Info Patient Hauptmenü öffnen

Atropin Accord 0,1 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze - Zusammengefasste Informationen

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Atropin Accord 0,1 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze

1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Atropin Accord 0,1 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Jeder ml Injektionslösung enthält 0,1 mg Atropinsulfat-Monohydrat, entsprechend 0,083 mg Atropin.

Jede 5-ml-Fertigspritze enthält 0,5 mg Atropinsulfat-Monohydrat, entsprechend 0,415 mg Atropin.

Jede 10-ml-Fertigspritze enthält 1 mg Atropinsulfat-Monohydrat, entsprechend 0,83 mg Atropin.

Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung : Natrium

Jeder ml Injektionslösung enthält 3,5 mg Natrium (entsprechend 0,154 mmol).

Jede 5-ml-Fertigspritze enthält 17,7 mg Natrium (entsprechend 0,770 mmol).

Jede 10-ml-Fertigspritze enthält 35,4 mg Natrium (entsprechend 1,54 mmol).

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.

3. DARREICHUNGSFORM

Injektionslösung in einer Fertigspritze

Klare und farblose Lösung frei von sichtbaren Partikeln. pH-Wert 3,0 – 4,0

4. KLINISCHE ANGABEN

4.1 Anwendungsgebiete

Atropin Accord 0,1 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze ist angezeigt bei Erwachsenen und Jugendlichen und Kindern ab der Geburt, jedoch mit einem Körpergewicht von mehr als 3 kg (siehe Abschnitt 4.2).

– als Narkoseprämedi­kation zur Verhinderung vagaler Reaktionen in Verbindung mit Intubation und chirurgischer Manipulation

– zur Begrenzung der muskarinischen Effekte von postoperativ verabreichtem Neostigmin, das nicht depolarisierenden Muskelrelaxanzien entgegenwirkt

– für die Notfallbehandlung einer hämodynamisch wirksamen Bradykardie und/oder eines AV-Blocks durch einen übermäßigen Vagotonus

– Kardiopulmonale Reanimation: für die Behandlung von symptomatischer Bradykardie und AV-Block

– als Gegenmittel nach einer Überdosierung oder Vergiftung mit Acetylcholines­terase-Inhibitoren wie z. B. Cholinesterase­hemmern, Organophosphor, Carbamaten und muskarinhalti­gen Pilzen

4.2 Dosierung und Art der Anwendung

Atropin Accord 0,1 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze darf nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.

Dosierung

Narkoseprämedi­kation

Intravenöse Anwendung unmittelbar vor der Operation; falls erforderlich, ist eine intramuskuläre Anwendung 30 – 60 Minuten vor der Operation möglich.

Erwachsene

0,3 – 0,6 mg i.v. (3 – 6 ml)

Kinder und Jugendliche

Die empfohlene Dosis bei Kindern und Jugendlichen beträgt zwischen 0,01 – 0,02 mg/kg Körpergewicht (maximal 0,6 mg pro Dosis). Die Dosis muss je nach Ansprechen und Verträglichkeit des Patienten angepasst werden.

In Kombination mit Neostigmin, um dessen muskarinische Effekte einzuschränken

Erwachsene

0,6 – 1,2 mg i.v. (6 – 12 ml)

Kinder und Jugendliche

0,02 mg/kg i.v.

Behandlung von hämodynamisch wirksamer Bradykardie, AV-Block, kardiopulmonaler Reanimation

Erwachsene

– Sinusbradykardie: 0,5 mg i.v. (5 ml) alle 2 – 5 Minuten, bis die gewünschte Herzfrequenz erreicht ist – AV-Block: 0,5 mg i.v. (5 ml) alle 3 – 5 Minuten (maximal 3 mg)

Kinder und Jugendliche

0,02 mg/kg Körpergewicht i.v. als Einzeldosis (Höchstdosis 0,6 mg)

Als Gegenmittel zu Organophosphaten (Pestizide, Nervengase), zu Cholinesterase­inhibitoren und bei Vergiftung mit muskarinhalti­gen Pilzen

Intravenöse Anwendung

Erwachsene

0,5 – 2 mg Atropinsulfat (5 – 20 ml). Dies kann nach 5 Minuten und anschließend alle 10 –

15 Minuten wiederholt werden, bis die Symptome verschwinden (diese Dosis kann um das Mehrfache überschritten werden).

Kinder und Jugendliche

0,02 mg Atropinsulfat/kg Körpergewicht, gegebenenfalls mehrere Male wiederholt, bis die Symptome verschwinden.

Dosisanpassungen

Die Dosis muss in der Regel je nach Ansprechen und Verträglichkeit des Patienten angepasst werden.

Die Dosierung wird in der Regel bis zu einer maximalen Gesamtdosis von 3 mg bei Erwachsenen und 0,6 mg bei Kindern gesteigert, bis die Nebenwirkungen nicht mehr tolerabel sind; anschließend ergibt eine leichte Dosisreduktion im Allgemeinen die von dem Patienten tolerierte Höchstdosis.

Kinder und Jugendliche

Dieses Arzneimittel ist nicht geeignet, um eine Dosis von weniger als 0,5 ml zu verabreichen und wird deshalb bei Neugeborenen, deren Körpergewicht weniger als 3 kg beträgt, nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.1).

Die unten angegebenen Dosierungsbereiche für die pädiatrischen Gewichtsgruppen sind Richtwerte. Die empfohlene Dosis bei Kindern und Jugendlichen beträgt zwischen 0,01 – 0,02 mg/kg Körpergewicht (maximal 0,6 mg pro Dosis). Die Dosis muss je nach Ansprechen und Verträglichkeit des Patienten angepasst werden.

Körpergewicht (kg)

Dosis von 0,01 mg/kg Körpergewicht

Atropin Accord 0,1 mg/ml Injektionslösung (ml)

Dosis von 0,02 mg/kg Körpergewicht

Atropin Accord 0,1 mg/ml Injektionslösung (ml)

3 – 5

0,5 ml

0,5 – 1,0 ml

5 – 10

0,5 – 1,0 ml

1,0 – 2,0 ml

10 – 15

1,0 – 1,5 ml

2,0 – 3,0 ml

15 – 20

1,5 – 2,0 ml

3,0 – 4,0 ml

20 – 30

2,0 – 3,0 ml

4,0 – 6,0 ml

30 – 50

3,0 – 5,0 ml

6,0 ml

Besondere Patientengruppen

Bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktion­sstörung und bei älteren Patienten ist Vorsicht geboten (siehe Abschnitt 4.4).

Art der Anwendung

Atropin wird als intravenöse oder intramuskuläre Injektion angewendet. Andere Darreichungsfor­men/Stärken können in den Fällen, in denen eine Dosis von mehr als 1 mg erforderlich ist, besser geeignet sein.

4.3 Gegenanzeigen

– Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile

– Engwinkelglaukom

– Risiko einer Harnretention aufgrund einer Prostata- oder Harnröhrenerkran­kung

– Achalasie der Speiseröhre, paralytischer Ileus und toxisches Megakolon

Alle diese Gegenanzeigen sind jedoch bei lebensbedrohlichen Notfällen (wie Bradyarrhythmie, Vergiftungen) nicht relevant.

4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Mit Vorsicht anzuwenden bei:

– Prostatavergröße­rung

– Nieren- oder Leberinsuffizienz

– Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörun­gen, Hyperthyreose

– chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, da eine Verminderung des Bronchialsekret­s zur

Bildung von Bronchialpfropfen führen kann

– Darmatonie bei älteren Patienten

– Pylorusstenose

– Fieber oder bei hoher Umgebungstemperatur

– Kindern und älteren Patienten, die anfälliger für die Nebenwirkungen des Arzneimittels sein

können

– Refluxösophagitis, da Atropin die Magenentleerung verzögern, die Motilität des Magens verringern und den Ösophagussphinkter entspannen kann

Atropin wird bei Patienten mit Myasthenia gravis nicht empfohlen, es sei denn in Verbindung mit Anticholinesterase.

Die Anwendung von Atropin darf die Durchführung der externen Stimulation bei instabilen Patienten nicht verzögern, insbesondere bei Patienten mit einem AV-Block hohen Grades (Mobitz Typ II zweiten Grades oder dritten Grades).

Antimuskarinika blockieren die vagale Hemmung des Sinusknotenschrit­tmachers und muss daher mit Vorsicht bei Patienten mit Tachyarrhythmien, Herzinsuffizienz oder koronarer Herzkrankheit angewendet werden.

Dieses Arzneimittel enthält 17,7 mg Natrium pro 5-ml-Fertigspritze, entsprechend 0,885 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.

Die 10-ml-Fertigspritze enthält 35,4 mg Natrium, entsprechend 1,77 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.

4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Zu berücksichtigende Kombination

Andere Arzneimittel mit anticholinerger Wirkung, wie trizyklische Antidepressiva, einige H1-Antihistaminika, Arzneimittel gegen Parkinson, Disopyramid, Mequitazin, Phenothiazine, Neuroleptika, atropine Spasmolytika, Clozapin und Chinidin, wegen der Gefahr der Potenzierung atropiner Nebenwirkungen (Harnretention, Verstopfung, Mundtrockenheit).

4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Daten über eine begrenzte Anzahl exponierter Schwangerschaften ergeben keine Hinweise auf unerwünschte Wirkungen von Atropin auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Fetus/Neugeborenen.

Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionsto­xizität (siehe Abschnitt 5.3). Studien zur Pharmakokinetik von Atropin bei Mutter und Fetus in der späten Schwangerschaft zeigten, dass Atropin die Plazentaschranke schnell passiert. Die intravenöse Anwendung von Atropin während der Schwangerschaft oder unter der Geburt kann eine Tachykardie bei Fetus und Mutter auslösen.

Atropin wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.

Stillzeit

Atropin kann in geringen Mengen in die Muttermilch übergehen. Kleinkinder haben eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber den anticholinergen Wirkungen von Atropin. Atropin kann die Produktion der Muttermilch hemmen, insbesondere bei wiederholter Anwendung. Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob die Behandlung mit Atropin abzubrechen ist bzw.auf die Behandlung mit Atropin verzichtet werden soll. Dabei ist sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau zu berücksichtigen. Wenn während der Behandlung entschieden wird, das Stillen fortzusetzen, muss das Kind auf anticholinerge Wirkungen überwacht werden.

Fertilität

Es liegen keine Daten zu Auswirkungen von Atropinsulfat auf die Fertilität beim Menschen vor. Atropinsulfat reduzierte die Fertilität bei männlichen Ratten, vermutlich als Folge einer inhibitorischen Wirkung auf den Transport der Spermien und der Samenflüssigkeit während des Ausstoßprozesses.

4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Atropin kann Verwirrtheit oder verschwommenes Sehen verursachen. Nach Erhalt einer Injektion dürfen Patienten kein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen.

4.8 Nebenwirkungen

Das Muster der mit Atropin beobachteten Nebenwirkungen kann meist mit deren pharmakologischen Wirkungen auf die Muskarin- und, bei hohen Dosierungen, auf die Nikotinrezeptoren in Verbindung gebracht werden. Die Nebenwirkungen sind dosisabhängig und in der Regel reversibel, sobald die Therapie abgesetzt wird. Die häufigsten bei relativ kleinen Dosen auftretenden Wirkungen sind Sehstörungen, vermindertes Bronchialsekret, Mundtrockenheit, Obstipation, Reflux, Flush, Miktionsschwi­erigkeiten und Hauttrockenheit. Es kann sich eine vorübergehende Bradykardie, gefolgt von einer Tachykardie mit Herzklopfen und Herzrhythmusstörun­gen, entwickeln.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig (> 1/10)

Häufig (> 1/100 bis < 1/10)

Gelegentlich (> 1/1.000 bis < 1/100)

Selten (> 1/10.000 bis < 1/1.000)

Sehr selten (< 1/10.000)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Häufigkeit

Systemorganklasse

Sehr häufig (> 1/10)

Häufig (>1/100 bis < 1/10)

Gelegentlich (>1/1.000 bis < 1/100)

Selten

(> 1/10.000 bis

< 1/1.000)

Sehr selten (< 1/10.000)

Nicht bekannt (Häufigkeit aufgrund der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Erkrankungen des Immunsystems

Allergische Reaktionen

Anaphylaxie

Erkrankungen des Nervensystems

Erregtheit, Koordinationsstörun­gen, Verwirrtheit und/oder Halluzinationen (insbesondere bei höheren Dosierungen), Hyperthermie

Psychotische Reaktionen

Anfall, Benommenheit

Kopfschmerzen, Unruhe, Ataxie, Schlafstörung

Augenerkrankungen

Sehstörungen (Mydriasis, Akkommodation­shemmung, verschwommenes Sehen, Photophobie)

Herzerkrankungen

Tachykardie (Herzrhythmus-störungen, vorübergehende Exazerbation der Bradykardie)

Atriale Arrhythmien, Kammerflimmern, Angina pectoris, hypertensive Krise

Gefäßerkrankungen

Flush

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediasti

nums

Verminderte

Bronchialsekretion

Erkrankungen des

Mundtrockenheit (Schwierigkeiten

Gastrointesti­naltrakts

beim Schlucken und Sprechen, Durst), parasympathische Hemmung des Magen-DarmTrakts (Obstipation und Reflux), Hemmung der MagensäureSekre­tion, Geschmacksverlust, Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes

Anhidrose, Urtikaria, Hautausschlag

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Hemmung der parasympathischen Steuerung der Harnblase, Harnretention

Kinder und Jugendliche

Säuglinge, Kinder und Kinder mit spastischen Lähmungen oder Hirnschäden können anfälliger für antimuskarinische Wirkungen sein.

Besondere Patientengruppen

Atropin kann Erregung, Koordinationsstörun­gen, Verwirrtheit und/oder Halluzinationen insbesondere bei älteren Patienten verursachen. Eine epidemiologische Studie berichtete in ähnlicher Weise eine geringere kognitive Leistungsfähigkeit bei älteren Patienten, die Antimuskarinika erhielten. Patienten mit Down-Syndrom können anfälliger für antimuskarinische Wirkungen sein.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.

Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzuzeigen.

4.9 Überdosierung

Symptome

Flush und Hauttrockenheit, erweiterte Pupillen mit Photophobie, Trockenheit von Mund und Zunge mit einem brennenden Gefühl, Schluckbeschwerden, Herzrasen, schnelle Atmung, Hyperpyrexie, Übelkeit, Erbrechen, Hypertonie, Hautausschlag und Erregung. Symptome einer ZNS-Stimulation umfassen Unruhe, Verwirrtheit, Halluzinationen, paranoide und psychotische Reaktionen,

Koordinationsstörun­gen, Delirium und gelegentlich Krämpfe. Bei schwerer Überdosierung können Schläfrigkeit, Stupor und ZNS-Depression mit Koma, Kreislauf- und Atemstillstand und Tod auftreten.

Gegenmaßnahmen

Die Behandlung muss unterstützend sein. Die Atemwege müssen offengehalten werden. Diazepam kann zur Kontrolle von Erregung und Krampfanfällen verabreicht werden. Es muss jedoch das Risiko einer ZNS-Depression in Betracht gezogen werden.

5. PHARMAKOLO­GISCHE EIGENSCHAFTEN

5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Belladonna-Alkaloide, tertiäre Amine, ATC-Code: A03BA01.

Atropin ist ein Antimuskarinikum, das kompetitiv Acetylcholin an postganglionären Nervenendigungen antagonisiert, wodurch Rezeptoren in den exokrinen Drüsen, der glatten Muskulatur, dem Herzmuskel und dem zentralen Nervensystem beeinflusst werden.

Periphere Auswirkungen sind eine verminderte Produktion von Speichel, Schweiß, Nasen-, Tränen-und Magensekret, verminderte Darmmotilität und Miktionshemmung.

Atropin steigert die Sinusfrequenz und die Sinusknoten- und AV-Überleitung. Gewöhnlich ist die Herzfrequenz erhöht, es kann jedoch eine anfängliche Bradykardie bestehen.

Atropin hemmt die Sekretion im gesamten Respirationstrakt, entspannt die glatte Bronchialmuskulatur und erzeugt eine Bronchodilatation.

5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Resorption

Nach intravenöser Anwendung erfolgt der stärkste Anstieg der Herzfrequenz innerhalb von zwei bis vier Minuten. Die Spitzenplasma­konzentrationen von Atropin nach intramuskulärer Anwendung werden innerhalb von 30 Minuten erreicht, auch wenn die stärksten Auswirkungen auf Herz, Schwitzen und Speichelfluss eine Stunde nach der intramuskulären Anwendung auftreten können.

Verteilung

Die Plasmaspiegel nach intramuskulärer bzw. intravenöser Injektion sind nach einer Stunde vergleichbar. Atropin verteilt sich im gesamten Körper und passiert die Blut-Hirn-Schranke und die Plazentaschranke.

Biotransformation

Atropin wird nicht vollständig in der Leber abgebaut und als unveränderte Substanz und Metaboliten in den Urin ausgeschieden. Etwa 50 % der Dosis wird innerhalb von 4 Stunden und 90 % innerhalb von 24 Stunden ausgeschieden.

Elimination

Die Eliminationshal­bwertszeit beträgt etwa 2 bis 5 Stunden. Bis zu 50 % der Dosis ist an Protein gebunden.

Kinder und Jugendliche

Kinder, insbesondere unter zwei Jahren, sind möglicherweise anfälliger für die Wirkungen von Atropin. Die Eliminationshal­bwertszeit ist bei Kindern unter zwei Jahren im Vergleich zu Erwachsenen mehr als verdoppelt.

Ältere Patienten

Die Eliminationshal­bwertszeit von Atropin ist bei älteren Patienten (> 65 Jahre) im Vergleich zu Erwachsenen mehr als verdoppelt.

5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

In nicht-klinischen Studien wurden die Wirkungen nur bei einer Exposition beobachtet, die so weit über der maximalen Dosis beim Menschen lag, dass sie für den klinischen Einsatz als nicht relevant erachtet wurde.

Atropinsulfat reduzierte die Fertilität bei männlichen Ratten, vermutlich als Folge einer inhibitorischen Wirkung auf den Transport der Spermien und der Samenflüssigkeit während des Ausstoßprozesses.

6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Natriumchlorid

Schwefelsäure (zur pH-Wert-Einstellung)

Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)

Wasser für Injektionszwecke

6.2 Inkompatibilitäten

Dieses Arzneimittel darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.

6.3 Dauer der Haltbarkeit

Ungeöffnete Fertigspritze: 2 Jahre

6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

5-ml-Fertigspritze aus Klarglas (Typ I) mit Verschlusskappe, Kolbenstopfen (Brombutylkau­tschuk) und Kolben (Polypropylen). Der Spritzenkörper zeigt eine Skalierung in Schritten von 0,5 ml, von 0 ml bis 5 ml.

10-ml-Fertigspritze aus Klarglas (Typ I) mit Verschlusskappe, Kolbenstopfen (Brombutylkau­tschuk) und Kolben (Polypropylen). Der Spritzenkörper zeigt eine Skalierung in Schritten von 1 ml, von 0 ml bis 10 ml.

Die Fertigspritze wird ohne Kanüle geliefert und ist in einem Umkarton verpackt.

Packungsgrößen: 1 Fertigspritze

6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung

Die Fertigspritze ist nur für einen einzelnen Patienten bestimmt. Die Fertigspritze nach der Anwendung entsorgen. NICHT WIEDERVERWENDEN.

Das Arzneimittel muss vor der Anwendung visuell auf Partikel und Verfärbung überprüft werden. Nur klare, farblose Lösungen, die frei von Partikeln und Niederschlägen sind, dürfen verwendet werden.

Für die Spritze geeignete Kanülengrößen sind 23 bis 20 Gauge für die i.v. Verabreichung und 23 bis 21 Gauge für die i.m. Verabreichung

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.

7. INHABER DER ZULASSUNG

Accord Healthcare B.V.

Winthontlaan 200

3526 KV Utrecht

Niederlande

8. ZULASSUNGSNUMMER

Z.Nr.:

9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG

Datum der Erteilung der Zulassung:

10. STAND DER INFORMATION

09/2020

Mehr Informationen über das Medikament Atropin Accord 0,1 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 140371
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Accord Healthcare B.V., Winthontlaan 200, 3526 KV Utrecht, Niederlande