Info Patient Hauptmenü öffnen

Allergo-Comod Nasenspray - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Enthält den aktiven Wirkstoff :

Dostupné balení:

Beipackzettel - Allergo-Comod Nasenspray

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Allergo-COMOD Nasenspray

Wirkstoff: Natriumcromoglicat

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Allergo-COMOD Nasenspray und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Allergo-COMOD Nasenspray beachten?

  • 3. Wie ist Allergo-COMOD Nasenspray anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Allergo-COMOD Nasenspray aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Allergo-COMOD Nasenspray und wofür wird es angewendet?

Allergo-COMOD Nasenspray ist ein Antiallergikum.

Als Zusatzbehandlung bei ganzjähriger allergischer Rhinitis und saisonaler allergischer Rhinitis wie z.B. Heuschnupfen, Frühlingskatarrh.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Allergo-COMOD Nasenspray beachten?

Allergo-COMOD Nasenspray darf nicht angewendet werden,

– wenn Sie allergisch gegen Natriumcromoglicat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Auch schon bei Verdacht auf eine allergische Reaktionslage gegen Allergo-COMOD Nasenspray ist eine nochmalige Anwendung unbedingt zu vermeiden.

Anwendung von Allergo-COMOD Nasenspray zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Allergo-COMOD Nasenspray darf während der Schwangerschaft und Stillperiode nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

3. Wie ist Allergo-COMOD Nasenspray anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die empfohlene Dosis: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren geben bis zu 4 mal täglich 1 Sprühstoß Allergo-COMODNasenspray in jede Nasenöffnung.

Die Tagesdosis kann bei Bedarf erhöht werden, die Anwendungshäu­figkeit soll 6 mal täglich je 1 Sprühstoß Allergo-COMOD Nasenspray in jede Nasenöffnung nicht überschreiten.

Nach Erreichen der therapeutischen Wirkung kann die Anwendungshäu­figkeit verringert werden, solange die Beschwerdefreiheit aufrechterhal­ten wird.

Führen Sie die Sprühöffnung des Feindosierers in die Nasenöffnung ein und drücken Sie einmal kräftig auf den Sprühmechanismus.

Sie sollen auch nach dem Abklingen der Beschwerden die Behandlung mit Allergo-COMOD Nasenspray solange fortführen, wie Sie den allergisierenden Substanzen (Hausstaub, Pilzsporen, Pollen usw.) ausgesetzt sind.

Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvor­schriften, da Allergo-COMOD Nasenspray sonst nicht richtig wirken kann!

Sprühflasche entsprechend Skizze in die Hand nehmen und

Spraymechanismus bis zum Austritt eines feinen Nebels betätigen. Anschließend Kanüle (2) jeweils in ein Nasenloch einführen und einen Sprühstoß erzeugen.

Um eine Auskristallisation der Lösung im Pumpenmechanismus zu verhindern, soll nach jeder Anwendung die Schutzhülle wieder aufgesetzt werden.

Zur nasalen Anwendung.

Wenn Sie eine größere Menge von Allergo-COMOD Nasenspray angewendet haben, als Sie sollten

Für Natriumcromoglicat sind Vergiftungser­scheinungen bisher nicht bekannt.

Wenn Sie die Anwendung von Allergo-COMOD Nasenspray vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie die Anwendung von Allergo-COMOD Nasenspray abbrechen

Wenn Sie die Behandlung mit Allergo-COMOD Nasenspray abbrechen, können sich Ihre Beschwerden wieder verstärken oder erneut auftreten.

Sie sollten nach Abklingen der Beschwerden die Behandlung mit Allergo-COMOD Nasenspray solange fortführen, wie Sie den allergisierenden Substanzen (Hausstaub, Pilzsporen, Pollen usw.) ausgesetzt sind.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig:

kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen

Häufig:

kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen

Gelegentlich:

kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen

Selten:

kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen

Sehr selten:

kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen

Nicht bekannt:

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.

Gelegentlich: leichte, vorübergehende Reizerscheinungen in der Nase (Nasenbrennen)

Selten: Kopfschmerzen und einer vorübergehenden Beeinträchtigung des Geschmacks

Sehr selten: Nasenbluten, Schleimhautdefekte, Husten und Atemnot, Zungenschwellung, Kehlkopfschwellung, Heiserkeit, Quincke-Ödem (Hautschwellung ohne Juckreiz, vor allem im Gesicht), anaphylaktische Reaktionen (Kreislaufschock mit Organversagen) mit Bronchospasmen (Atemnot)

Diese Beschwerden klingen nach Absetzen des Arzneimittels spontan ab.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43(0) 50 555 36207

Website:

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Allergo-COMOD Nasenspray aufzubewahren?

Nicht über 25°C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf Etikett und Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Verwenden Sie Allergo-COMOD Nasenspray nur innerhalb von 12 Wochen nach der ersten Anwendung.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Allergo-COMOD Nasenspray enthält

  • – Der Wirkstoff ist: Natriumcromoglicat. 1 ml enthält 20 mg Natriumcromoglicat

1 Sprühstoß 0,14 ml enthält 2,8 mg Natriumcromoglycat

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumedetat x2 H2O, Sorbitol, Wasser für Injektionszwecke

Mehr Informationen über das Medikament Allergo-Comod Nasenspray

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 1-24841
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Ursapharm GmbH, Inkustraße 1-7 Stiege 7, 2, 3400 Klosterneuburg, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

Häufig gestellte Fragen

Was ist Allergo-Comod Nasenspray und wofür wird es verwendet?

Allergo-Comod Nasenspray ist ein Medikament, das zur Linderung von Allergiesymptomen wie Schnupfen, Niesen und Juckreiz in der Nase eingesetzt wird. Es enthält Cromoglicinsäure, die die allergische Reaktion hemmt.

Wie oft darf ich Allergo-Comod Nasenspray verwenden?

In der Regel empfiehlt es sich, Allergo-Comod Nasenspray 3-4 Mal täglich in jedes Nasenloch zu spritzen. Halten Sie sich jedoch an die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers.

Kann ich Allergo-Comod Nasenspray während der Schwangerschaft verwenden?

Vor der Anwendung von Allergo-Comod Nasenspray während der Schwangerschaft sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen, um mögliche Risiken auszuschließen.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Allergo-Comod Nasenspray?

In den meisten Fällen ist Allergo-Comod gut verträglich. Manchmal können jedoch leichte Nebenwirkungen wie ein brennendes Gefühl in der Nase auftreten.

Wie lange kann ich Allergo-Comod Nasenspray verwenden?

Es wird empfohlen, das Spray nicht länger als 6 Monate nach dem Öffnen zu verwenden. Schauen Sie auch auf das Haltbarkeitsdatum auf der Packung.

Kann ich das Spray auch bei Kindern anwenden?

Ja, Allergo-Comod kann auch bei Kindern ab 3 Jahren angewendet werden. Fragen Sie jedoch Ihren Kinderarzt zur genauen Dosierung.

Wie lagerst du Allergo-Comod Nasenspray richtig?

Lagern Sie das Spray an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, dass es für Kinder unzugänglich ist.

Hilft Allergo-Comod auch gegen Heuschnupfen?

Ja, Allergo-Comod ist besonders wirksam gegen Heuschnupfen und kann helfen, die Symptome zu lindern.

Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, sprühen Sie die nächste Dosis wie gewohnt. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Kann ich Allergo-Comod mit anderen Allergiemedikamenten kombinieren?

Konsultieren Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker, um sicherzustellen, dass es keine Wechselwirkungen gibt.

Was sind die Vorteile von Cromoglicinsäure im Vergleich zu anderen Allergiemedikamenten?

Cromoglicinsäure wirkt präventiv gegen Allergien und hat weniger Nebenwirkungen als viele Antihistaminika.

Wie schnell wirkt Allergo-Comod nach der Anwendung?

Die Wirkung kann innerhalb weniger Minuten einsetzen, da das Spray direkt in die Nasenschleimhaut gelangt.

Kann ich das Spray auch bei Erkältungen verwenden?

Allergo-Comod ist speziell für Allergien gedacht und sollte nicht zur Linderung von Erkältungssymptomen verwendet werden.

Ist Allergo-Comod rezeptpflichtig oder rezeptfrei erhältlich?

Allergo-Comod Nasenspray ist rezeptfrei erhältlich und kann in Ihrer Apotheke gekauft werden.

Gibt es spezielle Hinweise zur Anwendung bei Asthma-Patienten?

Asthma-Patienten sollten vor der Anwendung Rücksprache mit ihrem Arzt halten, um sicherzustellen, dass es keine spezifischen Risiken gibt.

Kann ich nach dem Gebrauch sofort Auto fahren oder Maschinen bedienen?

Ja, nach dem Gebrauch von Allergo-Comod sind keine Einschränkungen beim Fahren oder Bedienen von Maschinen bekannt.

Wie lange hält eine Flasche Allergo-Comod normalerweise?

Eine Flasche enthält etwa 200 Sprühstöße und sollte je nach Häufigkeit der Anwendung mehrere Wochen halten.

Was mache ich im Falle einer Überdosierung von Allergo-Comod?

Im Falle einer Überdosierung sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen oder sich in eine Notfallambulanz begeben.

Sind Allergien nach dem Absetzen des Sprays wieder sofort spürbar?

Es kann vorkommen, dass Symptome nach dem Absetzen des Sprays wieder auftreten. Daher ist eine kontinuierliche Behandlung oft ratsam während allergischer Phasen.