Info Patient Hauptmenü öffnen

Xylanaest purum 1% - Durchstechflaschen - Zusammengefasste Informationen

Enthält den aktiven Wirkstoff:

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Xylanaest purum 1% - Durchstechflaschen

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Xylanaest purum 0,5 % – Durchstechflaschen

Xylanaest purum 1 % – Durchstechflaschen

Xylanaest purum 2 % – Durchstechflaschen

Xylanaest purum 2 % – Ampullen

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Xylanaest purum 0,5 % – Durchstechflaschen:

1 ml enthält 5 mg Lidocainhydrochlo­rid (als Monohydrat).

1 Durchstechflasche enthält 250 mg Lidocainhydrochlo­rid in 50 ml.

Xylanaest purum 1 % – Durchstechflaschen:

1 ml enthält 10 mg Lidocainhydrochlo­rid (als Monohydrat).

1 Durchstechflasche enthält 500 mg Lidocainhydrochlo­rid in 50 ml.

Xylanaest purum 2 % – Durchstechflaschen:

1 ml enthält 20 mg Lidocainhydrochlo­rid (als Monohydrat).

1 Durchstechflasche enthält 1000 mg Lidocainhydrochlo­rid in 50 ml.

Xylanaest purum 2 % – Ampullen:

1 ml enthält 20 mg Lidocainhydrochlo­rid (als Monohydrat).

1 Ampulle enthält 40, 100 oder 200 mg Lidocainhydrochlo­rid in 2, 5, oder 10 ml.

Xylanaest purum – Durchstechflaschen enthalten als sonstigen Bestandteil mit bekannter Wirkung:

1 mg/ml Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218).

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1.

3. DARREICHUNGSFORM

Injektionslösung; klar und farblos; pH 6,0 – 7,0

4. KLINISCHE ANGABEN

4.1. Anwendungsgebiete

Zur Lokal- und Regionalanästhesie (ohne Vasokonstriktor).

4.2. Dosierung und Art der Anwendung

Dosierung

Konzentration, Menge und Applikationsweise von Lidocain ist je nach Indikation und Anwendungstechnik des Arztes unterschiedlich. Es soll stets die niedrigste Dosis verwendet werden, die zu einer wirksamen Anästhesie führt, um zu hohe Plasmaspiegel und damit ernste Nebenwirkungen zu vermeiden.

Nicht nur die absolute Dosis, sondern auch die Konzentration der verabreichten Lösung verlangt besondere Beachtung. Eine Lidocain-Dosis ist weniger toxisch, wenn sie in einem größeren Volumen einer niedrig konzentrierten Lösung verabreicht wird, als in einem geringeren Volumen einer höher konzentrierten Lösung. Daraus ergibt sich die Regel, dass unnötig hohe Konzentrationen von Lidocain zu vermeiden sind.

Für die Dosierung von Lidocain mit Vasokonstriktor siehe in den entsprechenden Fachinformationen.

Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre

Dosierungsrichtli­nien für Injektionslösungen von Lidocain (bezogen auf einen normalgewichtigen Erwachsenen mit 70 kg):

Indikation

Lidocainhydrochlo­rid

0,5 %

1 %

2 %

Infiltrationsanästhe­sie :

Tonsillektomie/ pro Tonsille

5 –10 ml

5 – 10 ml

Dammnaht

20 ml

Fraktur-Reposition

5 – 20 ml

5 – 20 ml

Leitungsanästhe­sie :

Oberst’sche Anästhesie

2 ml

Retrobulbäranästhe­sie

1 – 2 ml

1 – 2 ml

Brachialplexus­blockade

20 – 30 ml

10 ml

Interkostalblockade

2 – 4 ml

Paravertebralanästhe­sie

3 – 5 ml

Sacralanästhesie*

10 – 20 ml

10 ml

Periduralanästhe­sie*

10 – 20 ml

10 ml

Parazervikalbloc­kade / pro Seite

6 – 10 ml

Pudendus-Anästhesie / pro Seite

7 – 10 ml

Stellatumblockade

5 ml

Grenzstrangblockade

5 – 10 ml

Intravenöse Regionalanästhesie

20 – 60 ml

* aufgrund des Konservierungsmit­tels dürfen Lösungen aus den Durchstechflaschen nicht für die Spinal- oder Periduralanästhesie angewendet werden

Die Gesamtdosis von Lidocain ohne Vasokonstriktor soll 300 mg/70 kg Körpergewicht bei 0,5 %-iger und 1 %-iger Lösung und 200 mg/70 kg Körpergewicht bei 2 %-iger Lösung nicht überschreiten. Die Grenzdosis für die Anwendung von Lokalanästhetika in

Schleimhautbe­reichen beträgt ca. '/2, für die intravenöse Injektion ca. % der subkutan zulässigen Höchstdosis.

Maximalvolumina von Lidocainlösungen:

0,5 %

1 %

2 %

Ampulle

10 ml

Durchstechflasche

15 ml

15 ml

10 ml

aufgrund des Konservierungsmit­tels dürfen Lösungen aus den Durchstechflaschen nicht in Dosen über 15 ml angewendet werden.

Kinder unter 1 Jahr

Es gibt keine ausreichenden Erfahrungen.

Kinder von 1 bis 12 Jahren

Für Kinder gilt eine Maximaldosis von Lidocain von 4,5 mg/kg Körpergewicht in maximal

1 %-iger Lösung.

Ältere Patienten

Für ältere Menschen sind Dosierungen individuell unter Berücksichtigung von Alter und Gewicht abzuschätzen.

Patienten mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion

Bei eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion können, besonders bei wiederholter Anwendung, erhöhte Plasmaspiegel auftreten. In diesen Fällen wird ein niedriger Dosisbereich empfohlen.

Patienten mit kardialer Insuffizienz

Bei Patienten mit Zeichen einer Herzinsuffizienz oder klinisch relevanten Störungen der kardialen Erregungsbildung und -leitung ist die Dosis zu reduzieren.

Patienten in reduziertem Allgemeinzustand

Bei Patienten in reduziertem Allgemeinzustand sollen grundsätzlich geringere Dosen angewendet werden.

Dental-, HNO-, Augenbereich (gehirnnahe Gefäßzirkulation) und Schleimhautbereich

Im Dental-, HNO- und Augenbereich (gehirnnahe Gefäßzirkulation) und allen Schleimhautbe­reichen sind die halben Maximaldosen zu beachten.

Art der Anwendung

Langsam in das zu anästhesierende Gewebe injizieren, eine wiederholte Aspiration in mehreren Ebenen wird zur Vermeidung einer intravasalen Applikation empfohlen. Beginn des Wirkeintritts abwarten.

4.3. Gegenanzeigen

Xylanaest purum darf nicht angewendet werden bei:

– Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile (bei Allergie gegen Methyl-4-Hydroxybenzoat sind Xylanaest purum-Ampullen zu verwenden, da diese kein Konservierungsmit­tel enthalten),

– Überempfindlichkeit gegenüber anderen Lokalanästhetika vom Amid-Typ,

– hochgradigen Formen von Bradykardie, AV-Block II. und III. Grades und anderen Überleitungsstörun­gen,

– manifester Herzmuskelinsuf­fizienz,

– schwerer Hypotonie,

– kardiogenem oder hypovolämischem Schock.

– Geburtshilfe:

– Parazervikalbloc­kade in der Geburtshilfe,

– es dürfen generell keine 2 %-igen Lidocain-Lösungen sowie keine Lösungen mit Konservierungsmit­tel angewendet werden

– bei einer drohenden oder bereits bestehenden Blutung ist die Epiduralanästhesie mit 0,5 % und 1 % Lidocain kontraindiziert

Zusätzlich sind die speziellen Gegenanzeigen für die Spinal- und die Periduralanästhesie zu beachten, wie z.B.

– nicht korrigierter Mangel an Blutvolumen,

– Störungen der Blutgerinnung (siehe 4.4), – erhöhter Hirndruck.

Aufgrund des Konservierungsmit­tels dürfen die Lösungen, die in Xylanaest purumDurchstechflas­chen enthalten sind, nicht für die Spinal- und Periduralanästhesie oder in Dosen über 15 ml für andere Blockadearten angewendet werden.

4.4. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Lokalanästhetische Verfahren sollten immer in einer technisch und personell vollständig ausgerüsteten Umgebung durchgeführt werden, in der Personal und Arzneimittel für die Überwachung des Patienten und im Notfall die sofortige Reanimation zur Verfügung stehen. Für die Durchführung großer Blockaden und Anwendung hoher Dosen ist vor Injektion des Anästhetikums eine i.v.-Kanüle zu setzen. Ärzte müssen entsprechende Ausbildung und Erfahrung auch hinsichtlich der Diagnose und Behandlung von Nebenwirkungen, systemischer Toxizität oder anderen Komplikationen (siehe Abschnitte 4.8 und 4.9) aufweisen.

Vor einer Lokalanästhesie ist grundsätzlich auf eine ausreichende Volumensubstitution zu achten. Bestehende Hypovolämien müssen behoben werden. Dosierung so niedrig wie möglich wählen.

Der Patient soll bei der Anwendung liegen. Eine nicht indizierte intravasale Applikation ist unbedingt zu vermeiden.

Nicht in entzündetes Gewebe injizieren (starke Resorption, Inaktivierung von Lidocain am Wirkort).

Bei Lösen der Blutsperre im Rahmen der intravenösen Regionalanästhesie ist das Risiko von Nebenwirkungen erhöht. Daher sollte das Lokalanästhetikum fraktioniert abgelassen werden.

Besondere Vorsicht ist geboten bei :

– Patienten mit Blutgerinnungsstörun­gen. Es ist zu beachten, dass unter Behandlung mit Blutgerinnungshem­mern (Antikoagulantien, wie z.B. Heparin), nichtsteroidalen Antirheumatika oder Plasmaersatzmitteln mit einer erhöhten Blutungsneigung gerechnet werden muss. Außerdem kann eine versehentliche Gefäßverletzung zu ernsthaften Blutungen führen. Gegebenenfalls sollten die Blutungszeit und die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), der Quicktest und die Thrombozytenzahl überprüft werden.

– Im Speziellen wird vor einer geplanten Spinal-/Periduralanästhe­sie bei bestehender Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (v.a. Acetylsalicylsäure) und/oder Thromboseprophylaxe in den letzten fünf Tagen vor Durchführung der Spinal-/Periduralanästhe­sie eine Bestimmung der Blutgerinnung als notwendig angesehen.

– Patienten, die mit Antiarrhythmika behandelt werden. Patienten, die mit Antiarrhythmika Klasse III (z.B. Amiodaron) behandelt werden, sollten strenge Aufsicht und EKG-Überwachung erhalten, da die Wirkungen auf das Herz additiv sein können (siehe Abschnitt 4.5).

– Patienten mit teilweiser oder vollständiger Blockierung des kardialen Reizleitungssys­tems – aufgrund der Tatsache, dass Lokalanästhetika die atrioventrikuläre Überleitung unterdrücken können.

– Patienten mit Leber- oder Nierenfunktion­sstörung. Besonders bei Leberfunktion­sstörungen kann es zur Kumulation kommen.

– Bei Patienten mit zerebralem Anfallsleiden muss verstärkt auf die Manifestation zentralnervöser Symptome geachtet werden. Auch bei nicht hohen Dosen von Lidocainhydrochlo­rid muss mit einer gesteigerten Krampfbereitschaft gerechnet werden. Beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom können allergische und toxische Reaktionen des Nervensystems auf Lokalanästhetika vermehrt auftreten.

- Schwangeren Patientinnen gegen Ende der Schwangerschaft (siehe 4.6).

- Älteren Patienten und Patienten in schlechtem Allgemeinzustand.

- Kindern. Kinder sollten Dosen erhalten, die ihrem Alter und ihrem Gewicht entsprechen.

– Patienten mit akuter Porphyrie : Xylanaest Injektionslösungen sind wahrscheinlich porphyrinogen und sollten bei Patienten mit akuter Porphyrie nur bei dringender Indikationsstellung angewendet werden. Bei allen Patienten mit Porphyrie sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Gewisse lokalanästhetische Verfahren können, unabhängig vom verwendeten Anästhetikum, ernste Nebenwirkungen hervorrufen, z.B.:

- Zentralnervöse Blockaden können, besonders bei Hypovolämie, kardiovaskuläre Depression auslösen. Epiduralanästhe­sie muss daher bei Patienten mit gestörter HerzKreislauf-Tätigkeit mit Vorsicht angewandt werden.

Epiduralanästhesie kann zu Hypotonie und Bradykardie führen. Dieses Risiko kann verringert werden, indem der Kreislauf mit kristalloiden oder kolloidalen Lösungen vorbelastet wird. Hypotonie muss sofort z.B. mit einem Sympathomimetikum i.v. (bei Bedarf wiederholt) behandelt werden.

- Retro- und peribulbäre Injektionen von Lokalanästhetika beinhalten ein geringes Risiko bleibender Augenmuskeldys­funktion. Hauptursachen dafür sind ein Trauma und/oder lokale toxische Effekte an Muskeln und/oder Nerven.

Das Ausmaß solcher Gewebsreaktionen hängt vom Grad des Traumas, der Konzentration des Lokalanästhetikums und der Wirkdauer auf das Gewebe ab. Daher sollte, wie bei allen Lokalanästhetika, die niedrigstmögliche Konzentration und Dosis verwendet werden. Vasokonstriktoren können Gewebsreaktionen verstärken und sollten nur nach strenger Indikationsstellung angewandt werden.

Retrobulbäre Injektionen können in sehr seltenen Fällen den Subarachnoidalraum des Gehirns erreichen und vorübergehend Blindheit, Herz-Kreislauf-Kollaps, Apnoe, Konvulsionen etc. auslösen.

– Bei Injektionen in die Kopf- und Halsregionen kann es passieren, dass ungewollt eine Arterie getroffen wird und selbst bei niedriger Dosierung Zerebralsymptome verursacht werden.

– Eine Parazervikalbloc­kade kann manchmal fetale Bradykardie/Tachy­kardie auslösen; eine sorgfältige Überwachung der fetalen Herzfrequenz ist notwendig.

Beim Erkennen erster Anzeichen von Nebenwirkungen ist die Lokalanästheti­kazufuhr sofort zu unterbrechen:

Es muss Vorsorge getroffen werden für:

a) die Anlage eines intravenösen Zugangs (i.v. Verweilkanüle) mit Infusionslösung,

b) die Bereitstellung von spezifischen Notfallmedika­menten:

Sauerstoff; bei Krämpfen Diazepam oder Midazolam i.v.; bei Bradykardie und AV-Block Atropin bzw. Sympathomimetika i.v.; bei anaphylaktischem Schock Plasmaexpander, Adrenalin, Glukokortikoid (entspr. 1000 mg Prednisolon),

c) die Bereitstellung einer Ausrüstung zur kardio-pulmonalen Reanimation.

Xylanaest purum enthält Natrium

Xylanaest purum 0,5 % enthält 0,14 mmol (3,2 mg) Natrium pro Milliliter.

Xylanaest purum 1 % enthält 0,11 mmol (2,4 mg) Natrium pro Milliliter.

Xylanaest purum 2 % enthält 0,07 mmol (1,7 mg) Natrium pro Milliliter.

Der Natriumgehalt ist bei Kindern und bei Patienten unter natriumkontro­llierter Diät zu berücksichtigen.

Xylanaest purum Durchstechflaschen enthalten Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218)

Der in der Durchstechflasche enthaltene Konservierungsstoff Methyl-4-Hydroxybenzoat kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen sowie in seltenen Fällen einen Bronchospasmus.

4.5. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Bei gleichzeitiger Applikation mit anderen Antiarrhythmika, mit Beta-Rezeptorenblockern und Kalzium-Antagonisten kann eine additiv hemmende Wirkung auf die AV-Überleitung, die intraventrikuläre Reizausbreitung und die Kontraktionskraft vorkommen.

Weiters kann es bei gleichzeitiger Therapie mit Propranolol, Diltiazem und Verapamil durch eine Abnahme der Lidocain-Hydrochlorid Clearance zu einer deutlichen Verlängerung der Eliminationshal­bwertszeit mit Kumulationsgefahr kommen.

Spezifische Wechselwirkun­gsstudien mit Lidocain und Antiarrhythmika Klasse III (z.B. Amiodaron) wurden nicht durchgeführt, es ist jedoch Vorsicht geboten (siehe auch 4.4).

Kombinationen verschiedener Lokalanästhetika rufen additive Wirkungen am kardiovaskulären System und am Nervensystem hervor. Lidocain sollte bei Patienten, die andere Lokalanästhetika oder zu Lokalanästhetika des Amidtyps strukturverwandte Medikamente erhalten, z.B. Antiarrhythmika wie Mexiletin und Tocainid, mit Vorsicht angewandt werden, da die toxischen Wirkungen additiv sind.

Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Gabe des H2-Antagonisten Cimetidin. Durch eine Abnahme der Leberdurchblutung und Hemmung mikrosomaler Enzyme können bereits nach Interkostalblockade toxische Lidocainplasmas­piegel auftreten.

Die gleichzeitige Gabe gefäßverengender Arzneimittel führt zu einer längeren Wirkdauer von Lidocain.

Die Wirkung nicht depolarisierender Muskelrelaxantien wird durch Lidocain verlängert.

Bei gleichzeitiger Gabe von Lidocain und Secale-Alkaloiden (wie z. B. Ergotamin) kann ein ausgeprägter Blutdruckabfall auftreten.

Vorsicht ist geboten bei Einsatz von Sedativa , die ebenfalls die Funktion des ZNS beeinflussen und die Wirkung von Lokalanästhetika verändern können.

Vorsicht ist geboten bei Antiepileptika (Phenytoin), Barbituraten und anderen Enzyminduktoren , die über längere Zeit angewendet wurden, da es zu einer geringeren Wirksamkeit und damit höheren Dosierungserfor­dernissen von Lidocain kommen kann. Bei intravenös verabreichtem Phenytoin kann es andererseits jedoch zur kardiodepressiven Wirkungsverstärkung von Lidocain kommen.

Die analgetische Wirkung von Lokalanästhetika kann durch Opioide und Clonidin verstärkt werden.

Ethylalkohol , vor allem bei chronischem Abusus, kann zu einer Wirkungsvermin­derung von Lokalanästhetika führen.

4.6. Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Eine Anwendung von Lidocain während der Schwangerschaft soll nur erfolgen, wenn es unbedingt erforderlich ist. Kontraindiziert ist die Epiduralanästhesie mit Lidocain in der Geburtshilfe bei einer drohenden oder bereits bestehenden Blutung.

Kontrollierte Untersuchungen an Schwangeren liegen nicht vor. Daten über eine begrenzte Anzahl von exponierten Schwangeren geben keinen Hinweis auf kongenitale Effekte durch Lidocain. Tierexperimentelle Studien haben Reproduktionsto­xizität gezeigt (s. Abschnitt 5.3). Lidocain passiert die Plazenta rasch. Bei Neugeborenen mit hohen Plasmakonzentra­tionen kann Lidocain eine Dämpfung des ZNS und damit eine Senkung des Apgar-Score bewirken. Lidocain ist deshalb in der Geburtshilfe nicht in Konzentrationen über 1 % anzuwenden.

Stillzeit

Eine Verwendung von Lidocain während der Stillzeit ist nicht kontraindiziert. Lidocain geht in so geringer Menge in die Muttermilch über, dass bei Verwendung therapeutischer Dosen im Allgemeinen kein Risiko für das Kind resultiert.

4.7. Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Nach Injektion von Lokalanästhetika kann eine vorübergehende Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens, z.B. im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen, auftreten. Bis zum Abklingen der Wirkung sollen keine Fahrzeuge gelenkt und keine Maschinen bedient werden.

4.8. Nebenwirkungen

Die möglichen Nebenwirkungen nach Anwendung von Xylanaest purum entsprechen weitgehend denen anderer Lokalanästhetika vom Amid-Typ.

Unerwünschte, systemische Wirkungen, die bei Überschreiten eines Blutplasmaspiegels von 5 bis 10 |ig Lidocain pro ml auftreten können, sind methodisch (auf Grund der Anwendung), pharmakodynamisch oder pharmakokinetisch bedingt und betreffen das Zentralnerven- und das Herzkreislaufsys­tem.

Ein Blutdruckabfall kann ein erstes Zeichen für eine relative Überdosierung von Lidocain im Sinne einer kardiotoxischen Wirkung sein.

Eine toxische Wirkung auf das ZNS durch das Lokalanästhetikum kündigt sich oft durch Prodromalsymptome wie Brechreiz, Erbrechen, Unruhe, Zittern, Angst, Verwirrtheit, Sehstörungen, Schläfrigkeit, Ohrensausen, Sprachstörungen an; Muskelzuckungen können in Krampfanfälle übergehen und weiters zu Koma und zentraler Atemlähmung führen. Bei schweren Formen einer Intoxikation durch Lokalanästhetika können Prodromalzeichen sehr kurz sein bzw. fehlen und der Patient fällt rasch in einen komatösen Zustand.

Bei der Auflistung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig

> 1/10

Häufig

> 1/100 bis < 1/10

Gelegentlich

> 1/1000 bis < 1/100

Selten

> 1/10 000 bis < 1/1000

Sehr selten

< 1/10 000

Nicht bekannt

auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems

Sehr selten: Neonatale Methämoglobinämie.

Erkrankungen des Immunsystems

Selten: allergische Reaktionen (Urtikaria, Larynxödem, Bronchospasmus, im

Extremfall anaphylaktischer Schock).

Stoffwechsel- und Ernährungsstörun­gen

Sehr selten: Maligne Hyperthermie.

Erkrankungen des Nervensystems

Häufig: Parästhesie, Schwindel, Benommenheit, Transitorisches Neurologisches

Syndrom (vorübergehende Schmerzen nach Spinalanästhesie in den unteren Extremitäten und im unteren Rückenbereich, welche bis zu 5 Tage anhalten können und danach spontan abklingen).

Gelegentlich: Anzeichen und Symptome einer ZNS Toxizität (Konvulsionen, Parästhesia circumoralis, Taubheit der Zunge, Hyperacusis, Sehstörungen, Tremor, Tinnitus, Dysarthrie, ZNS-Depression).

Selten: Neuropathie, periphere Nervenverletzung, Arachnoiditis, Cauda equina

syndrom.

Augenerkrankungen

Selten: Doppeltsehen.

Erkrankungen des Ohres und des Labyrinths

Selten: Hörstörungen.

Herzerkrankungen

Häufig: Bradykardie, Tachykardie.

Selten: Herzstillstand, kardiale Arrhythmien.

Gefäßerkrankungen

Häufig: Hypotonie, Hypertonie.

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Selten: Atemdepression, Apnoe.

Erkrankungen des Gastrointesti­naltrakts

Häufig: Nausea, Erbrechen.

Bei Lumbalanästhesien können Kopf-, Rückenschmerzen und Dyspnoe auftreten.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-RisikoVerhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem anzuzeigen:

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

4.9. Überdosierung

4.9. Überdosierung

Die Lidocainhydrochlo­rid-Intoxikation verläuft in folgenden Phasen:

1. Stimulation

– ZNS: Periorale Missempfindungen, Gefühl der tauben Zunge, Unruhe, Delirium, Krämpfe (tonisch-klonisch).

– Kardiovaskulär: Herzfrequenz erhöht (beschleunigter Herzschlag), Blutdruck erhöht, Rötung der Haut.

2. Depression

– ZNS: Koma, Atemstillstand.

– Kardiovaskulär: Pulse nicht tastbar, Blässe, Hypotonie, Bradykardie, Herzstillstand.

Bei ungewollten intravasalen Injektionen macht sich die toxische Wirkung innerhalb von 1

bis 3 Minuten bemerkbar, während im Falle von Überdosierung die

Spitzenplasma­konzentrationen je nach Injektionsstelle erst nach 20 bis 30 Minuten erreicht werden, Zeichen von Toxizität können daher verzögert auftreten.

Patienten mit einer beginnenden Lokalanästhetika-Intoxikation fallen zunächst durch exzitatorische Symptome auf. Sie werden unruhig, klagen über Schwindel, akustische und visuelle Störungen sowie Kribbeln, vor allem im Zungen- und Lippenbereich. Die Sprache ist verwaschen, Schüttelfrost und Muskelzuckungen sind Vorboten eines drohenden generalisierten Krampfanfalles. Subkonvulsive Plasmaspiegel von Lidocain führen oft auch zu Schläfrigkeit und Sedierung der Patienten. Die Krampfanfälle sind zuerst von tonisch-klonischer Form. Bei fortschreitender ZNS-Intoxikation kommt es zu einer zunehmenden Funktionsstörung des Hirnstammes mit den Symptomen Atemdepression und Koma bis hin zum Tod.

Ein Blutdruckabfall ist häufig das erste Zeichen eines toxischen Effekts auf das kardiovaskuläre System. Die Hypotension wird hauptsächlich durch eine Hemmung bzw. Blockade der kardialen Reizleitung verursacht.

Behandlung

Treten Anzeichen einer akuten systemischen Toxizität auf, ist die Lokalanästheti­kazufuhr sofort zu unterbrechen und die ZNS-Symptome (Krämpfe, ZNS-Depression) müssen umgehend unter geeigneter Unterstützung der Atmung und der Verabreichung von krampflösenden Arzneimitteln behandelt werden. Gegen Krämpfe kann Diazepam verabreicht werden. Noch schneller und intensiver wirkt Thiopental-Natrium. Weiter anhaltende Krämpfe können die Atmung und die Sauerstoffaufnahme des Patienten gefährden. In solchen Fällen muss eine endotracheale Intubation in Betracht gezogen werden.

Tritt ein Kreislaufstillstand auf, hat eine sofortige kardiopulmonale Wiederbelebung zu erfolgen. Optimale Sauerstoffzufuhr, künstliche Beatmung, Unterstützung des Kreislaufs und die Behandlung einer Azidose sind von lebenswichtiger Bedeutung.

Bei Auftreten einer Kreislaufdepression (Hypotonie, Bradykardie) hat eine geeignete Behandlung mit intravenösen Flüssigkeiten, einem Vasopressor und/oder inotropen Substanzen zu erfolgen. Kinder haben Dosen zu erhalten, die ihrem Alter und Gewicht entsprechen.

Im Falle eines Herzstillstands können länger dauernde Wiederbelebun­gsmaßnahmen erforderlich sein.

5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

5.1. Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Lokalanästhetika, Amide

ATC-Code: N01BB02

Lidocain ist ein Lokalanästhetikum vom Amid-Typ. Der Wirkungseintritt – im Allgemeinen innerhalb von 2 (bis 10) Minuten – ist unter anderem abhängig von der Konzentration und Dosis des Lokalanästhetikums sowie von der Anwendungsart und der Beschaffenheit des infiltrierten Gewebes. Die Wirkdauer hängt von der Applikationsstelle, der Dosierung und der Konzentration ab.

Wegen der raschen Gewebsdiffusion von Lidocain und dem damit rasch eintretenden anästhetischen Effekt sowie dem neutralen pH-Wert der Lösung ist Xylanaest purum beim Quaddeln und Infiltrieren schmerzarm.

Die lokalanästhetische Wirkung von Lidocain beruht auf einer Hemmung des Na±Einstromes an den Nervenfasern. Dies führt konzentration­sabhängig zu einer verminderten Erregbarkeit der Nervenfaser, da der zur Ausbildung des Aktionspotentials notwendige, plötzliche Anstieg 10

der Natriumpermea­bilität verringert ist. Da Lidocain, um an seinen Wirkort zu gelangen, zunächst in die Zellen eindringen muss, ist die Wirkung vom pka-Wert der Substanz und vom pH-Wert des Milieus abhängig, also vom Anteil an ungeladener Base, die besser als die Kationen in die lipophile Nervenmembran permeieren kann. Im entzündeten Gewebe ist die Wirkung aufgrund des dort vorliegenden sauren pH-Werts herabgesetzt.

Neben der Schmerzempfindung wird die Empfindung für Kälte bzw. Wärme, für Berührung und Druck herabgesetzt.

Lidocain wirkt außerdem antiarrhythmisch. Es zeigt zusätzlich eine schwache antihistaminerge und parasympatholy­tische Wirkung. Im Gegensatz zu den meisten anderen Lokalanästhetika besitzt Lidocain keine gefäßerweiternde Wirkung.

5.2. Pharmakokinetische Eigenschaften

Absorption

Die Absorptionsrate ist abhängig von der Dosis, vom Verabreichungsweg und von der Vaskularität des Injektionsortes.

Lidocain wird nach parenteraler Gabe rasch und vollständig absorbiert. Maximale Plasmakonzentra­tionen treten bei i.v.-Injektion als Bolus unmittelbar auf, bei i.m.-Gabe nach 5–15 Minuten.

Distribution

Lidocain hat einen pKa-Wert von 7,9 und einen Öl/Wasser-Verteilungsko­effizienten von 2,9.

Die Plasmaprotein­bindung beträgt 65 %. Lidocain wird hauptsächlich an alpha-1-saures-Glycoprotein gebunden.

Das Verteilungsvolumen im Steady-State beträgt 91 l.

Metabolismus

Die Hauptmetaboliten von Lidocain sind Monoethylglycin­xylidid (MEGX), Glycinxylidid (GX), 2,6-Xylidin und 4-Hydroxy-2,6-Xylidin. Die Metabolisierung von MEGX erfolgt über N-Dealkylierung mittels CYP1A2 und CYP3A4. 2,6-Xylidin wird über CYP2A6 zu 4-Hydroxy-2,6 Xylidin metabolisiert, welches der Hauptmetabolit im Urin ist.

MEGX hat ähnlich wie Lidocain eine konvulsive Aktivität und eine etwas längere Halbwertszeit. GX hat keine konvulsive Aktivität und hat eine Halbwertszeit von ca. 10 Stunden.

Elimination

Lidocain zeigt eine vollständige und biphasische Absorption vom Epiduralraum mit einer Halbwertszeit von 9,3 Minuten bzw. 82 Minuten. Die langsame Absorption limitiert die Eliminationsrate von Lidocain. Dies erklärt die langsamere Elimination nach einer epiduralen Injektion im Vergleich mit einer intravenösen Injektion. Die Absorption von Lidocain aus dem subarachnoidalen Zwischenraum ist monophasisch mit einer Halbwertszeit von 71 Minuten.

Lidocain verfügt über eine totale Plasmaclearance von 0,95 l/min und eine Halbwertszeit von 1,6 Stunden. Die Clearance wird praktisch vollständig durch den Metabolismus in der Leber bestimmt und ist somit abhängig von der Leberdurchblutung und der Aktivität der Leberenzyme.

Nur gerade 2 % von Lidocain wird unverändert ausgeschieden. Bis zu 70 % erscheint im Urin als 4-Hydroxy-2–6-Xylidin.

Kinetik spezieller Patientengruppen

Schwangerschaft und Stillzeit:

Lidocain passiert leicht die Plazentaschranke und das Gleichgewicht in Bezug auf die ungebundene Konzentration stellt sich schnell ein. Die Bindung an Plasmaproteine ist beim Fetus geringer als bei der Mutter, was zu einer geringeren totalen Plasmakonzentration im Fetus führt.

Lidocain wird in die Muttermilch ausgeschieden, jedoch in so geringen Dosen, dass bei Anwendung von therapeutischen Dosen kein Risiko für das gestillte Kind besteht.

Neugeborene:

Die Halbwertszeit bei Neugeborenen beträgt annähernd das Doppelte (3,2 Stunden) im Vergleich mit Erwachsenen, hingegen ist die Clearance ähnlich (10,2 ml/min kg).

Leber- und Niereninsuffi­zienz:

Bei Niereninsuffizienz beträgt die Halbwertszeit 2–3 Stunden, es kann zur Kumulation aktiver Metaboliten kommen. Bei Leberinsuffizienz kann die Metabolisierun­gsrate auf die Hälfte bis zu 1/10 der normalen Werte abfallen.

5.3. Präklinische Daten zur Sicherheit

5.3. Präklinische Daten zur Sicherheit

Mutagenitätsun­tersuchungen mit Lidocain verliefen negativ.

Ein bei der Ratte, möglicherweise auch beim Menschen, auftretender Metabolit (2,6-Xylidin) zeigt in-vitro mutagene Wirkungen (in hohen, fast toxischen Dosen) bzw. kanzerogene Wirkungen (nach transplazentarer Exposition und 2-jähriger Behandlung in sehr hohen Dosen). Die Relevanz für den Menschen ist nicht klar. Vorsichtshalber sollte daher Lidocain nicht über längere Zeit und in hohen Dosierungen verabreicht werden.

Studien zur Reproduktionsto­xizität von Lidocain ergaben keine Hinweise auf teratogene Eigenschaften. Allein eine Reduzierung des Fetalgewichtes wurde beobachtet. Bei Nachkommen von Ratten, die während der Trächtigkeit eine Dosis Lidocain erhielten, die fast der für den Menschen empfohlenen Maximaldosis entspricht, wurde von Verhaltensände­rungen berichtet.

6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1. Liste der sonstigen Bestandteile

Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) – Konservierungsmit­tel (nur in Durchstechflas­chen )

Natriumchlorid

Natriumhydroxid (zur pH-Wert Einstellung)

Wasser für Injektionszwecke

6.2. Inkompatibilitäten

Das Zufügen von alkalischen Lösungen, z.B. von Carbonaten, kann zu einem Niederschlag führen.

6.3. Dauer der Haltbarkeit

3 Jahre

6.4. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Nicht über 25 °C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Durchstechflas­chen :

Nach der ersten Entnahme im Kühlschrank (2 – 8 °C) aufbewahren. Der Inhalt darf nur drei Tage nach der ersten Entnahme verwendet werden.

Mehr als 10 Entnahmen sind nicht zulässig.

Ampullen :

Die Injektionslösung ist nur zur einmaligen Entnahme vorgesehen. Die Anwendung muss unmittelbar nach Öffnung des Behältnisses erfolgen. Nicht verbrauchte Reste sind zu verwerfen.

6.5. Art und Inhalt des Behältnisses

Durchstechflas­chen aus Weißglas mit Gummistopfen aus Brombutylkautschuk

Packungsgröße: 5 Durchstechflas­chen zu 50 ml

OPC-Ampullen aus Weißglas

Packungsgrößen: 10 Ampullen zu 2 ml

5 Ampullen zu 5 ml oder 10 ml

6.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung

6.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.

7. INHABER DER ZULASSUNG

Gebro Pharma GmbH

6391 Fieberbrunn

Österreich

8. ZULASSUNGSNUMMERN

Xylanaest purum 0,5 %-Durchstechflaschen: 15.694

Xylanaest purum 1 %-Durchstechflaschen: 15.695

Xylanaest purum 2 %-Durchstechflaschen: 15.696

Xylanaest purum 2 %-Ampullen: 17.792

9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG

Durchstechflaschen:

Datum der Erteilung der Zulassung: 21.5.1975

Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 30.09.2006

Ampullen:

Datum der Erteilung der Zulassung: 30.3.1984

Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 19.10.2006

Mehr Informationen über das Medikament Xylanaest purum 1% - Durchstechflaschen

Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 15695
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Gebro Pharma GmbH, Bahnhofbichl 13, 6391 Fieberbrunn, Österreich