Info Patient Hauptmenü öffnen

"Kremser" Hustenbalsam - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - "Kremser" Hustenbalsam

Bei Anwendung von „Kremser“ Hustenbalsam mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Eine gleichzeitige Anwendung mit anderen äußerlich anzuwendenden Medikamenten an denselben Körperstellen ist jedoch zu vermeiden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. „Kremser“ Hustenbalsam sollte daher während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Die Anwendung darf in jedem Fall nur kleinflächig und kurzfristig erfolgen.

Stillende dürfen „Kremser“ Hustenbalsam nicht im Bereich der Brust bzw. Brustwarzen anwenden.

  • 3. WIE IST „Kremser“ Hustenbalsam anzuwenden?

Zum Einreiben von Brust, Rücken und Hals:

Kinder zwischen 6 und 12 Jahren: eine bis zu 1 Teelöffel große Menge dünn auf Brust, Rücken und Hals auftragen und leicht einmassieren.

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: eine 2 bis zu maximal 3 Teelöffel goße Menge dünn auf Brust, Rücken und Hals auftragen und leicht einmassieren.

„Kremser“ Hustenbalsam ist nicht zur Anwendung an Kindern unter 6 Jahren bestimmt. Die eingeriebenen Flächen können, wenn erwünscht, mit einem trockenen, warmen Tuch abgedeckt werden. Wiederholungen dieser Anwendung bei Bedarf ca. 2–3 mal täglich. Wenn sich die Beschwerden innerhalb von 7 Tagen durchgehender Anwendung nicht bessern, müssen Sie jedenfalls einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von „Kremser“ Hustenbalsam angewendet haben, als Sie sollten

Das enthaltene Terpentinöl kann bei großflächiger längerfristiger Anwendung zu Schädigungen von Nieren und Zentralnervensystem führen.

Falls ein Kind versehentlich „Kremser“ Hustenbalsam verschluckt, ist es wichtig unverzüglich einen Arzt aufzusuchen, der die notwendige Behandlung durchführen kann. Versuchen Sie nicht, Erbrechen herbeizuführen.

Wenn Sie weitere fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

  • 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann „Kremser“ Hustenbalsam Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Selten können Juckreiz, Rötung, Bläschenbildung, Schwellung, allergische Hautreaktionen oder Ekzeme auftreten.

Sehr selten können asthmaähnliche Zustände auftreten. Beenden Sie in diesem Fall die Behandlung und verständigen Sie sofort Ihren Arzt.

„Kremser“ Hustenbalsam kann bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 Wien

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

  • 5. WIE IST „Kremser“ Hustenbalsam AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25 °C lagern.

Den Tiegel fest verschlossen halten.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Tiegel-Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

  • 6. WEITERE INFORMATIONEN

Mehr Informationen über das Medikament "Kremser" Hustenbalsam

Arzneimittelkategorie: apothekeneigene
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 5-00921
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Wienertor-Apotheke Mag. pharm. Andrea Schachhuber KG, Untere Landstraße 56, 3500 Krems, Österreich

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten:

R RESPIRATIONSTRAKT

R05 HUSTEN- UND ERKÄLTUNGSMITTEL

R05X ANDERE ZUBEREITUNGEN GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN

Häufig gestellte Fragen

Was ist Kremser Hustenbalsam genau?

Kremser Hustenbalsam ist eine spezielle Zubereitung zur Linderung von Husten und Erkältungssymptomen. Es enthält natürliche Inhaltsstoffe, die beruhigend wirken.

Wie wende ich Kremser Hustenbalsam richtig an?

Tragen Sie eine kleine Menge des Balsams auf den Brustbereich und den Hals auf. Anschließend sanft einmassieren, um die Wirkung zu entfalten.

Kann ich Kremser Hustenbalsam auch bei Kindern verwenden?

Ja, Kremser Hustenbalsam ist auch für Kinder geeignet, jedoch sollte bei Kleinkindern Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.

Ist der Balsam vegan oder enthält er tierische Produkte?

Kremser Hustenbalsam ist vegan und enthält keine tierischen Produkte.

Wie oft darf ich Kremser Hustenbalsam anwenden?

Sie können den Balsam bis zu dreimal täglich anwenden. Wenn die Symptome jedoch länger anhalten, konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Gibt es Nebenwirkungen von Kremser Hustenbalsam?

In der Regel sind keine Nebenwirkungen bekannt, aber bei Unverträglichkeiten oder Allergien auf einen Inhaltsstoff sollte das Produkt nicht verwendet werden.

Wo kann ich Kremser Hustenbalsam kaufen?

Kremser Hustenbalsam erhalten Sie in Apotheken sowie in vielen Drogerien und online.

Muss ich nach der Anwendung von Kremser Hustenbalsam meine Hände waschen?

Ja, es wird empfohlen, die Hände nach der Anwendung gründlich zu waschen, um Hautirritationen zu vermeiden.

Kann ich Kremser Hustenbalsam auch während der Schwangerschaft nutzen?

Es ist ratsam, vor der Anwendung des Balsams während der Schwangerschaft Rücksprache mit einem Arzt zu halten.

Wirkt Kremser Hustenbalsam sofort gegen Hustenreiz?

Die Wirkung kann je nach Person variieren. Viele Anwender berichten jedoch von einer schnellen Linderung des Hustenreizes.

Ist Kremser Hustenbalsam auch für allergische Rhinitis geeignet?

Ja, viele Benutzer empfinden Erleichterung bei allergischer Rhinitis durch die beruhigenden Eigenschaften des Balsams.

Kann ich Kremser Hustenbalsam zusammen mit anderen Medikamenten verwenden?

In der Regel ja, aber bei Unsicherheiten sollten Sie vorab Ihren Arzt oder Apotheker konsultieren.

Gibt es spezielle Hinweise zur Lagerung von Kremser Hustenbalsam?

Bewahren Sie den Balsam bitte kühl und trocken auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und außerhalb der Reichweite von Kindern.

Kann ich Kremser Hustenbalsam einnehmen?

Nein, der Balsam ist nur zur äußerlichen Anwendung gedacht und sollte nicht eingenommen werden.

Wie lange hält ein geöffnetes Glas Kremser Hustenbalsam?

Nach dem Öffnen sollten Sie den Balsam innerhalb von etwa 12 Monaten verwenden. Prüfen Sie das Haltbarkeitsdatum auf dem Etikett.

Kann ich Kremser Hustenbalsam in Kombination mit Dampfbädern verwenden?

Ja, die Kombination kann die Wirkung verstärken und das Atmen erleichtern. Nutzen Sie den Balsam einfach vorher oder nach dem Dampfbad.

Gibt es spezielle Anwendungsgebiete für den Balsam?

Neben Husten kann der Balsam auch bei Verspannungen im Brust- und Halsbereich helfen und beruhigende Effekte bieten.

Was macht den Unterschied zwischen Kremser Hustenbalsam und anderen Hustensäften oder Tropfen aus?

Der Hauptunterschied liegt in der äußeren Anwendung sowie in den natürlichen Inhaltsstoffen des Balsams, die eine gezielte lokale Wirkung entfalten.

Hilft Kremser Hustenbalsam auch gegen Heiserkeit?

Ja, viele Anwender berichten von einer Beruhigung ihrer Stimme und Linderung der Heiserkeit nach der Anwendung des Balsams.