Info Patient Hauptmenü öffnen

Cefobid 2 g - Trockenstechampullen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Cefobid 2 g - Trockenstechampullen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Cefobid 2 g - Trockenstechampullen

Wirkstoff: Cefoperazon-Natrium

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Cefobid und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Cefobid beachten?

  • 3. Wie ist Cefobid anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Cefobid aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Cefobid und wofür wird es angewendet?

Cefobid ist ein Breitspektrum-Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine. Es wirkt durch Abtötung von Keimen, die Infektionen verursachen.

Cefobid wird angewendet zur Behandlung von schweren Infektionen, die durch Cefoperazon-empfindliche Erreger hervorgerufen werden. Dazu gehören:

  • – Infektionen der oberen und unteren Atemwege, wie z.B. Lungenentzündung (Pneumonie), akute und chronische Entzündung der Bronchien (Bronchitis)

  • – Infektionen der Nieren und der ableitenden Harnwege, wie z.B. Nierenbeckenen­tzündung (Pyelonephritis), Schleimhauten­tzündung der Harnröhre (Urethritis)

– Bauchfellentzündung

  • – Entzündung der Gallenblase oder der Gallengänge und andere Infektionen im Bauchraum

– Blutvergiftung

  • – Haut- und Weichteilinfek­tionen, wie z. B. Entzündung des Unterhautzellge­webes (Cellulitis)

  • – Infektionen der Knochen und Gelenke, wie z.B. Knochenmarken­tzündung (Osteomyelitis)

  • – Infektionen im kleinen Becken, wie Entzündung der Gebärmutterschle­imhaut und andere Infektionen der Geschlechtsorgane, einschließlich Gonorrhoe, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Breitspektrum-Antibiotika

Ferner wird Cefobid angewendet zur Vorbeugung von Infektionen nach chirurgischen Eingriffen im Bauchraum, bei gynäkologischen Operationen, im Rahmen der Herz- und Gefäßchirurgie sowie bei orthopädischen Eingriffen.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Cefobid beachten?

Cefobid darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Cefoperazon-Natrium, einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels oder gegen andere Arzneimittel der gleichen Klasse sind.

  • – wenn Sie allergisch gegen Betalaktam-Antibiotika sind.

  • – wenn Sie zu Blutungen neigen und eine Vitamin K-Gabe bei Ihnen nicht möglich ist.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor bei Ihnen Cefobid angewendet wird,

  • – wenn Sie bereits früher überempfindlich auf Cephalosporine oder andere Arzneimittel reagiert haben; insbesondere bei Penicillin-Überempfindlichkeit ist eine allergische Reaktion auf Cephalosporine (Kreuzallergie in 5 – 10 % der Fälle) möglich.

  • – wenn Sie bereits früher an einer entzündlichen Darmerkrankung gelitten haben.

  • – wenn Sie an einer schweren Funktionsstörung der Galle, der Leber und/oder der Nieren leiden.

Wenn bei Ihnen während der Behandlung mit Cefobid allergische Reaktionen oder schwere Hautreaktionen auftreten, müssen Sie Cefobid unverzüglich absetzen und einen Arzt aufsuchen.

Cefoperazon – der Wirkstoff in Cefobid – kann die Blutgerinnung hemmen. Schwere Blutungen, auch mit tödlichem Ausgang, wurden bei einer Behandlung mit Cefobid berichtet. Wenden Sie sich bitte umgehend an einen Arzt, wenn Sie Anzeichen einer Blutung bemerken.

Wenn es bei Ihnen während der Behandlung zu einer verstärkten Blutungsneigung kommt, wird der Arzt Ihre Blutgerinnung regelmäßig kontrollieren und Ihnen bei Bedarf Vitamin K verordnen oder eventuell die Therapie mit Cefobid abbrechen. Risikofaktoren, die die Gefahr von Blutungen bzw. deren Auswirkungen erhöhen, sind parenterale Ernährung (über eine Vene), Mangelernährung, Krebserkrankungen, gestörte Leber- und Nierenfunktion, höheres Lebensalter, Verminderung der Zahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie), Bluterkrankheit, Magen-Darm-Geschwüre, langdauernde Antibiotikabe­handlung.

Wenn es bei Ihnen während oder bis zu 2 Monate nach einer Behandlung mit Cefobid zu schweren, anhaltenden Durchfällen kommt, müssen Sie umgehend einen Arzt kontaktieren.

Falls Sie über einen längeren Zeitraum mit Cefobid behandelt werden, wird Ihr Arzt Blutuntersuchungen anordnen.

Wenn es bei Ihnen unter der Anwendung von Cefobid zu vermehrtem Wachstum von nichtempfindlichen Keimen kommt, wird Ihr Arzt geeignete Maßnahmen treffen.

Anwendung von Cefobid zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Bei gleichzeitiger Anwendung von hochdosiertem Heparin, oralen Antikoagulanzien (blutgerinnun­gshemmende Arzneimittel zum Einnehmen) und Substanzen, die eine Blutplättchen­funktionsstörung auslösen können, wird der Arzt regelmäßig Ihre Blutgerinnung kontrollieren.

Bei gleichzeitiger Verabreichung von Aminoglykosiden (einer anderen Gruppe von Antibiotika) und Cephalosporinen wird der Arzt Ihre Nierenfunktion kontrollieren.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Cefobid und harntreibenden Arzneimitteln, wie z.B. Furosemid, kann es zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion kommen.

Während der Behandlung mit Cefobid und bis zu 5 Tage danach dürfen Sie keine alkoholhältigen Arzneimittel einnehmen. Bei künstlicher Ernährung mit Lösungen zum Einnehmen und zur Verabreichung über eine Vene (oral bzw. parenteral) dürfen nur alkoholfreie Lösungen verwendet werden.

Während der Behandlung mit Cefobid sind falsch positive Testergebnisse (Zuckernachweis im Harn nach Benedikt oder Fehling) möglich.

Anwendung von Cefobid zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol

Während der Behandlung mit Cefobid und bis zu 5 Tage nach der letzten Cefobid-Gabe wurden nach Alkoholkonsum Hautrötung, Schwitzen, Kopfschmerzen und Herzrhythmusstörun­gen beobachtet. Aus diesem Grund dürfen Sie während der Behandlung mit Cefobid und bis zu 5 Tage danach keinen Alkohol konsumieren.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Cefobid darf in der Schwangerschaft nur bei lebensbedrohlichen Zuständen eingesetzt werden.

Im Falle einer Schwangerschaft informieren Sie bitte umgehend den Arzt.

Da Cefobid in geringen Konzentrationen in die Muttermilch übertritt, wird eine Anwendung in der Stillzeit nicht empfohlen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Aufgrund von klinischen Erfahrungen sind Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen nicht zu erwarten.

Cefobid enthält Natrium

Cefobid 2 g Trockenstecham­pullen enthalten 71 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Spei­sesalz) pro Durchstechflasche. Dies entspricht 3,6 % der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie über einen längeren Zeitraum 6 oder mehr Trockenstecham­pullen täglich benötigen, insbesondere wenn Sie eine kochsalzarme (natriumarme) Diät einhalten sollen.

3. Wie ist Cefobid anzuwenden?

Cefobid wird ausschließlich von einem Arzt oder von medizinischem Fachpersonal zubereitet und Ihnen verabreicht (am Ende dieser Gebrauchsinfor­mation befinden sich im Abschnitt, der für medizinisches Fachpersonal bestimmt ist, weitere Informationen zur Zubereitung).

Zur intravenösen (in eine Vene) oder intramuskulären (in einen Muskel) Anwendung

Die vom Arzt festgelegte Dosis wird Ihnen als Kurzinfusion (über 15 Minuten bis zu 1 Stunde) oder als Injektion in die Vene bzw. als Injektion in den Muskel verabreicht.

Erwachsene:

Bei Erwachsenen beträgt die übliche Tagesdosis 2 – 4 g, aufgeteilt auf 2 gleiche Gaben alle 12 Stunden; bei schweren Infektionen kann diese Dosis bis auf 8 g in geteilten Gaben erhöht werden. Selbst Tagesdosen von 16 g (2 × 8 g) wurden ohne Komplikationen vertragen.

Für die Behandlung einer komplikationslos verlaufenden Gonokokken-Urethritis werden 500 mg intramuskulär (in den Muskel) als Einzelgabe empfohlen.

Für die Vorbeugung von Infektionen bei chirurgischen Eingriffen sind 1 – 2 g Cefobid ca. 0,5 – 1,5 h vor Operationsbeginn in die Vene zu verabreichen. Die Verabreichung kann alle 12 Stunden wiederholt werden, soll sich aber auf höchstens 72 Stunden beschränken.

Wenn Sie an einer schweren Funktionsstörung der Leber, Galle und/oder Nieren leiden, wird Ihr Arzt, wenn nötig, die Dosis anpassen.

Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche (1 Monat – 18 Jahre)

Die empfohlene Tagesdosis für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche beträgt 50 – 200 mg/kg Körpergewicht, aufgeteilt in Einzeldosen alle 8 bis 12 Stunden. Eine maximale Tagesdosis von 12 g darf jedoch nicht überschritten werden.

Dauer der Behandlung:

Ihr Arzt wird aufgrund des Krankheitsverlaufes festlegen, wie lange die Behandlung dauern wird.

Generell muss die Behandlung mit Cefobid mindestens 3 Tage über die Entfieberung hinaus weitergeführt werden.

Wenn eine größere Menge von Cefobid angewendet wurde, als vorgesehen

Wenn Sie befürchten, dass man Ihnen zu viel Cefobid gegeben hat, sprechen Sie umgehend Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal darauf an.

Hinweis für das medizinische Fachpersonal

Informationen zur Überdosierung finden Sie am Ende der Gebrauchsinfor­mation.

Wenn eine Anwendung von Cefobid vergessen wurde

Da Ihnen dieses Arzneimittel unter besonderer ärztlicher Überwachung gegeben wird, ist es unwahrscheinlich, dass eine Dosis vergessen wird. Dennoch sollten Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal darauf aufmerksam machen, wenn Sie glauben, dass eine Dosis vergessen wurde.

Wenn Sie die Anwendung von Cefobid abbrechen

Auch wenn eine Besserung der Krankheitssymptome oder eine Beschwerdefreiheit eintritt, darf die Behandlung keinesfalls ohne ärztliche Anweisung geändert oder abgebrochen werden, um eine erneute Verschlechterung bzw. ein Wiederauftreten der Krankheit zu vermeiden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen

Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen

Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen

Selten: kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen

Sehr selten: kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Sehr häufige Nebenwirkungen:

  • – Blutbildverände­rungen (Eosinophilie)

  • – Abnahme von Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) und Hämatokrit

Häufige Nebenwirkungen:

  • – Blutbildverände­rungen, wie Neutropenie, Abnahme von Neutrophilen, Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie)

  • – Positiver Coombs Test

  • – Überempfindlichke­itsreaktionen

  • – Durchfall

  • – Anstieg von Leberwerten (Aspartatamino­transferase, Alaninaminotran­sferase, alkalische Phosphatase)

  • – Gelbsucht

  • – Juckreiz

  • – Nesselausschlag

  • – Hautausschlag mit Bläschenbildung

  • – Schmerzen an der Injektionsstelle

  • – Entzündung der Venenwand bei Verwendung von Venenkathetern

Gelegentliche Nebenwirkungen:

  • – Erbrechen

  • – Übelkeit

  • – Arzneimittelfieber, Fieber

Seltene Nebenwirkungen:

  • – Blutgerinnungsstörung (Hypoprothrom­binämie)

  • – Blutungen

Nebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit:

  • – Blutgerinnungsstörung (Koagulopathie)

  • – Dickdarmentzündung (pseudomembranöse Colitis)

  • – Schwere Überempfindlichke­itsreaktionen mit Atemnot, Erbrechen, Schwindel und Blutdruckabfall (anaphylaktischer Schock, anaphylaktische Reaktion, anaphylaktoide Reaktionen)

  • – Schock

  • – Schwere Hautreaktionen (Toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, exfoliative Dermatitis)

  • – Vorübergehender Anstieg von Blutharnstoffstic­kstoff und Serumkreatinin

  • – Blut im Urin (Hämaturie)

  • – Kopfschmerzen

  • – Kältegefühl

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für

Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Cefobid aufzubewahren?

Nicht über 25°C lagern. Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Es darf dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwendet werden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Die zubereitete Lösung ist bei 5°C bis 25° C 24 Stunden haltbar. Zur einmaligen Entnahme.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Cefobid enthält

  • – Der Wirkstoff ist Cefoperazon-Natrium. Eine Durchstechflasche enthält Cefoperazon-Natrium entsprechend 2 g Cefoperazon und 71 mg Natrium (siehe Abschnitt 2 „Cefobid enthält Natrium“).

  • – Das Arzneimittel enthält keine sonstigen Bestandteile.

Wie Cefobid aussieht und Inhalt der Packung

Weißes, kristallines Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung in Durchstechflaschen aus Weißglas mit latexfreiem Gummistopfen. Nach Auflösen des Pulvers ergibt sich eine klare Lösung. Packung mit 1 Durchstechflas­che.

Bündelpackung mit 5 Durchstechflas­chen.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer: Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H., Wien

Hersteller: Haupt Pharma Latina S.r.l., Latina (LT), Italien

Z.Nr.: 17173

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2021.

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Art der Anwendung

Zur intravenösen oder intramuskulären Anwendung

i.v.-Kurzinfusion, i.v.-Injektion, i.m.-Injektion

Anwendungshin­weise

Intravenöse Kurzinfusion: 2 g Cefobid werden in 20 – 100 ml einer kompatiblen, sterilen

Injektionsflüssig­keit (d.i. Wasser für Injektionszwecke; 5%ige Glukoselösung mit oder ohne Zusatz von Ringer-Laktat, oder mit 0,9% oder 0,2% Natriumchlorid; 10% Glukoselösung; Ringer-Laktat; 0,9% Natriumchlori­dlösung) gelöst und anschließend während 15 Min. bis zu 1 Stunde infundiert (wegen Hypotonizität der Lösung nicht mehr als 20 ml Wasser für Injektionszwecke anwenden).

Intravenöse Injektion: 2 g Cefobid werden in 20 ml einer kompatiblen, sterilen Injektionsflüssig­keit (siehe oben) gelöst und während 3–5 Min. injiziert; bei Erwachsenen darf die maximale Dosis von 2 g pro Injektion, bei Kindern von 50 mg/kg Körpergewicht, nicht überschritten werden.

Intramuskuläre Injektion:

  • – 2 g Cefobid werden in 8 ml Wasser für Injektionszwecke gelöst und tief intramuskulär verabreicht.

  • – Zur Vermeidung von Schmerzen kann die Lösung mit 2% Lidocain wie folgt zubereitet werden: Zuerst wird 5,2 ml Wasser für Injektionszwecke zur Cefoperazon Trockensubstanz zugesetzt und in einem 2. Schritt wegen Inkompatibilität der Substanzen mit 1,8 ml 2% Lidocain gemischt (Endvolumen 8 ml).

Mehr Informationen über das Medikament Cefobid 2 g - Trockenstechampullen

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 17173
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Pfizer Corporation Austria GmbH, Floridsdorfer Hauptstraße 1, 1210 Wien, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind Trockenstechampullen und wie wendet man sie an?

Trockenstechampullen sind spezielle Behälter, in denen der Wirkstoff getrocknet ist. Man mischt die Lösung vor der Anwendung mit einem entsprechenden Lösungsmittel. Die Zubereitung erfolgt in der Regel durch medizinisches Personal.

Für welche Erkrankungen wird Cefobid 2 g eingesetzt?

Cefobid wird häufig bei schweren bakteriellen Infektionen eingesetzt, darunter Infektionen der Atemwege, Harnweg-Infektionen und Hautinfektionen.

Wie lange dauert die Behandlung mit Cefobid normalerweise?

Die Behandlungsdauer kann je nach Schweregrad der Infektion variieren, beträgt jedoch meist zwischen 5 bis 14 Tagen.

Gibt es bestimmte Lebensmittel oder Getränke, die ich während der Behandlung meiden soll?

Es gibt keine speziellen Nahrungsmittel, die Sie meiden müssen. Es empfiehlt sich jedoch eine gesunde Ernährung zur Unterstützung des Heilungsprozesses.

Wie äußern sich Nebenwirkungen von Cefobid?

Zu den möglichsten Nebenwirkungen gehören allergische Reaktionen, Übelkeit oder Durchfall. Wenn Sie ungewöhnliche Symptome bemerken, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Wie wird Cefobid dosiert? Gibt es Unterschiede bei Erwachsenen und Kindern?

Die Dosierung richtet sich nach dem Gewicht und dem Gesundheitszustand des Patienten. Bei Kindern ist die Dosis oft niedriger als bei Erwachsenen.

Kann ich Cefobid während einer Schwangerschaft einnehmen?

Es sollte nur eingenommen werden, wenn es unbedingt notwendig ist und nach Rücksprache mit dem Arzt.

Beeinflusst Cefobid die Verhütung mit der Pille?

Cefobid hat normalerweise keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von hormonellen Verhütungsmitteln wie der Pille.

Kann ich Alkohol trinken, während ich Cefobid nehme?

Es wird empfohlen, Alkohol zu vermeiden, da es die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen kann und das Risiko für Nebenwirkungen erhöht.

Was passiert, wenn ich eine Dosis von Cefobid vergesse?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie so schnell wie möglich ein. Wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene aus und setzen Sie den Plan fort.

Kann ich Cefobid bei Diabetes verwenden?

Ja, Cefobid kann auch bei Diabetikern verwendet werden. Informieren Sie jedoch Ihren Arzt über Ihre bestehenden Erkrankungen.

Wie lange bleibt Cefobid im Körper aktiv?

Die Wirkung von Cefobid hält in der Regel mehrere Stunden an; dies kann je nach Patient variieren.

Kann ich nach einer Behandlung mit Cefobid andere Medikamente einnehmen?

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, bevor Sie neue Mittel einnehmen.

Was sollte ich tun, wenn ich an einer Allergie gegen Penicillin leide?

Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt. Cefobid gehört zwar zu einer anderen Gruppe von Antibiotika, aber Allergien können individuell unterschiedlich sein.

Beeinflusst Cefobid mein Immunsystem?

Antibiotika können das Gleichgewicht der guten Bakterien im Körper beeinflussen, was das Immunsystem zeitweise schwächen kann. Stellen Sie sicher, dass sie ausreichend Nährstoffe aufnehmen.

Ist eine spezielle Lagerung für Cefobid erforderlich?

Ja, Trockenstechampullen sollten kühl und trocken gelagert werden. Lesen Sie auf dem Etikett nach spezifischen Anweisungen zur Lagerung.

Kann ich nach einer Behandlung mit Cefobid Blut spenden?

Es wird empfohlen zu warten und Ihren Blutspendedienst zu kontaktieren, um mögliche Einschränkungen zu klären.

Wie wirkt sich Cefobid auf chronische Erkrankungen aus?

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre chronischen Erkrankungen, da dies Auswirkungen auf die Dosierung oder Notwendigkeit von zusätzlicher Behandlung haben könnte.

Gibt es Alternativen zu Cefobid für meine Infektion?

Ja, es gibt verschiedene Antibiotika. Ihr Arzt wird Ihnen die beste Option basierend auf Ihrer spezifischen Situation empfehlen.

Wo kann ich mehr Informationen über meine Behandlung mit Cefobid finden?

Zusätzlich zu Ihrem Arzt können auch Apotheker wertvolle Informationen bieten sowie offizielle Gesundheitswebseiten und Patientenorganisationen überprüfen.