oder ähnliche Antibiotika sollten diese Salbe meiden. Auch Menschen mit schweren Leber- oder Nierenerkrankungen sollten vorsichtig sein.

Was mache ich, wenn die Symptome nach ein paar Tagen nicht besser werden?

Wenn sich Ihre Symptome nach 2-3 Tagen nicht bessern oder sogar verschlimmern, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Kann ich Chloramphenicol Augensalbe benutzen, wenn ich an einer anderen Krankheit leide?

Informieren Sie Ihren Arzt über andere gesundheitliche Probleme oder Medikamente, da dies die Verwendung von Chloramphenicol beeinflussen könnte.

Wird diese Salbe auch gegen virale oder pilzliche Infektionen helfen?

Nein, Chloramphenicol wirkt nur gegen bakterielle Infektionen und ist nicht wirksam gegen virale oder pilzliche Erkrankungen des Auges.

Darf ich die Salbe selbstständig absetzen?

Es wird nicht empfohlen, die Behandlung ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt abzubrechen. Dies könnte zu einer Rückkehr der Infektion führen.

Wie merke ich eine allergische Reaktion auf Chloramphenicol Augensalbe?

Symptome einer allergischen Reaktion können Juckreiz, Schwellung oder Atembeschwerden umfassen. Bei solchen Anzeichen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Könnte sich meine Sehschärfe durch die Salbe ändern?

Es kann vorkommen, dass Ihre Sehschärfe kurzzeitig beeinträchtigt wird, insbesondere direkt nach der Anwendung. Warten Sie einige Minuten ab, bevor Sie das Fahren oder Bedienen von Maschinen wieder aufnehmen.

Gibt es natürliche Alternativen zu Chloramphenicol Augensalbe?

Einige Leute ziehen natürliche Heilmittel vor; jedoch gibt es für bakterielle Infektionen keine garantierte natürliche Alternative. Es ist am besten einen Arzt zu konsultieren.