Info Patient Hauptmenü öffnen

Apotheker Bauer's Misteltropfen - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Apotheker Bauer's Misteltropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

„Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“

Wirkstoff : Auszug aus Mistelkraut

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker oder Arzt, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat

benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

– Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was sind „Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von „Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ beachten?

  • 3. Wie sind „Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind „Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. WAS SIND „APOTHEKER BAUER'S MISTELTROPFEN“ UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

„Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ sind ein alkoholisch-wässriger Kräuterauszug.

„Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ werden laut Volksmedizin angewendet:

  • – Zur Regulation des Kreislaufes bei leichten Kreislaufbeschwer­den.

Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

  • 2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON „APOTHEKER BAUER'S MISTEL­TROPFEN“ BEACHTEN?

„Apotheker Bauer's Misteltropfen“ dürfen nicht eingenommen werden,

– wenn Sie allergisch gegen Mistelkraut oder einen der sonstigen Bestandteile von „Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ sind, sowie bei Eiweißallergie.

– beim Vorliegen von chronischen Infektionen (z.B. Tuberkulose) oder hohem Fieber.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Apotheker, bevor Sie „Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ einnehmen.

Vor der Anwendung sollte sichergestellt werden, dass den Symptomen keine organischen Ursachen zugrunde liegen, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen.

Patienten mit bekannten Herzerkrankungen oder schwankendem Blutdruck sollten vor Anwendung einen Arzt fragen.

Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg nicht eintritt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich.

Dieses Arzneimittel enthält 70 Vol-% Ethanol (Alkohol), dh. bis zu 687 mg pro Dosis, entsprechend 17,25 ml Bier, bzw. 7,26 ml Wein pro Dosis.

Es besteht gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden.

Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren und Stillenden, sowie bei Kindern und bei Patienten mit erhöhtem Risiko aufgrund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.

Kinder und Jugendliche

„Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ sind nicht für Kinder unter 12 Jahren bestimmt.

Einnahme von „Apotheker Bauer's Misteltropfen“ zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Der Alkoholgehalt ist jedoch zu berücksichtigen.

Einnahme von „Apotheker Bauer's Misteltropfen“ zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol

Während der Einnahme von „Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ sollte kein Alkohol konsumiert werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Das potentielle Risiko von „Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ ist nicht bekannt. Daher wird die Anwendung von „Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Verkehrsstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist kein negativer Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen zu erwarten. Der Alkoholgehalt ist jedoch zu berücksichtigen.

„Apotheker Bauer's Misteltropfen“ enthalten Ethanol (Alkohol)

Vorsichtsmaßnahmen“

3. WIE SIND „APOTHEKER BAUER'S MISTELTROPFEN“ EINZUNEHMEN?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Je nach Beschwerden bis zu 3 mal täglich 25 Tropfen nach den Mahlzeiten einnehmen.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen:

„Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ sind nicht für Kinder unter 12 Jahren bestimmt.

„Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ können je nach Geschmack unverdünnt, mit etwas Wasser oder auf Zucker eingenommen werden.

Wenn sich Ihre Beschwerden verschlechtern, oder es innerhalb von 14 Tagen regelmäßiger Anwendung zu keiner Besserung kommt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von „Apotheker Bauer's Misteltropfen“ eingenommen haben, als Sie sollten

Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet. Der Alkoholgehalt ist jedoch zu berücksichtigen.

Wenn Sie die Einnahme von „Apotheker Bauer's Misteltropfen“ vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an ihren Arzt oder Apotheker.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Gelegentlich kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen kommen.

Sehr selten kann es zu Überempfindlichke­itsreaktionen (allergische Reaktionen) kommen.

Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichke­itsreaktion dürfen „Apotheker Bauer' s Misteltropfen“ nicht nochmals eingenommen werden.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

5. WIE SIND „APOTHEKER BAUER'S MISTELTROPFEN“ AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25°C lagern.

Die Flasche fest verschlossen halten.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

  • 6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

Was „Apotheker Bauer's Misteltropfen“ enthalten

Der Wirkstoff ist:

100 g sind eine Tinktur (DEV 1:5) aus 20 g Mistelkraut

(Auszugsmittel Ethanol 70% v/v)

25 Tropfen = 1,10g

Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol (Alkohol); Wasser

Wie „Apotheker Bauer's Misteltropfen“ aussehen und Inhalt der Packung

“Apotheker Bauer's Mistel­tropfen” sind eine grün-bräunliche Lösung mit alkoholischem Geschmack.

„Apotheker Bauer's Mistel­tropfen“ sind erhältlich in Braunglasflaschen mit Tropfeinsatz und Verschluss aus Polyethylen im Umkarton.

Inhalt 50 ml

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Registrierungsin­haber und Hersteller

Jauntal-Apotheke, Dr. Klaus Bauer e. U.

Bleiburger Straße 16, A-9141 Eberndorf

Tel.-Nr. : 04236/5110

Fax-Nr.: 04236/5110–20

e-mail:

Reg.Nr.: APO-5-xxxxx

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt genehmigt im 07/2012

3

Mehr Informationen über das Medikament Apotheker Bauer's Misteltropfen

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-02475
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Jauntal-Apotheke Dr. Klaus Bauer e.U., Bleiburger Straße 16, 9141 Eberndorf, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Misteltropfen von Apotheker Bauer genau?

Die Misteltropfen von Apotheker Bauer sind ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung der Herzgesundheit eingesetzt wird.

Wie wirken die Misteltropfen auf mein Herz?

Die Misteltropfen sollen die Durchblutung fördern und den Blutdruck regulieren, was positiv auf die Herzfunktion wirken kann.

Sind Misteltropfen für jeden geeignet?

Misteltropfen sind für Erwachsene geeignet, jedoch sollten Schwangere und Stillende vor der Einnahme Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Wie lange dauert es, bis ich eine Wirkung merke?

Die Wirkung kann individuell variieren. Einige Patienten berichten nach wenigen Tagen von einer Verbesserung, während es bei anderen etwas länger dauern kann.

Kann ich die Misteltropfen mit anderen Medikamenten kombinieren?

Es ist ratsam, vor der Kombination mit anderen Medikamenten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Wie oft sollte ich die Misteltropfen einnehmen?

Die empfohlene Dosierung ist in der Regel dreimal täglich 20 Tropfen, aber bitte beachten Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers.

Kann ich die Misteltropfen auch vorbeugend einnehmen?

Ja, viele Menschen nutzen Misteltropfen auch zur Vorbeugung von Herzbeschwerden, jedoch sollte dies mit einem Facharzt besprochen werden.

Woher stammen die Inhaltsstoffe der Misteltropfen?

Die Wirkstoffe der Misteltropfen stammen hauptsächlich aus der Mistelextraktion, einer Pflanze, die in Europa und Asien verbreitet ist.

Gibt es Nebenwirkungen bei den Misteltropfen?

In den meisten Fällen sind Misteltropfen gut verträglich. Gelegentlich können jedoch leichte Magenbeschwerden auftreten.

Wie aufbewahre ich die Misteltropfen richtig?

Lagern Sie die Misteltropfen an einem kühlen, trockenen Ort und achten Sie darauf, dass sie vor Licht geschützt sind.

Sind Apotheker Bauers Misteltropfen bio oder natürlich?

Ja, Apotheker Bauer legt großen Wert auf natürliche Inhaltsstoffe und verwendet hochwertige Pflanzenmaterialien.

Können auch ältere Menschen die Misteltropfen nutzen?

Ja, ältere Menschen können von den positiven Eigenschaften der Misteltropfen profitieren, sollten aber vorher ihren Arzt konsultieren.

Wie lange kann ich die Misteltropfen einnehmen?

Es gibt keine festgelegte maximale Einnahmedauer; jedoch ist es ratsam, regelmäßige Pausen einzulegen und dies mit einem Arzt zu besprechen.

Gibt's spezielle Hinweise zur Einnahme von Misteltropfen?

Es ist empfohlen, die Tropfen in etwas Wasser einzunehmen, um die Verträglichkeit zu erhöhen.

Hilft es bei Bluthochdruck?

Misteltropfen können bei Bluthochdruck unterstützend wirken. Dennoch sollte eine ärztliche Empfehlung eingeholt werden.

Wo bekomme ich Apotheker Bauers Misteltropfen her?

Sie können sie in vielen Apotheken oder online bestellen. Fragen Sie einfach in Ihrer örtlichen Apotheke nach!

Sind die Tropfen alkoholhaltig?

Ja, Apotheker Bauers Misteltropfen enthalten einen geringen Alkoholanteil als Lösungsmittel für die Wirkstoffe.

Kann ich mit dem Auto fahren nach Einnahme von Misteltropfen?

In der Regel sollte das Fahren nach der Einnahme unproblematisch sein. Sollten jedoch ungewöhnliche Nebenwirkungen auftreten, vermeiden Sie das Fahren.

Was mache ich, wenn ich eine Dosis vergesse?

Nehmen Sie die vergessene Dosis so bald wie möglich ein. Wenn es fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, überspringen Sie einfach die vergessene Dosis und setzen Sie Ihren gewohnten Rhythmus fort.

Gibt's spezielle Studien zu den Wirkungen der Misteltropfen?

Ja, es gibt Studien über die positive Wirkung von Mistelextrakten auf das Herz-Kreislauf-System. Diese sollten jedoch immer im Kontext und unter ärztlicher Aufsicht betrachtet werden.