Info Patient Hauptmenü öffnen

Arzneimitteln, die den Wirkstoff enthalten RESERPINUM (KOMM D) ()

Reserpinum, auch bekannt als Reserpin, ist ein Wirkstoff, der aus der Pflanze Rauwolfia serpentina gewonnen wird. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus Südostasien und Indien und wurde bereits in der traditionellen Medizin dieser Regionen verwendet. In Österreich ist Reserpinum als Arzneimittel zugelassen und wird zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt.

Der Wirkmechanismus von Reserpinum basiert auf seiner Fähigkeit, die Speicherung von Neurotransmittern wie Noradrenalin, Dopamin und Serotonin in den Vesikeln der Nervenzellen zu verhindern. Dadurch wird die Konzentration dieser Botenstoffe im synaptischen Spalt reduziert, was zu einer Verminderung der Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen führt. Diese Wirkung hat einen blutdrucksenkenden Effekt, da sie die Aktivität des sympathischen Nervensystems dämpft.

Die Anwendung von Reserpinum erfolgt meist in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Medikamenten wie Diuretika oder Betablockern. Die Dosierung des Wirkstoffs hängt vom individuellen Bedarf des Patienten ab und sollte daher immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Üblicherweise liegt die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene bei 0,1 bis 0,25 Milligramm.

In Österreich sind mehrere Präparate mit dem Wirkstoff Reserpinum erhältlich. Diese werden unter verschiedenen Handelsnamen vertrieben und sind in verschiedenen Darreichungsformen wie Tabletten oder Kapseln verfügbar. Die Auswahl des geeigneten Präparats sollte immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.

Die Einnahme von Reserpinum kann zu Nebenwirkungen führen. Dazu zählen unter anderem Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. In seltenen Fällen können auch Depressionen oder Parkinson-ähnliche Symptome auftreten. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte der behandelnde Arzt informiert werden, um gegebenenfalls die Dosierung anzupassen oder das Medikament abzusetzen.

Statistiken zur Verwendung von Reserpinum in Österreich sind nicht leicht verfügbar. Allerdings ist bekannt, dass Bluthochdruck ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem in Österreich ist und etwa 25 bis 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung betroffen sind. Daher ist es wahrscheinlich, dass Reserpinum als Teil der Therapie für eine beträchtliche Anzahl von Patientinnen und Patienten eingesetzt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung von Bluthochdruck nicht allein auf Medikamenteneinnahme basiert. Eine gesunde Lebensweise, einschließlich regelmäßiger körperlicher Aktivität, einer ausgewogenen Ernährung und dem Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum, trägt ebenfalls zur Kontrolle des Blutdrucks bei.

Zusammenfassend ist Reserpinum ein Wirkstoff mit blutdrucksenkenden Eigenschaften, der in Österreich zur Behandlung von Hypertonie eingesetzt wird. Die Anwendung erfolgt meist in Kombination mit anderen Medikamenten und sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Nebenwirkungen können auftreten, sind jedoch im Allgemeinen mild und selten schwerwiegend. Die genaue Verbreitung der Anwendung von Reserpinum in Österreich ist nicht bekannt, aber aufgrund der hohen Prävalenz von Bluthochdruck ist es wahrscheinlich, dass der Wirkstoff eine wichtige Rolle in der Therapie spielt.

Arzneimitteln, die den Wirkstoff enthalten RESERPINUM (KOMM D) ()