Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Cyclophosphamid Reddy 500 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung
1.
Cyclophosphamid Reddy 500 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung Cyclophosphamid Reddy 1000 mg/2 ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung
Cyclophosphamid Reddy 2000 mg/4 ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung
2.
1 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusions-/Injektionslösung enthält 500 mg Cyclophosphamid.
Cyclophosphamid Reddy 500 mg/ml
Eine Durchstechflasche mit 1 ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung enthält Cyclophosphamidmonohydrat, entsprechend 500 mg Cyclophosphamid (Anhydrat).
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung
Jede Durchstechflasche enthält 65 Vol.-% wasserfreies Ethanol (Alkohol), d. h. 513,5 mg pro Durchstechflasche.
Cyclophosphamid Reddy 1000 mg/2 ml
Eine Durchstechflasche mit 2 ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung enthält Cyclophosphamidmonohydrat, entsprechend 1000 mg Cyclophosphamid (Anhydrat).
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung
Jede Durchstechflasche mit 2 ml enthält 65 Vol.-% wasserfreies Ethanol (Alkohol), d. h. 1027 mg pro Durchstechflasche.
Cyclophosphamid Reddy 2000 mg/4 ml
Eine Durchstechflasche mit 4 ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung enthält Cyclophosphamidmonohydrat, entsprechend 2000 mg Cyclophosphamid (Anhydrat).
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung
Jede Durchstechflasche mit 4 ml enthält 65 Vol.-% wasserfreies Ethanol (Alkohol), d. h. 2054 mg pro Durchstechflasche.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3.
Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung.
Klare farblose bis gelbe Lösung.
4.
4.1
Cyclophosphamid kann, abhängig von der Indikation, alleine oder in Kombination mit anderen Chemotherapeutika angewendet werden.
Cyclophosphamid ist nur bei Erwachsenen angezeigt zur Behandlung von:
Chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) Akuter lymphatischer Leukämie (ALL) Als Konditionierung vor einer Knochenmarktransplantation zur Behandlung akuter lymphoblastischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie und akuter myeloischer Leukämie in Kombination mit Ganzkörperbestrahlung oder Busulfan. Hodgkin-Lymphom, Non-Hodgkin-Lymphom und multiplem Myelom Metastasiertem Ovarial- und Mammakarzinom Adjuvante Behandlung des Mammakarzinoms Ewing-Sarkom Kleinzelligem Bronchialkarzinom Fortgeschrittenem oder metastasiertem Neuroblastom Lebensbedrohlich verlaufenden Autoimmunerkrankungen: schwere, progrediente Formen von Lupus Nephritis und Wegener-Granulomatose.4.2
Cyclophosphamid darf nur von Ärzten angewendet werden, die im Umgang mit Antineoplastika erfahren sind. Cyclophosphamid darf nur in Einrichtungen angewendet werden, in denen Möglichkeiten zur regelmäßigen Überwachung der klinischen, biochemischen und hämatologischen Parameter vor, während und nach der Behandlung bestehen, und die Verabreichung darf nur unter Aufsicht eines Onkologen erfolgen.
Dosierung
Nur für Erwachsene: Die Dosierung muss stets individuell erfolgen. Die Dosierung und die Therapiedauer und/oder die Behandlungsintervalle richten sich nach der therapeutischen Indikation, dem angewandten Kombinationstherapieregime, dem Allgemeinzustand und den Organfunktionen des Patienten sowie nach den Ergebnissen der Laboruntersuchungen (vor allem der Blutbildkontrollen).
Bei Kombination mit anderen Zytostatika ähnlicher Toxizität kann eine Dosisreduktion oder eine Verlängerung der therapiefreien Intervalle erforderlich sein.
Die Anwendung von Hämatopoese-stimulierenden Wirkstoffen (koloniestimulierende Faktoren und Erythropoesestimulierende Wirkstoffe) kann in Betracht gezogen werden, um das Risiko von myelosuppressiven Komplikationen zu reduzieren und/oder die Gabe der zu verabreichenden Dosen zu erleichtern.
Vor, während und unmittelbar nach der Anwendung ist auf die Aufnahme oder Infusion ausreichender Flüssigkeitsmengen zu achten, um eine Diurese zu induzieren und so das Risiko einer Harnwegstoxizität zu reduzieren. Daher ist Cyclophosphamid morgens anzuwenden (siehe Abschnitt 4.4).
Die Entscheidung über die Anwendung von Cyclophosphamid gemäß den operativen Behandlungsleitlinien liegt im Ermessen des Arztes.
Die im Folgenden aufgeführten Dosierungen gelten als allgemeine Richtlinien:
Hämatologische und solide Tumoren
a) Tägliche Behandlung:
3–6 mg/kg Körpergewicht (= 120–240 mg/m2 Körperoberfläche), intravenös injiziert.
b) Intervalltherapie:
10–15 mg/kg Körpergewicht (= 400–600 mg/m2 Körperoberfläche), intravenös injiziert, mit Behandlungspausen von 2–5 Tagen.
c) Hochdosis-Intervalltherapie:
20–40 mg/kg Körpergewicht (= 800–1.600 mg/m2 Körperoberfläche), intravenös injiziert, mit Behandlungspausen von 21–28 Tagen.
Konditionierung für eine Knochenmarktransplantation
2 Tage 60 mg/kg oder 4 Tage 50 mg/kg Körpergewicht, intravenös injiziert.
Bei Anwendung eines Busulfan-Cyclophosphamid (Bu/Cy)-Schemas darf die erste CyclophosphamidDosis frühestens 24 Stunden nach der letzten Dosis Busulfan gegeben werden (siehe Abschnitte 4.4 und 4.5).
Autoimmunerkrankungen
Monatlich 500–1.000 mg/m2 Körperoberfläche.
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
Schwere Leberfunktionsstörungen können mit einer verringerten Aktivierung von Cyclophosphamid verbunden sein. Dies kann die Wirksamkeit der Cyclophosphamidtherapie beeinflussen und muss bei der Auswahl der Dosis und der Interpretation der Reaktion auf die gewählte Dosis berücksichtigt werden (siehe Abschnitt 4.4). Bei Patienten mit einer schweren Leberfunktionsstörung muss die Dosis reduziert werden. Bei Patienten mit einem Serumbilirubinwert von 3,1–5 mg/100 ml (= 0,053–0,086 mmol/l) wird eine Dosisreduktion um 25 % empfohlen.
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, vor allem bei Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen, kann eine verminderte renale Ausscheidung zu einer Erhöhung der Plasmaspiegel von Cyclophosphamid und seinen Metaboliten führen. Dies kann eine erhöhte Toxizität zur Folge haben und muss bei diesen Patienten bei der Bestimmung der Dosis berücksichtigt werden (siehe Abschnitt 4.4). Bei einer glomerulären Filtrationsrate von unter 10 ml/min wird eine Dosisreduktion um 50 % empfohlen.
Cyclophosphamid und seine Metaboliten sind dialysierbar, wobei es je nach verwendetem Dialyseverfahren zu Unterschieden in der Clearance kommen kann. Bei dialysepflichtigen Patienten muss zwischen der Gabe von Cyclophosphamid und der Dialyse möglichst ein gleichbleibender Zeitraum liegen (siehe Abschnitt 4.4).
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten muss bei der Überwachung auf Toxizitäten und der Notwendigkeit einer Dosisanpassung berücksichtigt werden, dass bei diesen Patienten häufiger die Funktion der Leber, der Nieren, des Herzens oder anderer Organe beeinträchtigt ist und Begleiterkrankungen vorliegen oder andere medikamentöse Behandlungen durchgeführt werden.
Kinder und Jugendliche
Cyclophosphamid ist bei Kindern und Jugendlichen (<18 Jahre) kontraindiziert, da alternative alkoholfreie Cyclophosphamid-Arzneimittel verfügbar sind (siehe Abschnitt 4.3).
Dosisanpassung aufgrund von Myelosuppression
Während der Behandlung mit Cyclophosphamid sind die Leukozyten- und Thrombozytenzahl regelmäßig zu kontrollieren. Bei Auftreten von Anzeichen für eine Myelosuppression wird bei Bedarf eine Dosisanpassung empfohlen (siehe Tabelle unten). Außerdem ist das Harnsediment regelmäßig auf Erythrozyten zu kontrollieren.
Leukozytenzahl/gl | Thrombozytenzahl/gl | Dosierung |
> 4000 | > 100.000 | 100 % der vorgesehenen Dosis |
2500–4000 | 50.000 – 100.000 | 50 % der vorgesehenen Dosis |
< 2500 | < 50.000 | Verschiebung bis zur Normalisierung oder individuelle Entscheidung |
Bei einer Kombinationstherapie ist unter Umständen eine weitere Dosissenkung in Erwägung zu ziehen.
Art der Anwendung
Cyclophosphamid ist inert, bis es durch Leberenzyme aktiviert wird. Wie bei allen zytotoxischen Substanzen wird jedoch empfohlen, dass die Rekonstitution nur von geschultem Personal und in besonders ausgewiesenen Räumen vorgenommen wird.
Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung bzw. Anwendung des Arzneimittels
Die Personen, die die Injektions-/Infusionslösung zubereiten, müssen Schutzhandschuhe tragen. Es ist darauf zu achten, dass das Material nicht mit den Augen in Kontakt kommt. Frauen, die schwanger sind oder stillen, dürfen nicht mit Zytostatika umgehen.
Die Auswahl des Lösungsmittels zur Rekonstitution von Cyclophosphamid richtet sich nach der Anwendungsart.
Infusion
Ist die Lösung zur i.v. Infusion vorgesehen, wird Cyclophosphamid Reddy vor der Infusion mit 5%iger Glucoselösung (50 mg/ml), Natriumchlorid 0,9% w/v und Glucose 5% w/v Infusionslösung oder 0,45%iger Natriumchloridlösung weiter verdünnt werden.
Direkte Injektion
Ist die Lösung zur direkten Injektion vorgesehen, wird Cyclophosphamid Reddy durch Zugabe von 0,9%iger steriler Natriumchloridlösung rekonstituiert.
Bitte beachten Sie, dass nur in 0,9%iger steriler Natriumchloridlösung rekonstituiertes Cyclophosphamid Reddy für eine direkte Bolusinjektion geeignet ist.
Nähere Angaben zur Rekonstitution, siehe Abschnitt 6.6.
Intravenöse Anwendung
Die intravenöse Verabreichung soll vorzugsweise als Infusion erfolgen.
Um das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern, die offenbar mit der Verabreichungsrate zusammenhängen (z. B. Gesichtsschwellung, Kopfschmerzen, Schwellung der Nasenschleimhäute, Brennen der Kopfhaut), ist Cyclophosphamid sehr langsam zu injizieren oder infundieren. Die Dauer der Infusion (zwischen 30 Minuten bis 2 Stunden) ist an das Volumen und die Art der zu infundierenden Trägerlösung anzupassen.
Arzneimittel zur intravenösen Anwendung sind vor der Anwendung stets einer Sichtprüfung auf Partikel und Verfärbungen zu unterziehen, sofern dies die Lösung und das Behältnis erlauben.
4.3
Überempfindlichkeit gegen Cyclophosphamid, seine Metaboliten oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile akute Infektionen Knochenmarkaplasie oder Knochenmarkdepression vor der Behandlung Harnwegsinfektion akuter urothelialer Toxizität aufgrund zytotoxischer Chemotherapie oder Strahlentherapie Harnabflussstörung Schwangerschaft (siehe Abschnitt 4.6) Stillzeit (siehe Abschnitt 4.6) Kinder und Jugendliche, da alternative alkoholfreie Cyclophosphamid-Arzneimittel verfügbar sind Asiaten mit mutiertem ALDH2-Genotyp als positive Nutzen-Risiko-Beziehung wurde bei diesen Patienten nicht nachgewiesen.Cyclophosphamid darf nicht zur Behandlung nicht-maligner Erkrankungen verwendet werden, mit Ausnahme einer Immunsuppression in lebensbedrohlichen Situationen.
4.4
WARNHINWEISE
Anaphylaktische Reaktionen, Kreuzallergien mit anderen Alkylanzien
Über anaphylaktische Reaktionen, unter anderem auch mit tödlichem Ausgang, wurde im Zusammenhang mit Cyclophosphamid berichtet. Es gibt Berichte über mögliche Kreuzallergien mit anderen Alkylanzien.
Myelosuppression, Immunsuppression, Infektionen
Eine Therapie mit Cyclophosphamid kann eine Myelosuppression (Anämie, Leukopenie, Neutropenie und Thrombozytopenie) und eine signifikante Unterdrückung der Immunreaktion auslösen, die zu schweren, manchmal tödlichen Infektionen, Sepsis und septischem Schock führen kann. Zu den Infektionen, über die im Zusammenhang mit Cyclophosphamid berichtet wurden, zählen Pneumonien sowie andere bakterielle, mykotische, virale, protozoale und parasitäre Infektionen.
Latente Infektionen können erneut ausbrechen. Eine Reaktivierung wurde bei verschiedenen bakteriellen, mykotischen, viralen, protozoalen und parasitären Infektionen beobachtet.
Infektionen, einschließlich neutropenischen Fiebers, die während der Therapie mit Cyclophosphamid auftreten, müssen adäquat behandelt werden. Eine antimikrobielle Prophylaxe kann in bestimmten Fällen einer Neutropenie nach Ermessen des behandelnden Arztes angezeigt sein. Bei neutropenischem Fieber sind Antibiotika und/oder Antimykotika zu verabreichen. Wenn überhaupt, ist Cyclophosphamid bei Patienten mit schwerer, funktioneller Beeinträchtigung der Knochenmarkfunktion sowie bei Patienten mit schwerer Immunsuppression nur mit der notwendigen Vorsicht anzuwenden.
Bei allen Patienten ist während der Behandlung eine engmaschige Überwachung der Blutwerte erforderlich. Die Blutwerte sind vor jeder Gabe und regelmäßig während der Behandlung zu kontrollieren. Häufigere Kontrollen sind nötig, wenn die Leukozytenzahl unter 3.000 Zellen/Mikroliter (Zellen/mm3) fällt. Eine Dosisanpassung aufgrund von Myelosuppression wird empfohlen (siehe Abschnitt 4.2).
Außer in unerlässlichen Fällen ist Cyclophosphamid bei Patienten mit einer Leukozytenzahl unter 2.500 Zellen/Mikroliter (Zellen/mm3) und/oder einer Thrombozytenzahl unter 50.000 Zellen/Mikroliter (Zellen/mm3) nicht anzuwenden.
Grundsätzlich kann sich bei einer Erhöhung der Cyclophosphamid-Dosis die Anzahl der peripheren Blutzellen und Thrombozyten rascher verringern, und die Zeit bis zur Erholung kann sich verlängern.
Die Nadir-Werte für die Reduzierung der Leukozyten- und Thrombozytenzahl werden für gewöhnlich innerhalb der 1. und 2. Behandlungswoche erreicht. Das Knochenmark erholt sich relativ rasch, und die Konzentration an peripheren Blutzellen normalisiert sich für gewöhnlich nach etwa 20 Tagen.
Bei Patienten, die eine schwerwiegende Infektion haben oder entwickeln, ist eine Cyclophosphamidtherapie nicht angezeigt bzw. soll die Behandlung unterbrochen oder die Dosis reduziert werden.
Mit einer schweren Myelosuppression ist vor allem bei Patienten zu rechnen, die mit einer begleitenden Chemo- und/oder Strahlentherapie vorbehandelt wurden bzw. behandelt werden.
Harnwegs- und Nierentoxizität
Hämorrhagische Zystitis, Pyelitis, Ureteritis und Hämaturie wurden im Zusammenhang mit der Cyclophosphamidtherapie berichtet. Ulzeration/Nekrose der Harnblase, Fibrose/Kontrakturen und Sekundärtumore können sich bilden.
Eine Urotoxizität kann eine Unterbrechung der Behandlung erfordern. Es wurde über Fälle einer Urotoxizität mit tödlichem Ausgang berichtet.
Eine Urotoxizität kann sowohl bei der Kurzzeit- als auch bei der Langzeittherapie mit Cyclophosphamid auftreten. Über hämorrhagische Zystitis nach einer Einzeldosis Cyclophosphamid wurde berichtet. Eine Zystektomie aufgrund von Fibrose, Blutungen oder sekundären Malignomen kann nötig sein. Eine frühere oder begleitende Strahlen- oder Busulfantherapie kann das Risiko einer Cyclophosphamid-induzierten hämorrhagischen Zystitis erhöhen. Die Zystitis ist im Allgemeinen zunächst abakteriell. Später kann es zu einer sekundären Keimbesiedelung kommen.
Vor Beginn der Behandlung muss eine eventuelle Harnwegsobstruktion ausgeschlossen oder korrigiert werden (siehe Abschnitt 4.3). Das Harnsediment muss regelmäßig auf Erythrozyten und andere Anzeichen einer Uro-/Nephrotoxizität kontrolliert werden. Eine angemessene Behandlung mit Mesna und/oder eine starke Hydratation zum Induzieren einer Diurese können die Häufigkeit und den Ausprägungsgrad einer Blasentoxizität deutlich senken. Dabei muss unbedingt sichergestellt werden, dass die Patienten ihre Blase regelmäßig entleeren.
Eine Hämaturie klingt normalerweise innerhalb von wenigen Tagen nach Absetzen der Cyclophosphamidtherapie ab, kann aber auch länger anhalten. Eine schwere hämorrhagische Zystitis erfordert üblicherweise eine Unterbrechung der Behandlung mit Cyclophosphamid.
Cyclophosphamid wurde auch mit Nephrotoxizität, einschließlich Tubulusnekrose, in Verbindung gebracht.
Hyponatriämie in Verbindung mit erhöhtem Gesamtkörperwasser, akuter Wasserintoxikation und einem Krankheitsbild ähnlich dem Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) wurde mit der Gabe von Cyclophosphamid assoziiert. Es wurde über Fälle mit tödlichem Ausgang berichtet.
Kardiotoxizität, Anwendung bei Patienten mit Herzerkrankungen
Myokarditis und Myoperikarditis, die von einem Perikarderguss und Herztamponade begleitet sein können, wurden im Zusammenhang mit einer Cyclophosphamidtherapie beschrieben und haben zu schwerer dekompensierter Herzinsuffizienz mit manchmal tödlichem Ausgang geführt.
Histopathologische Untersuchungen haben in erster Linie eine hämorrhagische Myokarditis ergeben. Zu einem Hämoperikard kam es in Folge einer hämorrhagischen Myokarditis und einer Myokardnekrose. Über eine akute kardiale Toxizität wurde bei einer Einzeldosis von weniger als 20 mg/kg Cyclophosphamid berichtet.
Nach einem Behandlungsregime mit Cyclophosphamid wurde bei Patienten mit oder ohne andere Anzeichen für eine Kardiotoxizität über supraventrikuläre Arrhythmien (einschließlich Vorhofflimmern und -flattern) sowie Ventrikelarrhythmien (einschließlich stark ausgeprägter QT-Verlängerung in Verbindung mit ventrikulären Tachykardien) berichtet.
Das Risiko einer kardiotoxischen Wirkung von Cyclophosphamid kann beispielsweise erhöht sein, wenn hohe Dosen von Cyclophosphamid angewendet wurden sowie bei Patienten in fortgeschrittenem Alter und bei Patienten mit einer vorangegangenen Strahlenbehandlung in der Herzregion und/oder einer vorangegangen oder begleitenden Behandlung mit anderen kardiotoxischen Mitteln (siehe Abschnitt 4.5).
Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Risikofaktoren für eine Kardiotoxizität oder vorbestehender Herzerkrankung.
Pulmonale Toxizität
Über Pneumonitis und Lungenfibrose wurde während und nach der Behandlung mit Cyclophosphamid berichtet. Über eine pulmonale venooklusive Erkrankung und andere Formen einer pulmonalen Toxizität wurde ebenfalls berichtet. Es gab Berichte über pulmonale Toxizität, die zu respiratorischer Insuffizienz führte. Die Inzidenz einer pulmonalen Toxizität in Verbindung mit Cyclophosphamid ist gering; die Prognose für die betroffenen Patienten ist jedoch schlecht.
Eine spät auftretende Pneumonitis (mehr als 6 Monate nach Beginn der Cyclophosphamidtherapie) scheint mit einer besonders hohen Mortalität verbunden zu sein. Eine Pneumonitis kann sich selbst Jahre nach der Behandlung mit Cyclophosphamid entwickeln. Über akute pulmonale Toxizität nach einer Einzeldosis Cyclophosphamid wurde berichtet.
Sekundäre Malignome
Wie bei allen Therapien mit Zytostatika besteht auch bei der Behandlung mit Cyclophosphamid das Risiko von Sekundärtumoren oder ihren Vorstufen als Spätfolge. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Harnwegskarzinome oder myelodysplastische Veränderungen, teilweise bis hin zu sekundären Leukämien. Zu den anderen Malignomen, die nach der Anwendung von Cyclophosphamid oder nach Behandlungsregimen mit Cyclophosphamid aufgetreten sind, zählen Lymphome, Schilddrüsenkarzinome und Sarkome.
In manchen Fällen entwickelte sich das Zweitmalignom erst mehrere Jahre nach Beendigung der Cyclophosphamidtherapie. Zu Malignomen kam es auch nach einer Exposition in utero.
Das Risiko für Blasenkarzinome kann durch Prävention einer hämorrhagischen Zystitis deutlich reduziert werden.
Venookklusive Lebererkrankung
Über eine venookklusive Lebererkrankung (VOD) wurde bei Patienten berichtet, die mit Cyclophosphamid behandelt wurden, vor allem bei Patienten, die eine zytoreduktive Therapie zur Vorbereitung einer Knochenmarktransplantation in Kombination mit Ganzkörperbestrahlung, Busulfan oder anderen Mitteln erhielten (siehe Abschnitt 4.5). Das klinische Syndrom entwickelt sich nach der zytoreduktiven Therapie typischerweise 1–2 Wochen nach der Transplantation und ist durch plötzliche Gewichtszunahme, schmerzhafte Hepatomegalie, Aszites und Hyperbilirubinämie/Ikterus charakterisiert. Es wurde aber auch über Fälle berichtet, in denen sich eine VOD allmählich bei Patienten entwickelte, die eine niedrig dosierte Langzeit-Immunsuppression mit Cyclophosphamid erhielten.
Als Komplikation einer VOD kann es zu einem hepatorenalen Syndrom und Multiorganversagen kommen. Es gibt Berichte über Cyclophosphamid-assoziierte VOD mit tödlichem Ausgang. Zu den Faktoren, die für den Patienten mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer VOD im Zusammenhang mit einer hoch dosierten zytoreduktiven Therapie einhergehen, zählen vorbestehende Leberfunktionsstörungen, vorangegangene Strahlenbehandlung in der Abdominalregion und ein niedriger Performance-Score.
Die Inzidenz einer VOD ist Berichten zufolge reduziert, wenn ein zeitlicher Abstand von mindestens 24 Stunden zwischen der letzten Gabe von Busulfan und der ersten Gabe von Cyclophosphamid eingehalten wird (siehe Abschnitte 4.2 und 4.5).
Genotoxizität
Cyclophosphamid ist genotoxisch und mutagen, sowohl bei somatischen Zellen als auch bei männlichen und weiblichen Keimzellen. Während der Behandlung mit Cyclophosphamid dürfen daher Frauen nicht schwanger werden und Männer keine Kinder zeugen.
Frauen dürfen während der Behandlung und innerhalb von 12 Monaten nach dem Ende der Therapie nicht schwanger werden.
Männer dürfen während der Behandlung und innerhalb von 6 Monaten nach dem Ende der Therapie kein Kind zeugen.
Daten aus Tierversuchen zeigen, dass eine Exposition von Oozyten während der Follikelentwicklung mit einer verringerten Rate an Einnistungen und intakten Schwangerschaften und einem erhöhten Risiko von Missbildungen einhergeht. Diese Wirkung ist zu berücksichtigen, falls nach Beendigung der Cyclophosphamidtherapie eine künstliche Befruchtung oder Schwangerschaft geplant ist. Die genaue Dauer der Follikelentwicklung beim Menschen ist nicht bekannt, kann aber länger als 12 Monate betragen. Sexuell aktive Frauen und Männer müssen während dieser Zeit eine zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung anwenden (siehe Abschnitt 4.6).
Fertilität
Cyclophosphamid hat Auswirkungen auf die Oogenese und Spermatogenese. Es kann bei beiden Geschlechtern zu Sterilität führen. Männer, die mit Cyclophosphamid behandelt werden, sind vor Therapiebeginn über eine Spermakonservierung zu informieren (siehe Abschnitt 4.6).
Beeinträchtigung der Wundheilung
Cyclophosphamid kann die normale Wundheilung beeinträchtigen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Alopezie
Fälle von Alopezie sind bekannt und können mit steigender Dosis zunehmen. Die Alopezie kann bis zur Kahlheit fortschreiten. Man kann davon ausgehen, dass die Haare nach oder sogar noch während der Behandlung mit dem Arzneimittel wieder wachsen, wobei Struktur oder Farbe verändert sein können.
Übelkeit und Erbrechen
Die Anwendung von Cyclophosphamid kann zu Übelkeit und Erbrechen führen. Die geltenden Richtlinien für den Einsatz von Antiemetika zur Vorbeugung und Linderung von Übelkeit und Erbrechen sind zu beachten. Durch den Konsum von Alkohol können sich Cyclophosphamid-bedingte Übelkeit und Erbrechen verstärken.
Stomatitis
Die Anwendung von Cyclophosphamid kann zu Stomatitis (oraler Mukositis) führen. Die geltenden Richtlinien für Maßnahmen zur Vorbeugung und Linderung von Stomatitis sind zu beachten.
Paravenöse Anwendung
Die zytostatische Wirkung von Cyclophosphamid entfaltet sich erst nach seiner Aktivierung, die hauptsächlich in der Leber stattfindet. Das Risiko für eine Gewebsschädigung durch eine versehentliche paravenöse Injektion ist daher gering.
Bei einer versehentlichen paravenösen Injektion von Cyclophosphamid muss die Infusion sofort gestoppt und das Paravasat bei liegender Nadel aspiriert werden. Gegebenenfalls sind zusätzliche geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Der Bereich muss anschließend mit physiologischer Kochsalzlösung gespült werden, und der Arm bzw. das Bein soll ruhig gelagert werden.
Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, vor allem mit schweren Nierenfunktionsstörungen, kann eine verminderte renale Ausscheidung zu einer erhöhten Konzentration von Cyclophosphamid und seinen Metaboliten im Plasma führen. Dies kann eine erhöhte Toxizität zur Folge haben und muss bei diesen Patienten bei der Bestimmung der Dosis berücksichtigt werden (siehe Abschnitt 4.2).
Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
Schwere Leberfunktionsstörungen können mit einer verminderten Aktivierung von Cyclophosphamid verbunden sein. Dies kann die Wirksamkeit der Cyclophosphamidtherapie negativ beeinflussen und muss bei der Auswahl der Dosis und der Interpretation der Reaktion auf die gewählte Dosis berücksichtigt werden (siehe Abschnitt 4.2).
Wegen der porphyrogenen Wirkung von Cyclophosphamid ist bei der Behandlung von Patienten mit akuter Porphyrie Vorsicht geboten.
Anwendung bei Patienten nach Adrenalektomie
Bei Patienten mit Nebenniereninsuffizienz kann eine Erhöhung der Corticoid-Substitutionsdosis erforderlich sein, wenn sie wegen Cyclophosphamid oder anderer Zytostatika toxizitätsbedingtem Stress ausgesetzt sind.
Anwendung bei Patienten mit Diabetes mellitus
Auch bei Patienten mit Diabetes mellitus ist Vorsicht angezeigt, da zwischen Cyclophosphamid und Insulin bzw. anderen Hypoglykämika Wechselwirkungen auftreten können (siehe auch Abschnitt 4.5).
Anwendung bei Patienten, die sich vor kurzem einer Operation unterzogen haben
Im Allgemeinen sollen Zytostatika (u. a. solche mit dem Wirkstoff Cyclophosphamid) nicht bei Patienten angewendet werden, die vor weniger als 10 Tagen operiert worden sind.
Kinder und Jugendliche
Aufgrund des Alkoholgehalts darf diese konzentrierte Cyclophosphamid-Lösung bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.
Sonstiger Bestandteil
Cyclophosphamid Reddy 500 mg/ml Dieses Arzneimittel enthält 65 Vol.-% wasserfreies Ethanol (Alkohol), d. h. 513,5 mg pro Durchstechflasche, entsprechend 13 ml Bier oder 6 ml Wein.
Cyclophosphamid Reddy 1000 mg/2 ml
Dieses Arzneimittel enthält 65 Vol.-% wasserfreies Ethanol (Alkohol), d. h. 1027 mg pro
Durchstechflasche, entsprechend 26 ml Bier oder 11 ml Wein.
Cyclophosphamid Reddy 2000 mg/4 ml
Dieses Arzneimittel enthält 65 Vol.-% wasserfreies Ethanol (Alkohol), d. h. 2054 mg pro Durchstechflasche, entsprechend 52 ml Bier oder 21 ml Wein.
Zum Vergleich: bei einem Erwachsenen, der ein Glas Wein oder 500 ml Bier trinkt, beträgt die Blutalkoholkonzentration wahrscheinlich ungefähr 50 mg/100 ml.
Die Anwendung zusammen mit Arzneimitteln, die z.B. Propylenglykol oder Ethanol enthalten, kann zur Akkumulation von Ethanol führen und Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei kleinen Kindern mit niedriger oder unreifer Stoffwechselkapazität.
Da dieses Arzneimittel im Allgemeinen langsam über bis zu 2 Stunden verabreicht wird, können die Wirkungen von Ethanol weniger stark ausgeprägt sein.
Schädlich für alkoholkranke Menschen.
Zu berücksichtigen bei Hochrisikogruppen wie Patienten mit Lebererkrankungen oder Epilepsie.
4.5
Cyclophosphamid ist inaktiv, wird aber in der Leber, hauptsächlich durch CYP2A6, 2B6, 2C9, 2C19 und 3A4, zu 2 aktiven Metaboliten verstoffwechselt.
Vor einer geplanten gleichzeitigen oder sequenziellen Anwendung von anderen Substanzen oder Therapien, durch die sich die Wahrscheinlichkeit oder der Schweregrad toxischer Wirkungen (in Folge pharmakodynamischer oder pharmakokinetischer Wechselwirkungen) erhöhen könnte, ist eine sorgfältige fallspezifische Abwägung des erwarteten Nutzens gegenüber den Risiken erforderlich.
Patienten, die mit solchen Kombinationen behandelt werden, müssen engmaschig auf Anzeichen einer Toxizität überwacht werden, um ein frühzeitiges Eingreifen zu ermöglichen. Wenn Patienten mit Cyclophosphamid und Arzneimitteln behandelt werden, die dessen Aktivierung vermindern, sind sie auf eine potenzielle Reduzierung der therapeutischen Wirksamkeit und die Notwendigkeit einer Dosisanpassung zu überwachen.
Wechselwirkungen, die die pharmakokinetischen Eigenschaften von Cyclophosphamid und seinen Metaboliten negativ beeinflussen
Eine verminderte Aktivierung von Cyclophosphamid kann einen Einfluss auf die Wirksamkeit der Cyclophosphamidtherapie haben. Zu den Substanzen, die die Aktivierung von Cyclophosphamid verzögern, zählen:o Aprepitant
o Bupropion
o Busulfan: Bei Patienten, die Cyclophosphamid in hohen Dosen erhalten, ist Berichten zufolge weniger als 24 Stunden nach einer hohen Dosis Busulfan die Cyclophosphamid-Clearance verringert und die Halbwertszeit verlängert. Bei der gleichzeitigen Anwendung wurde über eine erhöhte Inzidenz für venooklusive Lebererkrankung und Stomatitis berichtet (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).
o Ciprofloxacin: Bei der Anwendung vor der Cyclophosphamidtherapie (als Konditionierung vor Knochenmarktransplantation) kann es durch Ciprofloxacin zu einem Rezidiv der Grunderkrankung kommen.
o Chloramphenicol
o Azol-Antimykotika (Fluconazol, Itraconazol): Azol-Antimykotika hemmen bekanntermaßen
Cytochrom-P450-Enzyme. Bei Kombination mit Itraconazol wurde über erhöhte Mengen toxischer Abbauprodukte von Cyclophosphamid berichtet.
o CYP2B6– und CYP3A4-Inhibitoren (Nevirapin, Ritonavir): Die gleichzeitige Anwendung kann die Wirksamkeit von Cyclophosphamid reduzieren.
o Prasugrel
o Sulfonamide, z. B. Sulfadiazin, Sulfamethoxazol und Sulfapyridin
o Thiotepa: Über eine starke Hemmung der Bioaktivierung von Cyclophosphamid durch Thiotepa im Rahmen einer Hochdosis-Chemotherapie wurde berichtet, wenn Thiotepa 1 Stunde vor Cyclophosphamid gegeben wurde.
o Ondansetron: Es gab Berichte über eine pharmakokinetische Wechselwirkung zwischen Ondansetron und hoch dosiertem Cyclophosphamid, die zu einer verringerten AUC von Cyclophosphamid führte.
o Grapefruit (Frucht oder Saft), Rifampicin, Johanniskraut: Die gleichzeitige Anwendung mit CYP3A4-Inhibitoren oder -Induktoren kann die Wirksamkeit von Cyclophosphamid reduzieren oder dessen Toxizität erhöhen.
Zu einer erhöhten Konzentration an zytotoxischen Metaboliten kann es in Verbindung mit folgenden Mitteln kommen:o Allopurinol: Über eine Zunahme der Myelosuppression wurde berichtet.
o Azathioprin: erhöhtes Risiko einer Hepatotoxizität (Lebernekrose)
o Chloralhydrat
o Cimetidin
o Disulfiram
o Glycerinaldehyd
o Protease-Inhibitoren: Bei gleichzeitiger Gabe von Protease-Inhibitoren kann es zu einer
erhöhten Konzentration an zytotoxischen Metaboliten kommen. In Verbindung mit der Anwendung von Behandlungsregimen auf der Basis von Protease-Inhibitoren zeigte sich bei Patienten, die mit Cyclophosphamid, Doxorubicin und Etoposid (CDE) behandelt wurden, eine höhere Inzidenz von Infektionen und Neutropenie als bei einem Behandlungsregime auf NNRTI-Basis. Es gibt Berichte über eine erhöhte Inzidenz von Mukositis bei Kombinationstherapie von Cyclophosphamid (CDE) und Saquinavir.
o Mittel, die humane hepatische und extrahepatische mikrosomale Enzyme induzieren (z. B. Cytochrom-P450-Enzyme): Die Möglichkeit einer Induktion hepatischer und extrahepatischer mikrosomaler Enzyme muss in Fällen in Betracht gezogen werden, in denen vorher oder gleichzeitig Substanzen angewendet werden, die bekanntermaßen eine erhöhte Aktivität solcher Enzyme bewirken können, wie z. B. Rifampicin, Phenobarbital, Carbamazepin, Phenytoin, Johanniskraut, Benzodiazepine und Corticosteroide.
o Dabrafenib
Pharmakodynamische Wechselwirkungen und Wechselwirkungen mit unbekannten Mechanismen, die die Anwendung von Cyclophosphamid beeinträchtigen
Eine kombinierte oder sequenzielle Anwendung von Cyclophosphamid und anderen Arzneimitteln mit ähnlichen Toxizitäten kann zu kombinierten (verstärkten) toxischen Wirkungen führen.
Zu einer erhöhten Hämatotoxizität und/oder Immunsuppression kann es kommen, wenn Cyclophosphamid kombiniert wird mit z. B.:o ACE-Hemmern: ACE-Hemmer können zu einer Leukopenie führen.
o Natalizumab
o Paclitaxel: Bei Anwendung von Cyclophosphamid nach einer Infusion von Paclitaxel wurde über eine erhöhte Hämatotoxizität berichtet.
o Thiazid-Diuretika (z. B. Hydrochlorothiazid): Über eine Zunahme der Myelosuppression wurde berichtet.
o Zidovudin
o Clozapin.
Zu einer erhöhten Kardiotoxizität kann es kommen, wenn Cyclophosphamid kombiniert wird mit z. B.:o Anthracyclinen
o Mitomycin
o Cytarabin
o Pentostatin
o Strahlentherapie in der Herzregion oder Ganzkörperbestrahlung in Kombination mit hoch dosiertem Cyclophosphamid
o Trastuzumab.
Zu einer erhöhten pulmonalen Toxizität kann es kommen, wenn Cyclophosphamid kombiniert wird mit z. B.:o Amiodaron
o G-CSF, GM-CSF (Granulozyten-Kolonie-Stimulationsfaktor, Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-Stimulationsfaktor): Berichte lassen auf ein erhöhtes Risiko einer pulmonalen Toxizität bei Patienten schließen, die im Rahmen einer zytotoxischen Chemotherapie mit Cyclophosphamid und G-CSF oder GM-CSF behandelt werden.
Zu einer erhöhten Nephrotoxizität kann es kommen, wenn Cyclophosphamid kombiniert wird mit z. B.:o Amphotericin B
o Indometacin: Eine akute Wasserintoxikation wurde bei einer begleitenden Anwendung von Indometacin beobachtet.
Andere Wechselwirkungen
AlkoholEine verringerte Antitumor-Aktivität wurde bei tumortragenden Tieren im Zusammenhang mit der Aufnahme von Ethanol (Alkohol) und einer begleitenden oralen Cyclophosphamidtherapie in niedriger Dosierung beobachtet. Durch den Konsum von Alkohol können sich bei manchen Patienten Cyclophosphamid-bedingte Übelkeit und Erbrechen verstärken.
EtanerceptBei Patienten mit Wegener-Granulomatose ging die Zugabe von Etanercerpt zur Standardbehandlung mit Cyclophosphamid mit einer erhöhten Inzidenz von nicht-kutanen soliden Malignomen einher.
MetronidazolÜber eine akute Enzephalopathie wurde bei einem Patienten berichtet, der mit Cyclophosphamid und Metronidazol behandelt wurde. Ob ein kausaler Zusammenhang besteht, ist nicht geklärt. In einer tierexperimentellen Studie ging die Kombination von Cyclophosphamid und Metronidazol mit einer erhöhten Cyclophosphamid-Toxizität einher.
TamoxifenBei der gleichzeitigen Gabe von Tamoxifen während einer Chemotherapie kann ein erhöhtes Risiko für thromboembolische Komplikationen bestehen.
Wechselwirkungen, die die Pharmakokinetik und/oder Wirkungen anderer Arzneimittel betreffen
BupropionDer Cyclophosphamid-Stoffwechsel durch CYP2B6 kann den Stoffwechsel von Bupropion hemmen.
CumarineSowohl über eine verstärkte als auch eine abgeschwächte Wirkung von Warfarin wurde bei Patienten berichtet, die mit Warfarin und Cyclophosphamid behandelt wurden.
CiclosporinBei Patienten, die eine Kombination aus Cyclophosphamid und Ciclosporin erhielten, wurden niedrigere Ciclosporin-Serumkonzentrationen beobachtet als bei Patienten, die nur Ciclosporin bekamen. Diese Interaktion kann zu einer erhöhten Inzidenz der Graft-versus-Host-Reaktion führen.
Depolarisierende MuskelrelaxanzienEine Behandlung mit Cyclophosphamid verursacht eine deutliche und anhaltende Hemmung der Cholinesterase Aktivität. Bei gleichzeitiger Gabe depolarisierender Muskelrelaxanzien (z. B. Suxamethonium) kann es, als Folge verminderter Pseudocholinesterase-Spiegel, zu einer länger anhaltenden Apnoe kommen. Wenn ein Patient innerhalb von 10 Tagen vor einer Vollnarkose mit Cyclophosphamid behandelt wurde, muss der Anästhesist darauf hingewiesen werden.
Digoxin, ß-AcetyldigoxinEs wurde berichtet, dass durch die Behandlung mit Zytostatika die Resorption von Digoxin- und ß-AcetyldigoxinTabletten beeinträchtigt war.
ImpfstoffeDurch die immunsuppressive Wirkung von Cyclophosphamid ist mit einer verminderten Impfantwort zu rechen. Bei Lebendvakzinen besteht das Risiko einer Infektion durch den Impfstoff.
VerapamilÜber eine beeinträchtigte Absorption von oral eingenommenem Verapamil im Darm wurde berichtet.
SulfonylharnstoffeBei der gleichzeitigen Anwendung von Cyclophosphamid und Sulfonylharnstoffderivaten kann es zu einem Absinken des Blutzuckerspiegels kommen.
4.6
Bei Mädchen, die in der Vorpubertät mit Cyclophosphamid behandelt wurden, entwickelten sich die sekundären Geschlechtsmerkmale meist normal, und die Menstruation war regelmäßig.
Mädchen, die in der Vorpubertät mit Cyclophosphamid behandelt wurden, konnten später schwanger werden.
Bei Mädchen, die mit Cyclophosphamid behandelt wurden und bei denen die Ovarialfunktion nach Abschluss der Behandlung erhalten blieb, besteht ein erhöhtes Risiko einer vorzeitigen Menopause (Ende der Monatsblutung vor dem 40. Lebensjahr).
Kontrazeption bei Männern und Frauen
Frauen dürfen während der Behandlung und innerhalb von 12 Monaten nach dem Ende der Therapie nicht schwanger werden.
Männer dürfen während der Behandlung und innerhalb von 6 Monaten nach dem Ende der Therapie kein Kind zeugen.
Sexuell aktive Frauen und Männer müssen während dieser Zeit eine zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung anwenden.
Schwangerschaft
Bisher liegen nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Cyclophosphamid bei Schwangeren vor. Es liegen Berichte über schwere multiple angeborene Fehlbildungen nach einer Anwendung während des 1. Trimenons vor.
Tierexperimentelle Studien haben eine Teratogenität und andere Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe Abschnitt 5.3).
Aufgrund der Daten aus Patientenfallberichten, tierexperimentellen Studien und des Wirkmechanismus von Cyclophosphamid sowie der Verfügbarkeit alternativer Behandlungsoptionen ist die Anwendung dieser ethanolischen Cyclophosphamid-Lösung in der Schwangerschaft kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Stillzeit
Cyclophosphamid geht in die Muttermilch über und kann bei gestillten Kindern Neutropenie, Thrombozytopenie, einen niedrigen Hämoglobinspiegel sowie Diarrhö verursachen. Cyclophosphamid ist in der Stillzeit kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Fertilität
Cyclophosphamid hat Auswirkungen auf die Oogenese und Spermatogenese. Es kann bei beiden Geschlechtern zu Sterilität führen. Cyclophosphamid kann bei Frauen vorübergehend oder dauerhaft Amenorrhö und bei Jungen, die in der Vorpubertät mit Cyclophosphamid behandelt werden, Oligospermie oder Azoospermie verursachen. Bei Männern, die mit Cyclophosphamid behandelt werden, kann sich eine Oligospermie oder Azoospermie entwickeln. Männer sind vor der Behandlung mit Cyclophosphamid über die Möglichkeit einer Spermakonservierung zu informieren.
4.7
Bei Patienten, die mit Cyclophosphamid behandelt werden, können Nebenwirkungen (u. a. Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, unscharfes Sehen, Sehstörungen) auftreten, die die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen können. Die Entscheidung, ein Fahrzeug zu führen oder Maschinen zu bedienen, ist je nach Einzelfall zu treffen.
4.8
4.9
4.9Zu den schwerwiegenden Folgen einer Überdosierung zählen Manifestationen dosisabhängiger Toxizitäten wie Myelosuppression, Urotoxizität, Kardiotoxizität (einschließlich Herzversagens), venooklusive Lebererkrankung und Stomatitis (siehe Abschnitt 4.4).
Patienten, die eine Überdosis erhalten haben, sind engmaschig auf die Entwicklung von Toxizitäten zu überwachen, insbesondere auf Hämatotoxizität.
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel für eine Überdosierung mit Cyclophosphamid.
Cyclophosphamid und seine Metaboliten sind dialysierbar. Bei der Behandlung einer Überdosierung oder Intoxikation suizidaler oder akzidenteller Art ist daher eine rasche Hämodialyse angezeigt.
Bei einer Überdosierung sind unterstützende Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der angemessenen Behandlung eventueller begleitender Infektionen, Myelosuppression oder anderer Toxizitäten gemäß dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis.
Eine Zystitis-Prophylaxe mit Mesna kann unterstützen, urotoxische Effekte in Folge einer Cyclophosphamid-Überdosierung zu verhindern oder einzuschränken.
5.
5.1
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastische und immunmodulierende Mittel, antineoplastische
Mittel, alkylierende Mittel, Stickstofflost-Analoga
ATC-Code: L01AA01
Für Cyclophosphamid wurde bei einer Vielzahl verschiedener Tumoren eine zytostatische Wirkung gezeigt.
Cyclophosphamid beeinflusst vermutlich die S- oder G2-Phase des Zellzyklus.
Der Nachweis steht noch aus, ob die zytostatische Wirkung gänzlich auf eine DNA-Alkylierung zurückzuführen ist, oder ob andere Mechanismen, wie etwa die Inhibition von ChromatinTransformationsprozessen oder eine Hemmung von DNA-Polymerasen, eine Rolle spielen.
Der Metabolit Acrolein besitzt keine antineoplastische Aktivität, ist jedoch verantwortlich für die urotoxischen Nebenwirkungen.
Die immunsuppressive Wirkung von Cyclophosphamid basiert darauf, dass Cyclophosphamid einen inhibitorischen Effekt auf B-Zellen, CD4±T-Zellen und in geringerem Ausmaß CD8±T-Zellen hat. Darüber hinaus wird angenommen, dass Cyclophosphamid einen inhibitorischen Effekt auf Suppressorzellen hat, welche die Antikörper der Klasse IgG2 regulieren.
Eine Kreuzresistenz, vor allem mit strukturverwandten Zytostatika, wie z. B. Ifosfamid, aber auch anderen Alkylanzien, ist nicht auszuschließen.
5.2
Cyclophosphamid wird als inaktives Prodrug verabreicht, welches erst in der Leber aktiviert wird.
Resorption
Cyclophosphamid wird vom parenteralen Verabreichungsort schnell und nahezu vollständig resorbiert.
Verteilung
Cyclophosphamid ist zu weniger als 20 % an Plasmaproteine gebunden. Die Proteinbindung der Metaboliten von Cyclophosphamid ist höher, jedoch unter 70 %. In welchem Ausmaß die aktiven Metaboliten proteingebunden sind, ist nicht bekannt.
Cyclophosphamid geht in die Zerebrospinalflüssigkeit und in die Muttermilch über. Cyclophosphamid und seine Metaboliten können die Plazentaschranke überwinden.
Biotransformation
Cyclophosphamid wird in der Leber über eine Phase-I-Metabolisierung durch Cytochrom-P450-(CYP)-Enzyme zu den aktiven Metaboliten 4-Hydroxycyclophosphamid und Aldophosphamid (tautomere Form von 4-Hydroxycyclophosphamid) aktiviert. Verschiedene CYP-Isoenzyme tragen zur Bioaktivierung von Cyclophosphamid bei, einschließlich CYP2A6, 2B6, 2C9, 2C19 und 3A4, wobei 2B6 die höchste 4-Hydroxylaseaktivität zeigt. Die Detoxifikation erfolgt hauptsächlich durch Glutathion-S-Transferasen (GSTA1, GSTP1) und Alkohol-Dehydrogenasen (ADH1, ADH3). 2–4 Stunden nach der Verabreichung von Cyclophosphamid sind die Plasmaspiegel der aktiven Metaboliten am höchsten, danach erfolgt eine rasche Abnahme der Plasmakonzentrationen.
Elimination
Die Plasma-Halbwertszeit von Cyclophosphamid beträgt ca. 4–8 Stunden bei Erwachsenen und Kindern. Die Plasma-Halbwertszeiten der aktiven Metaboliten sind nicht bekannt.
Nach hoch dosierter i.v. Applikation im Rahmen der allogenen Knochenmarktransplantation folgt die Plasmakonzentration des nativen Cyclophosphamids einer linearen Kinetik 1. Ordnung. Im Vergleich mit einer konventionellen Cyclophosphamidtherapie kommt es aber zu einer Zunahme inaktiver Metaboliten, die auf eine Sättigung der aktivierenden Enzymsysteme, nicht jedoch der zu inaktiven
Metaboliten führenden Metabolisierungsschritte hindeutet. Im Verlauf einer mehrtägigen hoch dosierten Cyclophosphamidtherapie nehmen die Flächen unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve der Muttersubstanz, vermutlich aufgrund der Autoinduktion der mikrosomalen Metabolisierungsaktivität, ab.
Cyclophosphamid und seine Metaboliten werden hauptsächlich renal ausgeschieden.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
5.3 Präklinische Daten zur SicherheitAkute Toxizität
Die akute Toxizität von Cyclophosphamid ist verhältnismäßig gering. Dies wurde in Experimenten an Mäusen, Meerschweinchen, Kaninchen und Hunden nachgewiesen. Der LD50-Wert nach einmaliger i.v. Injektion betrug 160 mg/kg bei der Ratte, 400 mg/kg bei der Maus und beim Meerschweinchen, 130 mg/kg beim Kaninchen und 400 mg/kg beim Hund.
Chronische Toxizität
Die chronische Gabe toxischer Dosen führt zu Leberläsionen im Sinne einer Verfettung mit anschließender Nekrose. Die Darmschleimhaut wird nicht angegriffen. Die Schwelle für die hepatotoxische Wirkung liegt beim Kaninchen bei 100 mg/kg, beim Hund bei 10 mg/kg.
Mutagenität und Kanzerogenität
Für Cyclophosphamid wurde in zahlreichen in vitro und in vivo Tests ein mutagenes Potenzial nachgewiesen. Chromosomenabberationen beim Menschen wurden nach Gabe von Cyclophosphamid ebenfalls beobachtet. Bei geschlechtsreifen Patienten müssen während und für mindestens 6 Monate nach Therapieende empfängnisverhütende Maßnahmen ergriffen werden (siehe Abschnitt 4.4. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen).
In Tierversuchen an Ratten und Mäusen konnte eine tumorerzeugende Wirkung von Cyclophosphamid nachgewiesen werden.
Teratogenität
Die teratogene Wirkung von Cyclophosphamid wurde bei verschiedenen Tierarten (Mäuse, Ratten, Kaninchen, Rhesusaffen und Hunde) gezeigt. Cyclophosphamid kann Skelett-, Gewebe- und andere Missbildungen auslösen.
Die Erfahrung beim Menschen weist auf ein erhöhtes Risiko für Missbildungen bei der Anwendung von Cyclophosphamid in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft hin. Es liegen keine Studien zu möglichen Langzeitwirkungen bei Kindern vor, die im zweiten oder dritten Trimester exponiert wurden.
6.
6.1
Wasserfreies Ethanol
6.2
Benzylalkohol erhöht die Abbaugeschwindigkeit von Cyclophosphamid.
6.3
Nach Verdünnung:
Direkte Injektion:
Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Lösung wurde für 24 Stunden bei 25 °C und 6 Tage bei 2 °C bis 8 °C nachgewiesen.
Aus mikrobiologischer Sicht ist das Arzneimittel sofort zu verwenden. Bei nicht sofortiger Verwendung liegen die Lagerzeiten und -bedingungen vor der Verwendung in der Verantwortung des Anwenders und betragen normalerweise nicht länger als 24 Stunden bei 2 °C bis 8 °C, es sei denn, die Verdünnung erfolgte unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen
Zur intravenösen Infusion
Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Lösung wurde für 24 Stunden bei 25 °C und 6 Tage bei 2 °C – 8 °C bei Verdünnung mit 0,45%iger Natriumchlorid-Infusionslösung nachgewiesen; 24 Stunden bei 25 °C und 36 Stunden bei 2 °C – 8 °C bei Verdünnung mit 5%iger (50 mg/ml) Glucose-Infusionslösung; und 24 Stunden bei 25 °C und 36 Stunden bei 2 °C – 8 °C bei Verdünnung mit Natriumchlorid 0,9 % w/v und Glucose 5 % w/v Infusionslösung.
Aus mikrobiologischer Sicht ist das Arzneimittel sofort zu verwenden. Bei nicht sofortiger Verwendung liegen die Lagerzeiten und -bedingungen vor der Verwendung in der Verantwortung des Anwenders und betragen normalerweise nicht länger als 24 Stunden bei 2 °C bis 8 °C, es sei denn, die Verdünnung erfolgte unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen.
Verdünnungsmittel | Aufbewahrung | |
Raumtemperatur | Gekühlt | |
Verdünnte Lösung zur direkten intravenösen Injektion (20 mg/ml) | ||
Natriumchlorid 0,9% Infusionslösung | bis zu 24 Stunden | bis zu 6 Tagen |
Verdünnte Lösung zur intravenösen Infusion (2 mg/ml) | ||
Natriumchlorid 0,45% Infusionslösung | bis zu 24 Stunden | bis zu 6 Tagen |
Glucose 5% (50 mg/ml) Infusionslösung | bis zu 24 Stunden | bis zu 36 Stunden |
Natriumchlorid 0,9% w/v und Glucose 5% w/v Infusionslösung | bis zu 24 Stunden | bis zu 36 Stunden |
6.4
Im Kühlschrank lagern (2 °C – 8 °C).
Aufbewahrungsbedingungen nach Verdünnung des Arzneimittels, siehe Abschnitt 6.3.
6.5
Cyclophosphamid Reddy 500 mg/ml
ist in folgenden Packungsgrößen erhältlich:
1, 6, 10 oder 50 2-ml-Durchstechflaschen mit 500 mg/ml Cyclophosphamid, aus klarem, farblosem Glas Typ I, verschlossen mit teflonbeschichtetem Gummistopfen und roter Flip-off-Kappe.
Cyclophosphamid Reddy 1000 mg/2 ml ist in folgenden Packungsgrößen erhältlich:
1, 6, 10 oder 50 2-ml-Durchstechflaschen mit 1000 mg/2 ml Cyclophosphamid, aus klarem, farblosem Glas Typ I, verschlossen mit teflonbeschichtetem Gummistopfen und grauer Flip-off-Kappe.
Cyclophosphamid Reddy 2000 mg/4 ml ist in folgenden Packungsgrößen erhältlich:
1, 6, 10 oder 50 5-ml-Durchstechflaschen mit 2000 mg/4 ml Cyclophosphamid, aus klarem, farblosem Glas Typ I, verschlossen mit teflonbeschichtetem Gummistopfen und violetter Flip-off-Kappe.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
6.6Die Auswahl des Lösungsmittels zur Rekonstitution von Cyclophosphamid Reddy, richtet sich nach dem Verabreichungsweg.
Direkte intravenöse Injektion
Nehmen Sie die verschriebene Menge von Cyclophosphamid Reddy mit einer Spritze aus der Durchstechflasche und geben Sie die erforderliche Menge an 0,9%iger steriler Natriumchloridlösung hinzu, um eine Endkonzentration von 20 mg/ml Cyclophosphamid zu erhalten.
Tabelle 1: Verdünnung für die direkte intravenöse Injektion
Stärke | Menge an konzentriertem Cyclophosphamid Reddy, die aufgezogen werden soll | Mit 0,9%igem Natriumchlorid auf das Endvolumen verdünnen | CyclophosphamidKonzentration |
500 mg/ml | 1 ml | 25 ml | 20 mg/ml |
1000 mg/2 ml | 2 ml | 50 ml | |
2000 mg/4 ml | 4 ml | 100 ml |
Intravenöse Infusion
Ziehen Sie die verschriebene Menge von Cyclophosphamid Reddy mit einer Spritze aus der Durchstechflasche auf und verdünnen Sie Cyclophosphamid Reddy mit einem der folgenden Verdünnungsmittel auf eine Mindestkonzentration von 2 mg pro ml:
Glucose 5% (50 mg/ml) Infusionslösung Natriumchlorid 0,9% w/v und Glucose 5% w/v InfUsionslösung Natriumchlorid 0,45% InfusionslösungTabelle 2: Verdünnung für die intravenöse Infusion
Stärke | Menge an konzentriertem Cyclophosphamid Reddy, die aufgezogen werden soll | Mit Verdünnungsmittel auf das Endvolumen verdünnen | CyclophosphamidKonzentration |
500 mg/ml | 1 ml | 250 ml | 2 mg/ml |
1000 mg/2 ml | 2 ml | 500 ml | |
2000 mg/4 ml | 4 ml | 1000 ml |
Die Lösung muss nach Rekonstitution so bald wie möglich verabreicht werden.
Parenterale Arzneimittel sind vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen zu überprüfen, sofern die Lösung und das Behältnis dies zulassen.
Cyclophosphamid Reddy enthält kein antimikrobielles Konservierungsmittel und daher muss auf die Sterilität der zubereiteten Lösungen geachtet werden. Verwenden Sie eine aseptische Technik.
Bei der Rekonstitution oder Handhabung von Cyclophosphamid sind die Regeln und Vorschriften für den Umgang mit Zytostatika in Allgemeinen zu beachten. Die Rekonstitution muss, soweit möglich, in einer Laminar-Air-Flow-Sicherheitswerkbank erfolgen. Bei der Handhabung des Präparats muss eine Schutzmaske und Schutzhandschuhe getragen werden. Bei Verschütten muss der Bereich gründlich mit Wasser gespült werden.
7.
Reddy Holding GmbH
Kobelweg 95
86156 Augsburg
Deutschland
8.
Cyclophosphamid Reddy 500 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung:
Z.Nr.:
Cyclophosphamid Reddy 1000 mg/2 ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung:
Z.Nr.:
Cyclophosphamid Reddy 2000 mg/4 ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung:
Z.Nr.:
9.
Datum der Erteilung der Zulassung:
Mehr Informationen über das Medikament Cyclophosphamid Reddy 500 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung
Arzneimittelkategorie: standardarzneimittel
Suchtgift: Nein
Psychotrop: Nein
Zulassungsnummer: 140968
Rezeptpflichtstatus: Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabestatus: Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Inhaber/-in:
Reddy Holding GmbH, Kobelweg 95, 86156 Augsburg, Deutschland