Info Patient Hauptmenü öffnen

Arzneimitteln, die den Wirkstoff enthalten ACTINOBACILLUS PLEUROPNEUMONIAE

Actinobacillus pleuropneumoniae (APP) ist ein gramnegatives Bakterium, das in der Familie der Pasteurellaceae vorkommt. Es handelt sich um einen wichtigen Erreger von Atemwegserkrankungen bei Schweinen, insbesondere der Pleuropneumonie. Die Krankheit verursacht erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Schweineproduktion weltweit und stellt eine Herausforderung für Tierärzte und Landwirte dar.

In Österreich ist die Prävalenz von Actinobacillus pleuropneumoniae ebenfalls von Bedeutung. Eine Studie aus dem Jahr 2014 ergab, dass etwa 30% der österreichischen Schweinebestände mit APP infiziert waren. Die tatsächlichen Zahlen können jedoch variieren, da es schwierig ist, genaue Daten über die Verbreitung dieser Infektion zu erhalten.

Die Bakterien sind fakultativ anaerob und können sowohl innerhalb als auch außerhalb von Wirtszellen überleben. Sie produzieren verschiedene Virulenzfaktoren wie Exotoxine (ApxI-IV), Endotoxine (Lipopolysaccharide) und eisenbindende Proteine (Transferrin-bindende Proteine). Diese Faktoren tragen zur Pathogenität des Erregers bei und ermöglichen ihm, sich im Wirt zu vermehren und Schäden an den Atemwegen zu verursachen.

Actinobacillus pleuropneumoniae kann in verschiedene Serotypen unterteilt werden; bisher wurden 19 Serotypen identifiziert. In Österreich sind vor allem die Serotypen 2, 9 und 11 von Bedeutung. Die verschiedenen Serotypen können unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen, von subklinischen Infektionen bis hin zu schweren Fällen mit akuter Pleuropneumonie und hohen Todesraten.

Die Übertragung von Actinobacillus pleuropneumoniae erfolgt hauptsächlich durch direkten Kontakt zwischen infizierten und gesunden Schweinen. Die Bakterien können auch über kontaminierte Gegenstände oder Aerosole verbreitet werden. Das Risiko einer Infektion ist in dicht besiedelten Beständen höher, da die Übertragung durch engen Kontakt erleichtert wird.

Die klinischen Symptome der APP-Infektion variieren je nach Schweregrad der Erkrankung. In akuten Fällen können plötzlicher Tod, hohes Fieber, Atemnot und blutiger Ausfluss aus Nase und Mund auftreten. Bei chronischen Verläufen sind Gewichtsverlust, verminderte Leistungsfähigkeit und wiederkehrende Atemwegsinfekte typisch.

Die Diagnose von Actinobacillus pleuropneumoniae basiert auf klinischen Symptomen, pathologischen Veränderungen bei der Untersuchung des Tieres sowie mikrobiologischen Untersuchungen wie Kultur oder PCR (Polymerase-Kettenreaktion). Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle infizierten Tiere klinische Anzeichen zeigen; daher kann die Diagnose eine Herausforderung darstellen.

Die Behandlung der APP-Infektion besteht in erster Linie aus Antibiotika wie Penicillinen, Tetracyclinen oder Fluorchinolonen. Es ist wichtig, die richtige Dosierung und Dauer der Therapie einzuhalten, um eine effektive Bekämpfung der Infektion zu gewährleisten und Resistenzentwicklung zu vermeiden.

Die Vorbeugung von Actinobacillus pleuropneumoniae-Infektionen ist entscheidend für die Reduzierung wirtschaftlicher Verluste in der Schweineproduktion. Dazu gehören Maßnahmen wie Impfungen, Verbesserung der Haltungsbedingungen, Hygienemaßnahmen und das Management von infizierten Beständen. In Österreich sind kommerzielle Impfstoffe gegen APP verfügbar; diese können jedoch nicht alle Serotypen abdecken und bieten daher keinen vollständigen Schutz.

Zusammenfassend ist Actinobacillus pleuropneumoniae ein bedeutender Erreger von Atemwegserkrankungen bei Schweinen in Österreich. Die Bekämpfung dieser Infektion erfordert eine Kombination aus präventiven Maßnahmen, frühzeitiger Diagnose und gezielter Behandlung, um wirtschaftliche Verluste zu minimieren und das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten.

Arzneimitteln, die den Wirkstoff enthalten ACTINOBACILLUS PLEUROPNEUMONIAE

Keine Arzneimittel gefunden.