Info Patient Hauptmenü öffnen

Ambrobene 15 mg/5 ml - Saft - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel - Ambrobene 15 mg/5 ml - Saft

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Ambrobene 15 mg/5 ml - Saft

Wirkstoff: Ambroxol

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.

Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft und wofür wird er angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft beachten?

  • 3. Wie ist Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft und wofür wird er angewendet?

Der in Ambrobene enthaltene Wirkstoff Ambroxol löst gestautes und zäh haftendes Sekret aus den Bronchien und der Luftröhre und erleichtert das Abhusten.

Ambrobene eignet sich zur Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege, wie Entzündung der Bronchialschle­imhaut (Bronchitis), Bronchialasthma mit gleichzeitiger Entzündung der Atemwege, krankhafte Erweiterung der Bronchien (Bronchiektasie) sowie zur Unterstützung der Schleimlösung bei Entzündungen im Nasen-Rachenraum.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft beachten?

Ambrobene darf nicht eingenommen werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Ambroxol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,

  • – von Kindern unter 2 Jahren.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ambrobene einnehmen,

  • – wenn der Abtransport des Schleims aus den Atemwegen gestört ist und infolgedessen ein Sekretstau entsteht (z.B. beim malignen Ziliensyndrom),

  • – wenn Sie an einem Magen- und/oder Darmgeschwür leiden,

  • – wenn Sie an schwerer Nieren- oder Leberfunktion­seinschränkung leiden (siehe auch Abschnitt 3 „Wie ist Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft einzunehmen?“).

Im Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol gab es Berichte über schwere Hautreaktionen.

Falls bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt (einschließlich Schleimhautschädi­gung im Mund-, Hals-, Nase-, Augen- und Genitalbereich) beenden Sie bitte die Anwendung von Ambrobene und holen Sie ünverzüglich ärztlichen Rat ein.

Während der Frühphase mancher dieser schwerwiegenden Hauterkrankungen können zuerst unspezifische Grippe-ähnliche Vorzeichen wie z.B. Fieber, schmerzender Körper, Schnupfen, Husten und Halsentzündung auftreten. Falls bei Ihnen solche Beschwerden auftreten, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.

Einnahme von Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Bei gemeinsamer Anwendung von Ambrobene mit Arzneimitteln welche den Hustenreiz hemmen (Antitussiva) kann ein gefährlicher Sekretstau entstehen. Ihr Arzt wird nach sorgfältiger Nutzen-/ Risikoabwägung entscheiden, ob Sie Ambrobene gleichzeitig mit hustenhemmenden Arzneimitteln einnehmen dürfen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Ambrobene darf während der Schwangerschaft, inbesondere während der ersten 3 Monate nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt eingesetzt werden.

Ambroxol geht in die Plazenta (Mutterkuchen) über. Ambroxol geht in die Muttermilch über. Da bisher keine ausreichenden Erfahrungen beim Menschen vorliegen, ist Ambrobene in der Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt einzusetzen.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Ambrobene hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.

Es wurden keine Studien zur Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Es kann jedoch Schwindel bei Ihnen auftreten. Daher ist bei Lenken von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten. Falls bei Ihnen Schwindel auftritt, sind mögliche gefährliche Tätigkeiten wie das Lenken eines Fahrzeuges oder das Bedienen von Maschinen zu vermeiden.

Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft enthält Sorbitol

Dieses Arzneimittel enthält 2,1 g Sorbitol pro 5 ml Lösung.

Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde.

Der Kalorienwert beträgt 2,6 kcal/g Sorbitol.

1 Messbecher mit 5 ml enthält 2,1 g Sorbitol entsprechend 0,18 BE.

Sorbitol kann eine leicht abführende Wirkung haben.

Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft enthält Natrium

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol ( 23 mg) Natrium pro 5 ml Lösung, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

3. Wie ist Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zum Einnehmen.

Ein graduierter Messbecher liegt bei.

Den Saft vorzugsweise nach den Mahlzeiten einnehmen. Ambrobene mit reichlich Flüssigkeit in Form von Tee, Fruchtsaft oder Wasser einnehmen

Hinweis: reichliche Flüssigkeitszufuhr unterstützt die schleimlösende Wirkung von Ambrobene.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis bei

  • - Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren:

Während der ersten 2–3 Tage 3mal täglich 10 ml, dann 2mal täglich 10 ml.

  • - Kindern:

Kinder von 2 bis 5 Jahren: 3mal täglich 2,5 ml;

Kinder von 5 bis 12 Jahren: 2–3mal täglich 5ml.

Dosierung bei Nieren- und/oder Leberfunktion­seinschränkung

Bei schwerer Nierenfunktion­seinschränkung oder schwerer Leberfunktion­seinschränkung wird der Arzt die Dosis entsprechend vermindern und den Dosierungsabstand verlängern.

Wenn Sie eine größere Menge von Ambrobene 15 mg/5ml-Saft eingenommen haben, als Sie sollten

Bis auf kurzzeitige Unruhe und Durchfall sind keine Vergiftungser­scheinungen bei Überdosierung von Ambroxol beim Menschen beobachtet worden. Das akute Vergiftungsbild bei extremer Überdosierung in tierexperimentellen Untersuchungen ist geprägt durch vermehrten Speichelfluss, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall.

Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit Ambrobene ist sofort ein Arzt zu verständigen.

Hinweis für das medizinische Fachpersonal: Weitere Informationen zu Überdosierung finden Sie am Ende dieser Gebrauchsinfor­mation.

Wenn Sie die Einnahme von Ambrobene 15 mg/5ml-Saft vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Nehmen Sie statt dessen einfach die übliche folgende Menge zur gewohnten Zeit ein.

Wenn Sie die Einnahme von Ambrobene 15 mg/5ml-Saft abbrechen

Setzen Sie bitte das Arzneimittel nicht plötzlich und ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Wenn Sie eine der folgenden schweren Nebenwirkungen bei sich bemerken, nehmen Sie Ambrobene nicht weiter ein, und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt:

  • Plötzlich auftretende pfeifende Atmung, Schwellung des Gesichts, der Lippen, der Zunge, des Halses oder an anderer Stelle des Körpers, Hautausschlag, Ohnmacht, Schluckbeschwerden, Atemnot (schwere allergische Reaktion).
  • Hautrötung mit Bläschenbildung oder Schälen der Haut. Möglicherweise schwere Bläschenbildung und Blutung an den Lippen, den Augen, dem Mund, der Nase und den Geschlechtsteilen. Dies können Anzeichen schwerwiegender Hauterkrankungen wie „Stevens-Johnson Syndrom“, „toxische epidermale Nekrolyse“ oder „akute generalisierte exanthematische Pustulose“ sein.

Andere mögliche Nebenwirkungen

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

  • – Überempfindlichke­itsreaktionen, wie Hautausschlag, Schleimhautre­aktionen, Temperaturanstieg mit Schüttelfrost

  • – Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Verdauungsstörun­gen), Mundtrockenheit, vermehrter Speichelfluss

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • – Trockenheit der Luftwege, Nasenlaufen

  • – Hautausschlag, Nesselsucht

  • – Schwierigkeiten beim Harnlassen

  • – Kopfschmerzen, Schwäche

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

  • – Juckreiz

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft aufzubewahren?

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen Ambrobene nach dem auf dem Umkarton nach: „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft enthält

  • – Der Wirkstoff ist Ambroxol.

  • – 5 ml Lösung enthalten 15 mg Ambroxolhydrochlo­rid.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind:

  • – Sorbitol-Lösung 70% nicht kristallisierend, Propylenglycol, Himbeeraroma, Saccharin-Natrium, Gereinigtes Wasser.

Wie Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft aussieht und Inhalt der Packung

Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft ist eine klare, farblose bis leicht gelbe Lösung mit Geruch nach Himbeere.

Ambrobene 15 mg/5 ml-Saft ist in Packungen mit 100 ml erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

TEVA B.V.

Swensweg 5

2031 GA Haarlem

Niederlande

Tel.-Nr.: +43/1/97007–0

Fax-Nr.: +43/1/97007–66

e-mail:

Hersteller

Merckle GmbH

Ludwig-Merckle-Straße 3

89143 Blaubeuren

Deutschland

Merckle GmbH

Graf-Arco-Str. 3

89079 Ulm

Deutschland

Z.Nr.: 1–19116

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2020.

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Therapie von Intoxikationen

Bei versehentlicher oder beabsichtigter Überdosierung sind eine Überwachung und gegebenenfalls symptomatische Therapiemaßnahmen angezeigt. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung sind im Allgemeinen nicht angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen.

Mehr Informationen über das Medikament Ambrobene 15 mg/5 ml - Saft

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-19116
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Teva B.V., Swensweg 5, 2031 GA Haarlem, Niederlande

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Ambrobene 15 mg/5 ml und wofür wird es verwendet?

Ambrobene ist ein Hustenlöser, der bei Atemwegserkrankungen eingesetzt wird, um Schleim zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern.

Wie nehme ich Ambrobene richtig ein?

Ambrobene Saft soll nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten.

Kann ich Ambrobene während der Schwangerschaft einnehmen?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie vor der Einnahme von Ambrobene unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen.

Hat Ambrobene Nebenwirkungen?

Ja, wie bei jedem Medikament können Nebenwirkungen auftreten. Häufige Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden oder allergische Reaktionen.

Wie oft kann ich Ambrobene nehmen?

Die Dosierung hängt vom Alter und der Schwere der Symptome ab. Allgemein sollte jedoch die empfohlene Tagesmenge nicht überschritten werden.

Darf ich Ambrobene mit anderen Medikamenten kombinieren?

Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wie lange kann ich Ambrobene einnehmen?

Ambrobene sollte in der Regel nicht länger als einige Tage ohne Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Was passiert, wenn ich eine Dosis Ambrobene vergesse?

Nehmen Sie die vergessene Dosis sofort ein, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis. Verzichten Sie nicht auf die doppelte Dosis.

Kann ich Ambrobene bei Kindern verwenden?

Ambrobene kann auch bei Kindern angewendet werden, jedoch sollten die Dosierungen altersgerecht angepasst werden. Konsultieren Sie einen Kinderarzt.

Wie lagere ich Ambrobene richtig?

Lagern Sie Ambrobene an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Was sollte ich tun, wenn ich eine Überdosis genommen habe?

Sollten Sie glauben, eine Überdosis eingenommen zu haben, suchen Sie sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus auf.

Kann ich Alkohol trinken während ich Ambrobene nehme?

Es wird empfohlen, auf Alkoholkonsum zu verzichten, da Alkohol die Wirkung des Medikaments beeinflussen kann.

Beeinflusst Ambrobene meine Fahrtüchtigkeit?

Da Ambrobene normalerweise keine sedierenden Wirkungen hat, sollte es Ihre Fahrtüchtigkeit nicht beeinträchtigen. Dennoch ist Vorsicht geboten.

Kann ich während der Behandlung mit Ambrobene rauchen?

Rauchen kann Ihre Atemwegssymptome verschlimmern. Es wäre ratsam, das Rauchen zu vermeiden.

Ist Ambrobene glutenfrei?

Ja, grundsätzlich enthält Ambrobene kein Gluten. Bei Unklarheiten lesen Sie bitte die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Apotheker.

Gibt es Alternativen zu Ambrobene?

Ja, es gibt verschiedene Hustenlöser und Schleimlöser auf dem Markt. Konsultieren Sie Ihren Arzt für Empfehlungen.

Könnte sich meine Erkältung durch Ambrobene verschlimmern?

Ambrobene sollte helfen, den Schleim zu lösen; jedoch können sich Erkältungen in einigen Fällen auch ohne Behandlung verschlechtern.

Was mache ich bei allergischen Reaktionen auf Ambrobene?

Bei Anzeichen einer Allergie (z.B. Hautauschlag) sollten Sie die Einnahme sofort einstellen und einen Arzt aufsuchen.

Wie lange wirkt Ambrobene nach der Einnahme?

Die Wirkung von Ambrobene tritt in der Regel innerhalb einer Stunde nach der Einnahme ein und hält mehrere Stunden an.