Info Patient Hauptmenü öffnen

Arzneimitteln, die den Wirkstoff enthalten COLCHICIN

Colchicin ist ein Wirkstoff, der in der Medizin seit Jahrhunderten eingesetzt wird. Ursprünglich stammt er aus der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale), einer Pflanze, die in Europa und Nordafrika heimisch ist. In Österreich ist die Herbstzeitlose ebenfalls zu finden, vor allem in den Alpenregionen.

Der Hauptanwendungsbereich von Colchicin liegt in der Behandlung von Gicht. Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern und Entzündungen verursachen. In Österreich sind etwa 1-2% der Bevölkerung von Gicht betroffen.

Die Wirkungsweise von Colchicin beruht auf seiner Fähigkeit, die Entzündungsreaktion im Körper zu hemmen. Es beeinflusst die Funktion bestimmter weißer Blutkörperchen (Leukozyten), indem es deren Beweglichkeit einschränkt und somit das Eindringen dieser Zellen in das entzündete Gewebe verhindert. Auf diese Weise kann Colchicin dazu beitragen, Schmerzen und Schwellungen bei einem akuten Gichtanfall zu lindern.

Neben der Behandlung von Gicht wird Colchicin auch zur Prophylaxe von familiärem Mittelmeerfieber eingesetzt, einer seltenen genetischen Erkrankung, die mit wiederkehrenden Fieberschüben und Entzündungen einhergeht.

Die Dosierung von Colchicin variiert je nach Anwendungsbereich und individuellen Faktoren wie Alter, Nierenfunktion und Begleitmedikation. Bei der Behandlung eines akuten Gichtanfalls wird häufig eine Anfangsdosis von 1 mg verabreicht, gefolgt von 0,5 mg alle ein bis zwei Stunden, bis die Schmerzen nachlassen oder Nebenwirkungen auftreten. Die Tageshöchstdosis sollte 6 mg nicht überschreiten.

Bei der Prophylaxe von Gicht oder familiärem Mittelmeerfieber liegt die übliche Dosierung bei 0,5-1 mg pro Tag. Eine regelmäßige Überwachung der Nierenfunktion und des Blutbildes ist wichtig, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Colchicin kann sowohl als Tablette als auch in Form einer Infusion verabreicht werden. Die orale Einnahme hat den Vorteil einer einfacheren Anwendung, während die intravenöse Gabe bei schweren Fällen oder Unverträglichkeit gegenüber Tabletten in Betracht gezogen werden kann.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Colchicin zählen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Diese treten meist bei höherer Dosierung auf und können durch eine Dosisreduktion gelindert werden. Seltenere Nebenwirkungen sind unter anderem Haarausfall, Leber- oder Nierenschädigungen sowie allergische Reaktionen.

Die gleichzeitige Einnahme bestimmter Medikamente kann das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen oder die Wirksamkeit von Colchicin beeinträchtigen. Dazu zählen unter anderem Statine (zur Senkung des Cholesterinspiegels), Antibiotika wie Erythromycin oder Clarithromycin sowie Antimykotika wie Ketoconazol. Eine genaue Absprache mit dem behandelnden Arzt ist daher wichtig, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Insgesamt ist Colchicin ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Gicht und anderen entzündlichen Erkrankungen. Bei korrekter Anwendung und Beachtung möglicher Nebenwirkungen kann es eine effektive Therapieoption für betroffene Patienten in Österreich darstellen.

Arzneimitteln, die den Wirkstoff enthalten COLCHICIN