Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Auxilen 50 mg/2 ml Injektions-/Infusionslösung
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Auxilen® 50 mg/2 ml Injektions-/Infusionslösung
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 ml Lösung enthält Dexketoprofen-Trometamol entsprechend 25 mg Dexketoprofen.
Eine Ampulle (2 ml) enthält Dexketoprofen-Trometamol entsprechend 50 mg Dexketoprofen.
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 200 mg Ethanol (96 %) und 8,0 mg Natriumchlorid.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Injektions-/Infusionslösung.
Klare, farblose Lösung, frei von sichtbaren Partikeln.
pH-Wert 7,0–8,0
Osmolarität 270–328 mOsmol/l
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Symptomatische Behandlung mäßiger bis starker akuter Schmerzen, wie z. B. postoperative Schmerzen, Nierenkoliken und Rückenschmerzen, wenn eine orale Gabe nicht geeignet ist.
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Erwachsene
Die empfohlene Dosis beträgt 50 mg alle 8–12 Stunden. Falls erforderlich, kann die Anwendung bereits nach 6 Stunden wiederholt werden. Die maximale Tagesdosis darf 150 mg nicht überschreiten.
Auxilen ist für eine kurzzeitige Anwendung vorgesehen und darf nur während der akuten Schmerzphase angewendet werden (nicht länger als zwei Tage).
Die Patienten sollten sobald als möglich auf eine orale Analgetika-Behandlung umgestellt werden.
Nebenwirkungen können minimiert werden, indem die niedrigste wirksame Dosis über den kürzesten zur Symptomkontrolle erforderlichen Zeitraum angewendet wird (siehe Abschnitt 4.4).
Wenn angezeigt, kann Auxilen bei mäßigen bis starken postoperativen Schmerzen in Kombination mit Opioidanalgetika in den gleichen für Erwachsene empfohlenen Dosen angewendet werden (siehe Abschnitt 5.1).
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung von Auxilen bei Kindern und Jugendlichen wurde nicht untersucht. Da demnach die Sicherheit und Wirksamkeit von Auxilen bei Kindern und Jugendlichen nicht erwiesen sind, darf das Arzneimittel bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist im Allgemeinen keine Dosisanpassung erforderlich. Da jedoch die Nierenfunktion im Alter nachlässt, wird bei leichter Nierenfunktionsstörung eine geringere Dosis empfohlen: 50 mg als maximale Tagesdosis (siehe Abschnitt 4.4).
Leberfunktionsstörung
Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh- Score 5–9) ist die Dosierung auf eine maximale Tagesdosis von 50 mg zu reduzieren und die Leberfunktion der Patienten sorgfältig zu überwachen (siehe Abschnitt 4.4). Auxilen darf bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh -Score 10–15) nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.3).
Nierenfunktionsstörung
Bei Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 60–89 ml/min) ist die Dosierung auf eine maximale Tagesdosis von 50 mg zu reduzieren (siehe Abschnitt 4.4). Auxilen darf bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 59 ml/min) nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.3).
Art der Anwendung
Auxilen kann entweder intramuskulär oder intravenös angewendet werden.
– Intramuskuläre Anwendung: Den Inhalt einer Ampulle (2 ml) Auxilen langsam tief in den Muskel injizieren.
– Intravenöse Anwendung:
– Intravenöse Infusion: Die verdünnte Lösung, hergestellt wie in Abschnitt 6.6 beschrieben, wird als langsame intravenöse Infusion über eine Dauer von 10 bis 30 Minuten appliziert. Die Lösung muss jederzeit vor natürlichem Tageslicht geschützt werden.
– Intravenöser Bolus: Falls erforderlich, kann der Inhalt einer Ampulle (2 ml) Auxilen als langsamer intravenöser Bolus über mindestens 15 Sekunden verabreicht werden.
Hinweise zur Handhabung des Arzneimittels
Wenn Auxilen intramuskulär oder als intravenöser Bolus gegeben wird, ist die Lösung sofort nach der Entnahme aus der Ampulle zu injizieren (siehe auch Abschnitte 6.2 und 6.6).
Für die Anwendung als intravenöse Infusion ist die Lösung aseptisch zu verdünnen und vor natürlichem Tageslicht zu schützen (siehe auch Abschnitte 6.3 und 6.6). Hinweise zur Verdünnung des Arzneimittels vor der Anwendung, siehe Abschnitt 6.6.
4.3 Gegenanzeigen
Auxilen darf in den folgenden Fällen nicht angewendet werden:
– Patienten mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile
– Patienten, bei denen Stoffe mit ähnlicher Wirkung (z. B. Acetylsalicylsäure oder andere NSAR) Asthmaanfälle, Bronchospasmen, akute Rhinitis auslösen oder Nasenpolypen, Urtikaria oder Angioödeme verursachen
– Bekannte photoallergische oder phototoxische Reaktionen während einer Behandlung mit Ketoprofen oder Fibraten
– Patienten mit gastrointestinalen Blutungen oder Perforation in Verbindung mit einer vorangegangenen NSAR-Behandlung in der Anamnese
– Patienten mit aktiven peptischen Ulzera/gastrointestinalen Blutungen oder bei Patienten mit gastrointestinalen Blutungen, Ulzerationen oder Perforationen in der Anamnese
– Patienten mit chronischer Dyspepsie
– Patienten mit anderen aktiven Blutungen oder Blutungsstörungen
– Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
– Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz
– Patienten mit mäßiger bis schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 59 ml/min)
– Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh -Score 10–15)
– Patienten mit hämorrhagischer Diathese oder anderen Blutgerinnungsstörungen
– Patienten mit schwerer Dehydratation (hervorgerufen durch Erbrechen, Durchfall oder unzureichende Flüssigkeitsaufnahme)
– Im dritten Trimenon der Schwangerschaft und während der Stillzeit (siehe Abschnitt 4.6).
Auxilen darf aufgrund des Ethanolgehalts nicht neuraxial (intrathekal oder epidural) angewendet werden.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Vorsicht ist geboten bei der Anwendung bei Patienten mit allergischen Erkrankungen in der Anamnese. Die gleichzeitige Anwendung von Auxilen mit anderen NSAR, einschließlich selektiven Cyclooxygenase-2-Hemmern, sollte vermieden werden.
Nebenwirkungen können minimiert werden, indem die niedrigste wirksame Dosis über den kürzesten zur Symptomkontrolle erforderlichen Zeitraum angewendet wird (siehe Abschnitt 4.2 und gastrointestinale und kardiovaskuläre Risiken weiter unten).
Gastrointestinale Blutungen, Ulzera oder Perforationen, auch mit letalem Ausgang, wurden unter allen NSAR berichtet. Sie traten mit oder ohne vorherige Warnsymptome bzw. schwerwiegende gastrointestinale Ereignisse in der Anamnese zu jedem Zeitpunkt der Therapie auf. Wenn bei Patienten, die Auxilen erhalten, gastrointestinale Blutungen oder Ulzera auftreten, ist die Behandlung abzubrechen.
Bei höheren NSAR-Dosen ist das Risiko für gastrointestinale Blutungen, Ulzerationen oder Perforationen bei Patienten mit einer Ulkus-Vorgeschichte – insbesondere wenn Blutungen oder Perforation auftraten (siehe Abschnitt 4.3) – und bei älteren Menschen erhöht.
Bei älteren Menschen kommt es unter NSAR-Therapie häufiger zu Nebenwirkungen, vor allem zu gastrointestinalen Blutungen und Perforationen, auch mit letalem Ausgang (siehe Abschnitt 4.2). Bei diesen Patienten sollte die Behandlung mit der niedrigstmöglichen Dosis begonnen werden.
Bei der Anwendung von NSAR bei Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) in der Anamnese ist Vorsicht geboten, da sich diese Zustände verschlechtern können (siehe Abschnitt 4.8).
Wie bei allen NSAR muss nach jeglicher Vorgeschichte einer Ösophagitis, Gastritis und/oder eines Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwürs gesucht werden, um ihre völlige Heilung vor Therapiebeginn mit Dexketoprofen-Trometamol sicherzustellen. Patienten mit gastrointestinalen Symptomen oder gastrointestinalen Erkrankungen in der Anamnese sollten auf Funktionsstörungen des Gastrointestinaltrakts kontrolliert werden, insbesondere auf gastrointestinale Blutungen.
Bei diesen Patienten sollte eine Kombinationstherapie mit schützenden Wirkstoffen (z. B. Misoprostol oder Protonenpumpenhemmer) erwogen werden. Dies gilt auch für Patienten, die gleichzeitig eine Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure oder andere Arzneimittel benötigen, die wahrscheinlich das gastrointestinale Risiko erhöhen (siehe unten und Abschnitt 4.5).
Patienten mit gastrointestinalen Problemen in der Vorgeschichte, insbesondere ältere Patienten, sollten über jegliche ungewöhnliche abdominale Symptome berichten (insbesondere gastrointestinale Blutungen), besonders zu Behandlungsbeginn.
Vorsicht ist geboten bei Patienten, die gleichzeitig Arzneimittel erhalten, die das Risiko von Ulzerationen oder Blutungen erhöhen können, wie orale Kortikosteroide, Antikoagulanzien wie Warfarin, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder Thrombozytenaggregationshemmer (wie z. B.
Acetylsalicylsäure) (siehe Abschnitt 4.5).
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist Vorsicht geboten. Bei diesen Patienten kann die Anwendung von NSAR zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion, Flüssigkeitsretention und Ödemen führen. Vorsicht ist auch geboten bei Patienten, die Diuretika erhalten oder die eine Hypovolämie entwickeln könnten, da bei ihnen ein erhöhtes Nephrotoxizitätsrisiko besteht.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während der Behandlung ist sicherzustellen, um einer Dehydratation und einer möglicherweise assoziierten erhöhten Nephrotoxizität vorzubeugen.
Wie alle NSAR kann Dexketoprofen-Trometamol die Plasmaspiegel von Harnstickstoff und Kreatinin erhöhen. Wie andere Hemmstoffe der Prostaglandinsynthese kann es Nebenwirkungen im renalen System verursachen, die zu Glomerulonephritis, interstitieller Nephritis, Nierenpapillennekrose, nephrotischem Syndrom und akutem Nierenversagen führen können.
Ältere Patienten leiden häufiger unter einer eingeschränkten Nierenfunktion (siehe Abschnitt 4.2).
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist Vorsicht geboten. Wie andere NSAR kann Dexketoprofen-Trometamol eine vorübergehende leichte Erhöhung einiger Leberwerte und einen signifikanten Anstieg der Werte für AST und ALT bewirken. Im Falle eines relevanten Anstiegs dieser Werte muss die Therapie abgebrochen werden.
Ältere Patienten leiden häufiger unter einer eingeschränkten Leberfunktion (siehe Abschnitt 4.2).
Eine angemessene Überwachung und Beratung von Patienten mit Hypertonie und/oder leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz in der Anamnese sind erforderlich, da Flüssigkeitsretention und Ödeme in Verbindung mit einer NSAR-Therapie berichtet wurden. Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Herzerkrankungen in der Anamnese, insbesondere bei solchen mit früheren Episoden von Herzinsuffizienz, weil bei diesen ein erhöhtes Risiko einer erneuten Herzinsuffizienz besteht.
Klinische Studien und epidemiologische Daten legen nahe, dass die Anwendung von manchen NSAR insbesondere in hohen Dosen und bei Langzeitbehandlung möglicherweise mit einem geringfügig erhöhten Risiko für das Auftreten von arteriellen thrombotischen Ereignissen (z. B. Myokardinfarkt oder Schlaganfall) verbunden ist. Es liegen keine ausreichenden Daten vor, um ein solches Risiko für Dexketoprofen-Trometamol auszuschließen.
Folglich sollten Patienten mit unkontrollierter Hypertonie, Herzinsuffizienz, manifester ischämischer Herzerkrankung, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und/oder zerebrovaskulärer Erkrankung nur nach sorgfältiger Abwägung mit Dexketoprofen-Trometamol behandelt werden. Vergleichbare Abwägungen sollten auch vor Beginn einer länger dauernden Behandlung von Patienten mit Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen (z. B. Hypertonie, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen) vorgenommen werden.
Alle nichtselektiven NSAR können durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese die Thrombozytenaggregation hemmen und die Blutungszeit verlängern. Die gleichzeitige Anwendung von Dexketoprofen-Trometamol und prophylaktischen Dosen von niedermolekularem Heparin in der postoperativen Phase wurde in kontrollierten klinischen Studien untersucht. Dabei wurde keine Wirkung auf die Gerinnungsparameter beobachtet. Trotzdem sollten Patienten, die eine gerinnungshemmende Therapie wie Warfarin oder andere Cumarine oder Heparine erhalten, bei Gabe von Dexketoprofen-Trometamol sorgfältig überwacht werden (siehe Abschnitt 4.5).
Ältere Patienten leiden häufiger unter Beeinträchtigungen der Herz-Kreislauf-Funktion (siehe Abschnitt 4.2).
Im Zusammenhang mit der Anwendung von NSAR wurde sehr selten über schwere Hautreaktionen (einige mit letalem Ausgang) berichtet, einschließlich exfoliativer Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom und toxischer epidermaler Nekrolyse. Dem höchsten Risiko für diese Nebenwirkungen scheinen Patienten zu Behandlungsbeginn ausgesetzt zu sein; die Reaktion trat in den meisten Fällen erstmals innerhalb des ersten Behandlungsmonats auf. Auxilen ist beim ersten Auftreten von Hautausschlag, Schleimhautläsionen oder anderen Anzeichen einer Überempfindlichkeit abzusetzen.
Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit:
– angeborener Störung des Porphyrinstoffwechsels (z. B. akute intermittierende Porphyrie)
– Dehydratation
– direkt nach einem größeren operativen Eingriff.
Wenn von ärztlicher Seite eine Langzeittherapie mit Dexketoprofen als notwendig erachtet wird, sollten regelmäßig sowohl Leber- und Nierenfunktion als auch das Blutbild überprüft werden.
Schwere akute Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. anaphylaktischer Schock) sind in sehr seltenen Fällen beobachtet worden. Die Behandlung muss bei den ersten Anzeichen einer schweren Überempfindlichkeitsreaktion nach Anwendung von Auxilen abgebrochen werden. Abhängig von den Symptomen müssen medizinisch notwendige Schritte durch medizinisches Fachpersonal eingeleitet werden.
Asthma-Patienten mit chronischem Schnupfen, chronischer Sinusitis und/oder Nasenpolypen haben ein höheres Allergierisiko gegenüber Acetylsalicylsäure und/oder NSAR als der Rest der Bevölkerung. Die Anwendung dieses Arzneimittels kann Asthmaanfälle oder Bronchospasmen verursachen, insbesondere bei Patienten, die allergisch gegen Acetylsalicylsäure oder NSAR sind (siehe Abschnitt 4.3).
In Ausnahmefällen kann eine Varizelleninfektion zu ernsten Komplikationen bei Haut- und Weichteilinfektionen führen. Es kann bislang nicht ausgeschlossen werden, dass NSAR eine Rolle bei der Verschlechterung dieser Infektionen spielen. Daher wird empfohlen, Auxilen bei einer Varizelleninfektion nicht anzuwenden.
Auxilen sollte mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit Blutbildungsstörungen, systemischem Lupus erythematodes oder Mischkollagenose.
Wie andere NSAR kann Dexketoprofen die Symptome von Infektionskrankheiten maskieren. In Einzelfällen ist im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von NSAR eine Verschlechterung von Weichteilinfektionen beschrieben worden. Daher sollte der Patient angewiesen werden, unverzüglich einen Arzt aufzusuchen, wenn während der Therapie Anzeichen einer bakteriellen Infektion neu auftreten oder sich verschlimmern.
Dexketoprofen-Trometamol kann wie andere NSAR die weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen und wird für Frauen, die beabsichtigen, schwanger zu werden, nicht empfohlen. Bei Frauen, die Probleme haben, schwanger zu werden oder sich Untersuchungen zur Fruchtbarkeit unterziehen, sollte erwogen werden, Dexketoprofen-Trometamol abzusetzen. Dexketoprofen darf während des ersten und zweiten Trimenons der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist zwingend erforderlich.
Jede Ampulle von Auxilen enthält 200 mg Ethanol, entsprechend 5 ml Bier oder 2,08 ml Wein pro Dosis. Gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden.
Ist bei Schwangeren bzw. Stillenden sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem Risiko auf Grund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit der Anwendung bei Kindern und Jugendlichen ist nicht erwiesen.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Die folgenden Wechselwirkungen gelten allgemein für nicht-steroidale Antiphlogistika/Antirheumatika (NSAR):
Nicht zu empfehlende Kombinationen:
– Andere NSAR, einschließlich hoher Salicylat-Dosen (> 3 g/Tag): Die gleichzeitige Verabreichung verschiedener NSAR kann durch einen synergistischen Effekt das Risiko für gastrointestinale Ulzera und Blutungen erhöhen.
– Antikoagulanzien: NSAR können die Wirkungen von Antikoagulanzien wie Warfarin aufgrund der hohen Plasmaproteinbindung von Dexketoprofen und der Hemmung der Thrombozytenfunktion sowie der Schädigung der gastroduodenalen Mukosa verstärken (siehe Abschnitt 4.4). Wenn die Kombination zwingend erforderlich ist, sollten eine engmaschige klinische Beobachtung und Kontrollen der Laborwerte durchgeführt werden.
– Heparine: Erhöhtes Blutungsrisiko (aufgrund der Hemmung der Thrombozytenfunktion und der Schädigung der gastroduodenalen Mukosa). Wenn die Kombination zwingend erforderlich ist, sollten eine engmaschige klinische Beobachtung und Kontrollen der Laborwerte durchgeführt werden.
– Kortikosteroide: Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Ulzerationen oder Blutungen (siehe Abschnitt 4.4).
– Lithium (beschrieben für verschiedene NSAR): NSAR erhöhen die Lithiumspiegel im Blut, die toxische Werte erreichen können (verminderte renale Lithiumausscheidung). Dieser Parameter muss daher zu Beginn der Behandlung, bei Dosisanpassung und bei Absetzen der Behandlung mit Dexketoprofen kontrolliert werden.
– Methotrexat bei Anwendung hoher Dosen von 15 mg/Woche oder mehr: Es besteht eine erhöhte hämatologische Toxizität von Methotrexat durch eine Verminderung seiner renalen Elimination durch Antiphlogistika im Allgemeinen.
– Hydantoine und Sulfonamide: Die toxischen Wirkungen dieser Stoffe können verstärkt werden.
Kombinationen, bei deren Anwendung Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind:
– Diuretika, ACE-Hemmer, Aminoglykosid-Antibiotika und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten:
Dexketoprofen kann die Wirkung von Diuretika und anderen Antihypertensiva vermindern. Die gemeinsame Gabe von Cyclooxygenase-Hemmstoffen und ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aminoglykosid-Antibiotika kann bei einigen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (z. B. dehydrierte Patienten oder ältere Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion) dazu führen, dass sich die Nierenfunktion weiter verschlechtert. Dieser Effekt ist in der Regel reversibel. Im Falle einer gemeinsamen Verordnung von Dexketoprofen und einem Diuretikum ist unbedingt sicherzustellen, dass der Patient ausreichend hydriert ist, und die Nierenfunktion ist zu Beginn der Behandlung zu überwachen (siehe Abschnitt 4.4).
– Methotrexat bei Anwendung niedriger Dosen von weniger als 15 mg/Woche: Es besteht eine erhöhte hämatologische Toxizität von Methotrexat durch eine Verminderung seiner renalen Elimination durch Antiphlogistika im Allgemeinen. Wöchentliche Kontrolle des Blutbildes während der ersten Wochen der Kombinationstherapie. Intensivere Überwachung bei Vorliegen auch leichter Nierenfunktionsstörungen und bei älteren Patienten.
– Pentoxifyllin: Erhöhtes Blutungsrisiko. Verstärkte klinische Überwachung und häufigere Überprüfung der Blutungszeit.
– Zidovudin: Aufgrund der Wirkung auf die Retikulozyten besteht ein erhöhtes Risiko für eine toxische Wirkung auf die Erythropoese, wobei eine Woche nach Beginn der NSAR-Behandlung eine schwere Anämie auftreten kann. Daher ist eine Kontrolle des kompletten Blutbildes und der Retikulozytenzahl 1–2 Wochen nach Beginn der NSAR-Behandlung erforderlich.
– Sulfonylharnstoffe: NSAR können die hypoglykämische Wirkung von Sulfonylharnstoffen erhöhen, indem sie diese aus der Plasmaproteinbindung verdrängen.
Kombinationen, die berücksichtigt werden müssen:
– Betablocker: Die Behandlung mit einem NSAR kann durch Hemmung der Prostaglandinsynthese die antihypertensive Wirkung vermindern.
– Ciclosporin und Tacrolimus: NSAR können durch Beeinflussung renaler Prostaglandinwirkungen die Nephrotoxizität verstärken. Während der Kombinationstherapie ist die Nierenfunktion zu überwachen.
– Thrombolytika: Erhöhtes Blutungsrisiko.
– Thrombozytenaggregationshemmer und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI):
Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Blutungen (siehe Abschnitt 4.4).
– Probenecid: Die Plasmakonzentration von Dexketoprofen kann ansteigen. Diese Wechselwirkung kann auf eine Hemmung der renalen tubulären Sekretion und der Glucuronidierung zurückgeführt werden und erfordert eine Anpassung der Dexketoprofen-Dosis.
– Herzglykoside: NSAR können den Plasmaspiegel von Herzglykosiden erhöhen.
– Mifepriston: Aufgrund des theoretischen Risikos, dass Prostaglandinsynthetasehemmer die
Wirksamkeit von Mifepriston verändern können, sollten NSAR innerhalb von 8–12 Tagen nach der Mifepriston-Gabe nicht angewendet werden.
– Chinolon-Antibiotika: Tierexperimentelle Daten weisen darauf hin, dass hohe Dosen von Chinolonen in Kombination mit NSAR das Risiko für das Auftreten von Krämpfen erhöhen können.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Auxilen ist während des dritten Schwangerschaftstrimenons und während der Stillzeit kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Schwangerschaft
Die Hemmung der Prostaglandinsynthese kann sich nachteilig auf die Schwangerschaft und/oder die embryonale/fetale Entwicklung auswirken. Daten aus epidemiologischen Studien deuten auf ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten, kardiale Fehlbildungen und Gastroschisis nach Anwendung eines Prostaglandinsynthesehemmers in der frühen Schwangerschaft hin. Das absolute Risiko für kardiovaskuläre Fehlbildungen war von weniger als 1 % auf etwa 1,5 % erhöht. Das Risiko nimmt wahrscheinlich mit der Dosis und der Dauer der Behandlung zu. Bei Tieren wurde gezeigt, dass die Gabe eines Prostaglandinsynthesehemmers vermehrt zu prä- und postimplantativen Verlusten und embryofetaler Letalität führt. Außerdem wurde bei Tieren, die während der Organogenese einen Prostaglandinsynthesehemmer erhalten hatten, über erhöhte Inzidenzen von verschiedenen Fehlbildungen einschließlich kardiovaskulärer Fehlbildungen berichtet. Dexketoprofen-Trometamol darf während des ersten und zweiten Trimenons der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich. Wenn Dexketoprofen-Trometamol von einer Frau angewendet wird, die versucht, schwanger zu werden oder sich im ersten oder zweiten Schwangerschaftstrimenon befindet, ist die Dosis so gering wie möglich und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich zu halten.
Während des dritten Schwangerschaftstrimenons können alle Prostaglandinsynthesehemmer den Fetus folgenden Risiken aussetzen:
– kardiopulmonale Toxizität (mit vorzeitigem Verschluss des Ductus arteriosus und pulmonaler Hypertonie)
– renale Funktionsstörungen, die zu Nierenversagen mit Oligohydramnion fortschreiten können die Mutter und das Kind am Ende der Schwangerschaft folgenden Risiken aussetzen:
– mögliche Verlängerung der Blutungszeit, eine gerinnungshemmende Wirkung, die bereits bei sehr niedrigen Dosen auftreten kann
– Hemmung der intrauterinen Wehentätigkeit, was zu einem verzögerten oder verlängerten Geburtsverlauf führt.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Dexketoprofen in die Muttermilch übergeht.
Fertilität
Wie andere NSAR kann die Anwendung von Dexketoprofen-Trometamol die weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen und wird für Frauen, die beabsichtigen, schwanger zu werden, nicht empfohlen. Bei Frauen, die Probleme haben, schwanger zu werden oder sich Untersuchungen zur Fruchtbarkeit unterziehen, sollte erwogen werden, Dexketoprofen-Trometamol abzusetzen.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Auxilen kann Schwindel oder Schläfrigkeit verursachen und hat daher geringen oder mäßigen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8 Nebenwirkungen
Die in klinischen Studien beobachteten unerwünschten Ereignisse, bei denen zumindest der Verdacht eines Zusammenhangs mit der Anwendung von Dexketoprofen-Trometamol bestand, sowie die Nebenwirkungen, von denen seit der Markteinführung berichtet wurde, sind nachfolgend nach Systemorganklasse und Häufigkeit aufgeführt:
SYSTEMORGANKL ASSE | Häufig (> 1/100, < 1/10) | Gelegentlich (> 1/1.000, < 1/100) | Selten (> 1/10.000, < 1/1.000) | Sehr selten (< 1/10.000) |
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems | Anämie | Neutropenie, Thrombozytopenie | ||
Erkrankungen des Immunsystems | Kehlkopfödem | Anaphylaktische Reaktion einschließlich anaphylaktischer Schock | ||
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen | Hyperglykämie, Hypoglykämie, Hypertriglyzeridä mie, Anorexie | |||
Psychiatrische Erkrankungen | Schlaflosigkeit | |||
Erkrankungen des Nervensystems | Kopfschmerzen, Schwindelgefüh l, Somnolenz | Parästhesie, Synkope | ||
Augenerkrankungen | Verschwommen es Sehen | |||
Erkrankungen des | Tinnitus |
Ohrs und des Labyrinths | ||||
Herzerkrankungen | Extrasystole, Tachykardie | |||
Gefäßerkrankungen | Hypotonie, Hitzegefühl | Hypertonie, oberflächliche Thrombophlebitis | ||
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums | Bradypnoe | Bronchospasmus, Dyspnoe | ||
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | Übelkeit, Erbrechen | Abdominalschm erz, Dyspepsie, Diarrhoe, Obstipation, Hämatemesis, Mundtrockenhei t | Peptisches Ulkus, peptisches Ulkus mit Blutung oder peptisches Ulkus mit Perforation (siehe Abschnitt 4.4) | Pankreatitis |
Leber- und Gallenerkrankungen | Hepatitis, Ikterus | Leberzellschädigung | ||
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes | Dermatitis, Pruritus, Ausschlag, vermehrtes Schwitzen | Urtikaria, Akne | Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Angioödem, Gesichtsödem, Lichtempfindlichkeitsre aktion | |
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankunge n | Muskelsteifheit, Gelenksteife, Muskelkrampf, Rückenschmerzen | |||
Erkrankungen der Nieren und Harnwege | Akutes Nierenversagen, Polyurie, Nierenschmerz, Ketonurie, Proteinurie | Nephritis oder nephrotisches Syndrom | ||
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse | Menstruationsstör ung, Prostataerkrankun g | |||
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort | Schmerzen an der Injektionsste lle, Reaktion an der Injektionsste lle einschließlic h Entzündung, blaue | Fieber, Ermüdung, Schmerz, Kältegefühl | Schüttelfrost, peripheres Ödem |
Flecken oder Blutung | ||||
Untersuchungen | Anormaler Leberfunktionstes t |
Gastrointestinal: Die am häufigsten beobachteten unerwünschten Ereignisse betreffen den Verdauungstrakt. Peptische Ulzera, Perforationen oder gastrointestinale Blutungen, die manchmal tödlich verlaufen, besonders bei älteren Patienten, können auftreten (siehe Abschnitt 4.4). Nach Anwendung wurde von Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Flatulenz, Obstipation, Dyspepsie, Abdominalschmerzen, Meläna, Hämatemesis, ulzerativer Stomatitis und der Verschlimmerung einer Colitis ulcerosa und eines Morbus Crohn (siehe Abschnitt 4.4) berichtet. Eine Gastritis wurde weniger häufig beobachtet.
In Zusammenhang mit einer NSAR-Therapie wurde über Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz berichtet.
Wie bei anderen NSAR können die folgenden Nebenwirkungen auftreten: Aseptische Meningitis, die insbesondere bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes oder Mischkollagenose vorkommen kann, sowie hämatologische Reaktionen (Purpura, aplastische und hämolytische Anämie, selten Agranulozytose und Knochenmarkshypoplasie).
Sehr selten treten bullöse Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse auf.
Klinische Studien und epidemiologische Daten legen nahe, dass die Anwendung von manchen NSAR (insbesondere in hohen Dosen und bei Langzeitbehandlung) möglicherweise mit einem geringfügig erhöhten Risiko für das Auftreten von arteriellen thrombotischen Ereignissen (z. B. Myokardinfarkt oder Schlaganfall) verbunden ist (siehe Abschnitt 4.4).
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem anzuzeigen.
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 Wien
Österreich
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website:
4.9 Überdosierung
Die Symptome einer Überdosierung sind nicht bekannt. Bei vergleichbaren Arzneimitteln traten gastrointestinale (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Abdominalschmerzen) und neurologische (Schläfrigkeit, Schwindel, Orientierungsstörung, Kopfschmerzen) Störungen auf.
Im Falle einer versehentlichen oder übermäßigen Anwendung sollte eine sofortige symptomatische Therapie entsprechend der klinischen Verfassung des Patienten eingeleitet werden.
Dexketoprofen-Trometamol ist dialysierbar.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiphlogistika und Antirheumatika, Propionsäure-Derivate ATC-Code: M01AE17
Dexketoprofen-Trometamol ist das Tromethaminsalz der S-(+)-2-(3-Benzoylphenyl)propionsäure, ein analgetisch, antiphlogistisch und antipyretisch wirkendes Arzneimittel, das zur Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika der Propionsäure-Derivate gehört.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus nichtsteroidaler Antiphlogistika beruht auf der Verminderung der Prostaglandinsynthese durch Hemmung des Cyclooxygenase-Systems.
Insbesondere erfolgt eine Hemmung der Umwandlung von Arachidonsäure in die zyklischen Endoperoxide PGG2 und PGH2, aus denen die Prostaglandine PGE1, PGE2, PGF2a und PGD2 sowie Prostacyclin (PGI2) und Thromboxane (TxA2 und TxB2) gebildet werden. Darüber hinaus kann die Hemmung der Prostaglandinsynthese andere Entzündungsmediatoren wie z. B. Kinine beeinflussen und auf diese Weise eine indirekte Wirkung erzeugen, die additiv zur direkten Wirkung wäre.
Pharmakodynamische Wirkungen
Bei Tieren und Menschen wurde gezeigt, dass Dexketoprofen die Aktivitäten von COX-1 und COX-2 hemmt.
Klinische Wirksamkeit und Sicherheit
Klinische Studien an verschiedenen Schmerzmodellen zeigten, dass Dexketoprofen-Trometamol eine effektive analgetische Wirkung besitzt.
Die analgetische Wirksamkeit von intramuskulär und intravenös verabreichtem Dexketoprofen-Trometamol bei mäßigen bis starken Schmerzen wurde sowohl an verschiedenen chirurgischen Schmerzmodellen (orthopädische und gynäkologische/abdominale Eingriffe) als auch bei Schmerzen des Bewegungsapparates (Modell der akuten Rückenschmerzen) und bei Nierenkolik untersucht.
In den durchgeführten Studien trat die analgetische Wirkung rasch ein und erreichte innerhalb von 45 Minuten den maximalen schmerzstillenden Effekt. Die Dauer der analgetischen Wirkung nach Gabe von 50 mg Dexketoprofen beträgt üblicherweise 8 Stunden.
Klinische Studien zur postoperativen Schmerzbehandlung haben gezeigt, dass Auxilen bei Anwendung in Kombination mit Opioiden den Opioidbedarf signifikant vermindert. In postoperativen Schmerzstudien, bei denen die Patienten über ein patientengesteuertes Gerät Morphin erhielten, benötigten die mit Dexketoprofen behandelten Patienten signifikant weniger Morphin (30–45 % weniger) als die Patienten in der Placebogruppe.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
Nach intramuskulärer Anwendung von Dexketoprofen-Trometamol beim Menschen werden die Spitzenkonzentrationen nach ca. 20 Minuten (Spanne von 10 bis 45 min) erreicht. Für Einzeldosen von 25 bis 50 mg ist die Fläche unter der Kurve (AUC) sowohl bei intramuskulärer als auch intravenöser Verabreichung dosisproportional.
Verteilung
Wie bei anderen Arzneimitteln mit hoher Plasmaproteinbindung (99 %) liegt das mittlere Verteilungsvolumen unter 0,25 l/kg. Die Verteilungshalbwertszeit betrug ca. 0,35 Stunden und die Eliminationshalbwertszeit lag zwischen 1 und 2,7 Stunden.
In pharmakokinetischen Studien zur wiederholten Gabe wurde festgestellt, dass sich die Werte für Cmax und AUC nach der letzten intramuskulären oder intravenösen Gabe des Arzneimittels nicht von denen nach Einmaldosierung unterschieden. Dies weist darauf hin, dass keine Akkumulation des Arzneimittels stattfindet.
Biotransformation und Elimination
Nach Verabreichung von Dexketoprofen-Trometamol wird im Harn nur das S-(+)-Enantiomer gefunden, was zeigt, dass beim Menschen keine Inversion in das R-(-)-Enantiomer erfolgt.
Die Elimination von Dexketoprofen erfolgt hauptsächlich durch Glucuronidierung und anschließende renale Ausscheidung.
Ältere Patienten
Bei gesunden älteren Probanden (ab 65 Jahren) war die Exposition nach einmaliger und wiederholter oraler Gabe signifikant größer als bei jungen Probanden (bis zu 55 %), während Spitzenkonzentrationen und die Zeit bis zum Erreichen der Spitzenkonzentration keine statistisch signifikanten Unterschiede zeigten. Die mittlere Eliminationshalbwertszeit war nach einmaliger und wiederholter Gabe verlängert (bis zu 48 %) und die scheinbare Gesamtclearance vermindert.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Reproduktionstoxizität und Genotoxizität sowie zur Immunpharmakologie lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen zusätzlich zu den bereits in anderen Abschnitten der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels erwähnten Risiken erkennen. Die Studien zur chronischen Toxizität bei Mäusen und Affen ergaben für die höchste Dosis, bei der keine Nebenwirkungen auftraten (No Observed Adverse Effect Level , NOAEL), einen Wert von 3 mg/kg/Tag. Als Hauptnebenwirkungen nach Verabreichung hoher Dosen wurden gastrointestinale Erosionen und Ulzera beobachtet, die sich dosisabhängig entwickelten.
Wie für die gesamte pharmakologische Klasse der NSAR bekannt kann auch Dexketoprofen-Trometamol in Tiermodellen das embryofetale Überleben beeinflussen, sowohl indirekt über die gastrointestinale Toxizität bei den trächtigen Muttertieren als auch direkt über die Wirkung auf die fetale Entwicklung.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Natriumchlorid
Ethanol 96 %
Natriumhydroxid (zur pH-Wert Einstellung)
Wasser für Injektionszwecke
6.2 Inkompatibilitäten
Auxilen darf nicht in kleinen Volumina (z. B. in einer Spritze) mit Lösungen gemischt werden, die Dopamin, Promethazin, Pentazocin, Pethidin oder Hydroxyzin enthalten, da dies eine Präzipitation der Lösung bewirkt.
Die gemäß Abschnitt 6.6 hergestellten verdünnten Infusionslösungen dürfen nicht mit Promethazin oder Pentazocin gemischt werden.
Das Arzneimittel darf, außer mit den unter Abschnitt 6.6 aufgeführten, nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
5 Jahre.
Die chemische und physikalische Stabilität nach Verdünnung mit 0,9%iger Natriumchloridlösung, 5%iger Glukoselösung oder Ringer-Laktat-Lösung wurde bei 25 °C und 2 bis 8 °C über 18 Stunden nachgewiesen, sofern die Lösung ausreichend vor natürlichem Tageslicht geschützt wird.
Aus mikrobiologischer Sicht ist das Arzneimittel sofort zu verwenden, es sei denn, die Vorgehensweise beim Öffnen/Rekonstituieren/Verdünnen schließt das Risiko einer mikrobiellen Kontamination aus. Falls es nicht sofort verwendet wird, liegen Aufbewahrungsdauer und -bedingungen nach Anbruch des Arzneimittels in der Verantwortung des Anwenders.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nicht einfrieren.
Aufbewahrungsbedingungen nach Verdünnung des Arzneimittels, siehe Abschnitt 6.3.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Ampullen zu 2 ml aus bernsteinfarbenem Glas Typ I.
Packungsgröße: 1, 5, 6, 10, 25 oder 100 Ampullen.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung
Auxilen ist in kleinen Volumina (z. B. in einer Spritze) mit Injektionslösungen von Heparin, Lidocain, Morphin und Theophyllin mischbar.
Für die Anwendung als intravenöse Infusion wird der Inhalt einer Ampulle (2 ml) Auxilen mit 30 bis 100 ml einer isotonischen Kochsalz-, Glukose- oder Ringer-Laktat-Lösung verdünnt. Die Lösung ist unter aseptischen Bedingungen zu verdünnen und vor natürlichem Tageslicht zu schützen (siehe auch Abschnitt 6.3). Die verdünnte Lösung muss klar sein.
Auxilen verdünnt mit 100 ml isotonischer Kochsalzlösung oder Glukoselösung hat sich als kompatibel mit den folgenden Arzneimitteln erwiesen: Dopamin, Heparin, Hydroxyzin, Lidocain, Morphin, Pethidin und Theophyllin.
Der Wirkstoff wird nicht absorbiert, wenn verdünnte Infusionslösungen von Auxilen in Kunststoffbeuteln oder Applikationshilfen aus Ethylenvinylacetat (EVA), Cellulosepropionat (CP), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) oder Polyvinylchlorid (PVC) aufbewahrt werden.
Auxilen ist zur einmaligen Anwendung bestimmt; Reste sind zu verwerfen. Vor der Anwendung ist die Lösung in Augenscheinzu nehmen, um zu prüfen, dass sie klar und farblos ist. Bei Vorhandensein von Schwebstoffen darf die Lösung nicht verwendet werden.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
7. INHABER DER ZULASSUNG
AS KALCEKS
Krustpils iela 53
Riga, LV-1057
Lettland
8. ZULASSUNGSNUMMER(N)
Z.Nr.: 138344
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung: 06.06.2018
10. STAND DER INFORMATION
01/2021
Mehr Informationen über das Medikament Auxilen 50 mg/2 ml Injektions-/Infusionslösung
Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 138344
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
AS Kalceks, Krustpils iela 53, 1057 Riga, Lettland